MP3-Player machten vor 15 Jahren musikalischen Genuss in einer neuen Form möglich. Der erste MP3-Player kam Ende 1998 in den USA auf den Markt, in Deutschland erfolgte die Markteinführung im Jahr 1999. In den Anfangszeiten reichten die internen Speicherkapazitäten dieser Geräte mit 32 MByte für rund 30 Minuten Musik oder rund zehn Stücke, ein Bruchteil der heutigen Möglichkeiten.
Egal ob Mobiltelefone, Smartphones, Tablets, Notebooks, Autoradios oder portable Navigationsgeräte. Allen gemein ist ihre Fähigkeit, MP3-Dateien wiederzugeben. Der Erfolg sowie die Verbreitung der MP3-Wiedergabe setzte Impulse für die erfolgreiche Entwicklung anderer Marktsegmente wie z.B. Kopfhörer - in all ihren Facetten.
Umfangreiche technologische Forschungsarbeit sowie Grundlagenentwicklung gingen dem Siegeszug der MP3-Technologie voraus. Der Standard MP3 (MPEG Audio Layer 3) für Datenreduktion von digitalen Audiodaten wurde maßgeblich vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen entwickelt. Der 1994 von den Wissenschaftlern des Fraunhofer-Instituts vorgestellte Prototyp eines MP3-Players war der erste Musikspieler weltweit ohne bewegliche Teile.
Kopfhörer-Jahrbuch 2013/2014 im Abo-Shop
MP3 reduziert die Datenmenge einer Audiodatei, indem es die für den Menschen hörbaren Signale erkennt und bevorzugt speichert. Dadurch wird die Datei deutlich kleiner und umfasst nur noch rund ein Zehntel der ursprünglichen Größe.
Dies ermöglicht einerseits die äußerst kompakte Speicherung von Audio-Daten und ist somit ideal für die mobile Nutzung in unterschiedlichen Geräten. Andererseits wurde mit MP3 die Basis für die Übertragung der Daten im Internet oder über digitalen Rundfunk gelegt.
Das Kompressionsverfahren MP3 hat nicht nur eine neue Medienkultur begründet, es hat auch neue Märkte geschaffen. So stieg mit der Verbreitung von MP3-Playern und anderen mobilen Begleitern auch das Bedürfnis nach Kopfhörern. Einen Überblick über aktuelle Kopfhörermodelle sowie Tests und Hintergrundwissen finden Sie in unserem Kopfhörer-Jahrbuch 2013/2014, das am Kiosk oder im Abo-Shop erhältlich ist.