Laut Geschäftsführer Jörg Land von Sonormed, der Entwicklerfirma von Tinnitracks, entsteht ein tonaler Tinnitus durch ungleiche Aktivität der Nervenzellen im Hörzentrum des Gehirns. Während einige Nervenzellen nur dann aktiv werden, wenn tatsächlich Schallereignisse vorliegen, so Land weiter, sind andere Nervenzellen unabhängig davon überaktiv. Dies führt zu einem Ungleichgewicht, das sich durch ein Piepen oder Pfeifen bemerkbar macht. Deutschlandweit sollen insgesamt rund 12 Millionen Menschen von einem Tinnitus betroffen sein, davon ca. 3 Millionen mit starker oder chronischer Ausprägung.
Mit Tinnitracks sollen Betroffene in der Lage sein, den Tinnitus selbst zu therapieren. Alles, was dazu benötigt werde, sei ein Internetzugang, Musik im MP3-Format, das Wissen um die eigene Tinnitus-Frequenz und natürlich der passende Kopfhörer.
Kaufberatung: Die besten Kopfhörer bis 300 Euro
Bei dem Verfahren kommt die eigene Lieblingsmusik zum Einsatz, die basierend auf dem "Tailor-Made Notched Music Training" (TMNMT) entsprechend der individuellen Tinnitus-Frequenz gefiltert wird. Dies geschieht mit einer speziell entwickelten Technologie, die über die Tinnitracks-Webseite zugänglich ist. Hierbei können Musikdateien hochgeladen werden, die zur Therapie genutzt werden sollen. Die Musik wird gefiltert und als MP3-Datei therapeutisch korrekt gespeichert. Nach dem Download der so bearbeiteten Musikstücke kann die individuelle Therapie sofort beginnen.
Nicht alle Kopfhörer und Audiodateien sind gleichermaßen für die Therapie geeignet, so Sennheiser. Die Wirkung und somit der Erfolg der Anwendung wird maßgeblich durch die Qualität der Musik und des Kopfhörers bestimmt. Die Kopfhörer IE60, HD280 und HD 449 seien perfekt für die Tinnitracks-Anwendung geeignet, so Irene Strüber, Produktmanagerin bei Sennheiser Consumer Electronics. "Ein linearer Frequenzgang bis 18 kHz und ein sehr geringer Klirrfaktor ermöglichen die detailgenaue Wiedergabe der gefilterten Musik in erstklassiger Qualität." Ablenkende Umgebungsgeräusche würden durch die geschlossene Bauweise der Hörer effektiv gedämpft. Dadurch wäre ein konzentriertes Hören möglich.
Für ein perfektes Zusammenspiel sind die Lizenz zur Nutzung der Tinnitracks-Technologie und der passende Kopfhörer ab sofort gemeinsam im Sennheiser-Webshop als Bundle ab 569 Euro erhältlich.