Neuartige Lichtemitter sind billiger als OLEDs

Kohlenstoff ermöglicht vollständig recycelbare Beleuchtungslösung.

News
Foto: Piotr Matyba/Umea University
Foto: Piotr Matyba/Umea University
© Archiv

Ein schwedisch-amerikanisches Forscherteam hat mithilfe des Kohlenstoff-Materials Graphen eine lichtemittierende elektrochemische Zelle (LEC) entwickelt, die gänzlich auf die Nutzung von Metallen verzichtet. Dadurch kann der Lichtemitter leicht als Ganzes recycelt werden, was ihn zu einer besonders umweltfreundlichen Alternative zu OLEDs und anderen Beleuchtungslösungen macht. So könnten etwa leuchtende Tapeten, die rein aus organischem Material bestehen, Realität werden.

"Eine LEC in einem Druckverfahren herzustellen ist einfacher als eine OLED zu fertigen, da eine LEC robuster ist und es ermöglicht, beide Elektroden mittels Lösung zu verarbeiten", betonen Nathaniel Robinson, Chemiker an der Linköping University und Ludvig Edman, Physikprofessor an der Umea University. Das macht LECs besonders günstig in der Herstellung.

OLEDs und auch bisherige LECs nutzen Indiumzinnoxid (ITO) für transparente Elektroden. Speziell Indium ist selten, somit teuer und gilt als potenzieller Bremsklotz für die Technologieentwicklung. Es ist auch relativ schwer zu recyceln. Die Wissenschaftler beschreiben nun in der Fachzeitschrift ACS Nano, wie sie dank Graphen als Elektrodenmaterial günstige und effiziente Lichtemitter ganz ohne das Metall realisieren können.

"Das ist ein großer Schritt vorwärts in der Entwicklung organischer Beleuchtungslösungen, sowohl aus technischer wie aus Umweltperspektive", betont Robinson. Da alle Komponenten der LEC mittels Lösungen hergestellt werden können, ist sie auch für die Herstellung mittels Rolle-zu-Rolle-Druckverfahren geeignet. Das ermöglicht eine kosteneffiziente Fertigung der organischen LECs.

Während OLEDs konzeptionell bis in die 60er zurückgehen, aber bislang hauptsächlich für kleine Displays etwa bei Smartphones genutzt werden, glauben die Forscher an eine relativ schnelle Durchsetzung der LECs. "Da sie leichter herzustellen und somit billiger sind, werden sie breitere Märkte ansprechen", sagen Robinson und Edman. Als Beispiel nennen sie die sogenannte elektrolumineszente Beleuchtung.

Ferner profitiert die neue Technologie von den Jahrzehnten der OLED-Entwicklung. "Lichtemittierende Polymere, die für OLEDs entwickelt wurden, funktionieren üblicherweise gut für LECs", erklären die Wissenschaftler. Daher sind sie überzeugt, dass organische LECs schnell den Massenmarkt erreichen können, vermutlich innerhalb von fünf bis zehn Jahren.

9.2.2010 von Redaktion connect

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Motorola Moto G100 im Test

Angebote für Handys, Tablets und mehr

Aktuelle Angebote: Moto G100, Nokia X30 und mehr

Wir sammeln Angebote für Handys, Tablets und mehr: In unserer Deal-Übersicht finden Sie regelmäßig die besten Schnäppchen von Amazon bis Saturn.

Google Markup sicherheitslücke

Datenschutz

Google Pixel: Sicherheitslücke im Screenshot-Tool Markup

Eine Sicherheitslücke in Googles System-App Markup erlaubt das Wiederherstellen geschwärzter oder beschnittener Bildinhalte.

Google Pixel 6Aktion Overlay

Lagerverkauf mit bis zu 70 Prozent Rabatt

Smartphones und Wearables bei Media Markt und Saturn im…

Frühjahrsputz bei Mediamarkt und Saturn: Die Elektrohändler bieten bis zu 70 Prozent Preisnachlass auf die UVP. Die besten Angebote im Bereich…

Samsung Galaxy Fold 4 und Galaxy Flip 4

Samsung-Foldables

Galaxy Z Fold und Flip 5: Erste Leaks zu den Displays

Die Gerüchte um die kommenden Samsung Galaxy Z Fold 5 und Z Flip 5 mehren sich: Ein Leaker will konkrete Details zu Specs und dem genutzten Display…

Google Pixel Watch Update

Smartwatch

Google Pixel Watch: Neue Features und Bugfixes dank großem…

Google spendiert der Pixel Watch mit dem März-Update neben Bugfixes und den Neuerungen des Pixel Feature Drop weitere neue Funktionen.