Lautsprecher
Neue Aktiv-Lautsprecher von Cabasse
Der französische Lautsprecher-Hersteller Cabasse bringt mit der vollaktiven L'Ocean und teilaktiven Pacific 3 SA zwei brandneue Lautsprecher mit zur High-End in München (19-22.Mai).

Zum einen wird Cabasse die neue Pacific 3 SA aus der Artis-Serie mit im Gepäck haben. Als erster herkömmlicher Standlautsprecher ist die Pacific 3 SA mit dem berühmten Koaxialchassis BC17 ausgestattet. Dieses besteht aus einem zentralen Kalotten-Mittelhochtöner und einem darum herum angeordneten ringförmigen Tiefmitteltöner, die den Frequenzbereich von 175 bis 20000 Hz übertragen, und durch ihre sehr breite Abstrahlung für eine sehr natürliche räumliche Wiedergabe sorgen.
Die beiden Tieftöner der teilaktiven Cabasse Pacific 3 SA besitzen eine per Bienenwabenstruktur verstärkte Membran und werden von einer integrierten 450-Watt-Endstufe angetrieben. Diese teilaktive Bauweise ermöglicht einen kraftvollen und kontrollierten Bass aus einem sehr schlanken und wenig tiefen Gehäuse. Zur optimalen Klangabstimmung im Raum ist der Basspegel justierbar.
Preis: 12.000 Euro/Paar
Cabasse L'Ocean
Deutlich aufwändiger wird es dann bei der L'Ocean: Dank einer engen Entwicklungszusammenarbeit mit Canon bringt Cabasse mit ihr sein erstes volldigitales Lautsprechersystem auf den Markt. Dieser ungewöhnlich und sehr elegant gestylte Vierweg-Lautsprecher in Kugelform wartet mit einem neu entwickelten 38-Zentimeter-Tieftöner auf, dessen Kalottenmenbran aus einem Honeycomb-Material besteht.
In seinem Zentrum wurde die Dreiweg-Koaxialeinheit TC23 aus dem Referenz-System La Sphere (Stereoplay 1/2007) integriert. Vier digitale Endstufen mit Leistungen zwischen 250 Watt und 1000 Watt treiben jeden Chassisweg einzeln an und sind im wohlgeformten Sockel untergebracht. Sie sollen gemeinsam mit den Treibern für einen unverzerrten Maximalpegel von bis zu 117 Dezibel sorgen.
Der Controller-Baustein besitzt eine Vorverstärker-Sektion mit digitalen Eingängen, die Signale bis zu 96 kHz verarbeiten können soll. Darüber hinaus bietet er auch noch analoge Eingänge, deren Signale er digitalisiert, bevor er sie aufbereitet und den Endverstärkern zuleitet.
Jeder Verstärker-Chassis-Weg ist mit einem phasenstarren digitalen Filter versehen. Dieses sorgt dank präziser und anpassbarer Flankensteilheiten (bis zu 96 dB/Oktave) und einer akkuraten, den Schallentstehungsorten der Chassis angepassten Zeitverzögerung für einen optimalen Frequenzgang und verwandelt die L'Ocean in eine echte Punktschallquelle.
Nicht zuletzt ließ Cabasse der L'Ocean auch noch die CRCS-Hard- und Software (Cabasse Room Compensation System) angedeihen, die den Klang mit Hilfe parametrischer Filter-Module automatisch an die Raumakustik anpassen kann.
Preis: 80.000 Euro / Stereo-Komplettsystem inklusive Controller



