Neue AV-Receiver-Flotte von Yamaha
Mit dem DSP-Z7 und zwei AV-Receivern stehen dem Referenz-Modell DSP-Z11 ab sofort drei AV-Kollegen zur Seite.

Mit dem DSP-Z7 und zwei AV-Receivern stehen dem Referenz-Modell DSP-Z11 ab sofort drei AV-Kollegen zur Seite.
Der DSP-Z7 fällt mit knapp 20 Zentimetern Gehäusehöhe etwas flacher aus als der DSP-Z11 und befeuert mit sieben Endstufen auch nicht ganz so viele Lautsprecher. Dennoch: Gleich sieben HDMI-Buchsen machen den DSP-Z7 zur Schaltzentrale im Heimkino. Fünf HDMI-Eingänge nehmen Bild- und Tonsignale entgegen. Die beiden Ausgänge können Beamer und Fernseher simultan versorgen. Analoge wie digitale Quellen erfahren auf Wunsch ein Upscaling bis zur maximalen Auflösung 1080p. Die Videosignalverarbeitung vom HD-Spezialisten Anchor Bay sorgt dabei für detailreiche Bildwiedergabe und reduziert Störungen, die während der Umwandlung von Interlaced- in Progressive-Signale entstehen.
Dieselbe Technik steckt auch im RX-V3900. Als Top-Modell der Receiver-Flotte bietet er neben Radioempfang das komplette Komfortpaket mit automatischer Raumeinmessung YPAO, dem neuen, grafischem Bildschirmmenü und 22 Cinema-DSP-Programmen. Eine Verstärkerleistung von 7 x 200 Watt liefert - wie im DSP-Z7 - genügend Reserven. Wer nicht ganz so viel Power und Ausstattung benötigt, findet im RX-V1900 einen Partner mit 7 x 180 Watt.
Alle drei Geräte sind mit Decodern für die neuen HD-Tonformate bestückt. Sie können Dolby Digital Plus, True HD oder DTS-HD Master Audio von Blu-ray-Disc direkt entschlüsseln. Ein Ultra-Low-Jitter-Schaltkreis - im DSP-Z7 und RX-V3900 von einer besonders stabilisierten System-Clock unterstützt sorgt für gleichmäßigen Signalfluss über das HDMI-Kabel. Die hochwertigen Burr-Brown-Wandler (192 kHz/24 Bit) dürfen sich somit ganz auf ihre Hauptaufgabe konzentrieren: die Reproduktion von Musik.
Das Tonsignal muss jedoch nicht zwangsläufig von der Scheibe kommen. Mit ihrem DLNA-Client spielen DSP-Z7 und RX-V3900 auch Internet-Radio und Musik von einem Yamaha MusicCAST-Server oder PC ab. Das Bildschirmmenü zeigt währenddessen sogar Plattencover an. Buchsen für das iPod-Dock YDS-11 und USB-Sticks sind an allen drei Geräten vorhanden.
DSP-Z7, um 2500 Euro, lieferbar ab Dezember
RX-V3900, um 1700 Euro, lieferbar ab November 2008
RX-V1900, um 1200 Euro, lieferbar ab Oktober 2008
Weitere Informationen unter www.yamaha-hifi.de
Weiter zur Startseite