Der neuer Qualcomm-Chip unterstützt neben dem GPS-Satellitensystem auch das von der russischen Regierung entwickelte Satelliten-Navigationssystem Glonass. Insgesamt stehen dadurch bis zu 55 Satelliten für die Positionsberechnung zur Verfügung. Mit den zusätzlichen Positionssignalen ist eine genauere Bestimmung des Smartphones möglich. Ein Vorteil, der sich vor allem in großen Städten bemerkbar machen wird, wo die Kombination aus engen Straßen und hohen Gebäuden die Genauigkeit der Positionsbestimmung beeinträchtigt. Das erste Glonass-fähige Smartphone ist das MTS 945 von ZTE. Es ist mit einem Snapdragon MSM7x30-Chipsatz und der dazugehörigen Software ausgerüstet. Qualcomm plant den Ortungs-Doppelempfang auf weitere Snapdragon- und anderen Chipsätzen für hochklassige Mobiltelefone mit GPS-Empfänger zu erweitern.
Ortung mit Hilfe amerikanischer & russischer Satelliten
Chip-Spezialist Qualcomm führt jetzt Smartphone-Chipsätze ein, die GPS- und russische Glonass-Satelliten zur Positionsbestimmung nutzen.

© connect
26.5.2011