Smartphone-Markt
Chinesische Hersteller setzen Samsung zu
Chinesische Smartphone-Hersteller überholen am heimischen Markt etablierte Hersteller wie Samsung oder Apple. Huawei konnten seine Verkäufe in China im Vergleich zum Vorjahr gar verdoppeln, Samsung hat im letzten Jahr 7 Prozent Marktanteil verloren.

Chinesische Smartphone-Marken überholen allmählich am heimischen Markt die etablierten Top-Hersteller. Das berichtet das Marktfoschungsinstitut IDC. Samsung oder Apple bekommen in China die Konkurrenz durch junge, chinesische Marken zu spüren. Ein beeindruckender Beleg dafür ist die Verkaufsbilanz von Huawei: Die Chinesen konnten ihre Verkäufe in China im Vergleich zum Vorjahr verdoppeln. Ähnlich erfolgreich war in letzter Zeit war auch Lenovo.
Samsung, Apple und Co. können bei solchen Wachstumsraten nicht mithalten, Samsung hat im Lauf des letzten Jahres 7 Prozent Marktanteil verloren. Melissa Chu, Senior Reasearch Manager bei IDC, sieht den Hauptgrund für diese Entwicklung im Produktportfolio der chinesischen Hersteller. Sie bieten ihre Smartphones günstiger an. Dabei können die Geräte aus China dank guter Qualität und Ausstattung ohne weiteres mit denen der Top-Marken mithalten, betont Chu.
Ein neuer Quartalsrekord
Laut IDC ist der weltweite Smartphone-Markt im letzten Jahr um 23,1 Prozent gewachsen. Und nach einem sehr starken ersten Quartal 2014 konnten im zweiten Quartal nochmals 2,6 Prozent zugelegt werden. Die Anzahl der verkauften Einheiten betrug im zweiten Quartal diesen Jahres 295,3 Millionen Geräte - neuer Quartalsrekord. Im dritten Quartal 2014 soll laut IDC Grenze von 300 Millionen Einheiten geknackt werden.
Das abgelaufene Quartal zeige, dass der Smartphone-Markt noch immer viele Chancen und Möglichkeiten gerade für die Smartphone-Hersteller aus Fernost bietet, so Ryan Reith, Programm Director bei IDC. "Momentan gibt es nahezu ein Dutzend Hersteller, die das Zeug haben unter die Top 5 der Smartphone-Produzenten aufzurücken." Viele dieser Firmen seien zwar bislang nur auf ihrem heimischen Markt aktiv, so Reith weiter. Doch alle würden die Chancen einer Expansion erkennen.
Die folgende Galerie zeigt die Top-5-Hersteller seit 2001:
