Der Snapdragon 810 ist der neue 64-Bit-Flaggschiff-Prozessor von Qualcomm. Er soll in vielen neuen Top-Smartphones des Jahres 2015 installiert sein, erwarten Branchenkenner. Das LG G Flex 2, das Samsung Galaxy S6, das Sony Xperia Z4 und auch das LG G4 werden vermutlich den neuen Octa-Core-Prozessor als Antrieb nutzen. Jedoch tauchen immer wieder Meldungen auf, die von massiven thermischen Problemen beim Snapdragon 810 berichten.
Koreanische Analysten von JP Morgan erneuern jetzt die These zur Release-Verzögerung des Snapdragon 810, dass Qualcomm weiterhin mit Überhitzungs-Probleme bei seinen neuen Octa-Core-Prozessoren kämpft.
Beim Snapdragon 810 sollen sich die vier schnellen Cortex-A57-Kerne zu stark erwärmen, wenn sie über eine Taktrate von 1,4 GHz beschleunigt werden. Die Folge: Die Taktung der Kerne wird dann reduziert und die Grafikleistung des integrierten Adreno 430-Chips eingeschränkt.
Die koreanischen Analysten rechnen mit einer Verzögerungen von etwa drei Monaten bei der Auslieferungen des überarbeiteten High-End-Chips. Frühestens im Mai soll der Prozessor in großen Stückzahlen zur Verfügung stehen, heißt es in der Meldung der The Korea Times.
Falls dies wirklich so wäre, könnten diese Verzögerungen auch Konsequenzen für den Start einige neuer Flaggschiff-Modelle von LG (G4 und G Flex 2), Samsung (Galaxy S6) und Sony(Xperia Z-Modelle) haben.
Bislang wird erwartet, dass sie mit dem Qualcomm-Chip an den Start gehen. Gut möglich, dass die Hersteller aufgrund der Verzögerungen auf 64-Bit-Konkurrenzprodukte von Intel (Tegra X1), MediaTek (MT6795) oder Samsung (Exynos 7420) ausweichen.
Samsung plant ohnehin bei seinem neuen Flaggschiffmodell Galaxy S6 einen Großteil der Smartphones mit dem neuen Octa-Core-64-Bit-Systemprozessor Exynos 7420 auszustatten. Er besitzt acht Kerne, einen leistungsfähigen Mali-T760 Grafikchip sowie ein LTE-Modem der CAT9-Generation. Außerdem wird er bereits in der modernen 14 nm-Technologie hergestellt.