Das Sony Xperia Z4, das im Juni in Europa als Xperia Z3+ auf den Markt kommt, hat ein Überhitzungsproblem. Japanische Händler und Netzbetreiber haben dies inzwischen eingeräumt. Schuld daran ist der Octa-Core-Prozessor Snapdragon 810 von Qualcomm, der beim neuen Sony-Flaggschiff den Antrieb übernimmt.
Zwar setzt Sony beim Xperia Z4/Z3+ auf eine überarbeitete Version des umstrittenen Qualcomm-Prozessors, doch auch dieses Modell scheint wie der Vorgänger unter Volllast zu heiß zu werden.
Firmware-Update soll helfen
Jetzt hat Sony ein Firmware-Update für das Xperia Z3+ und Xperia Z4 fertig gestellt, das ein Überhitzen des Snapdragon 810 verhindern soll. Ob die neue Sony-Firmware das Problem mit Qualcomms Snapdragon lösen kann, wird sich zeigen. Zudem ist noch unklar, ob das Firmware-Update auch rechtzeitig zum Marktstart des Xperia Z3+ verfügbar ist. Der Verkauf des Xperia Z3+ soll in Europa in diesem Monat beginnen.
Bislang ist nur das Schwestermodell des Xperia Z3+ in Japan als Z4 im Handel. Es verfügt über die gleichen Features wie das Xperia Z3+. Vor einigen Tagen hatten sich in Japan Einzelhändler und Netzbetreiber an die Käufer des Xperia Z4 mit einer Warnung gewandt und sie aufgefordert, ihre neues Sony-Phone regelmäßig auszuschalten, um ein Überhitzen zu verhindern.
Sony Xperia Z3+ ein modellgepflegtes Xperia Z3
Das Sony Z3+ ist etwas dünner (6,9 mm) und etwas leichter (144 Gramm) als der Vorgänger Xperia Z3 (Test). Optisch unterscheidet sich das neue Z3+ aber kaum von ihm, selbst das 5,2-Zoll-Display mit Full-HD-Auflösung (1080 x 1920 Pixel) ist gleich.
Zu den Änderungen gegenüber dem Xperia Z3 gehört auch der Einsatz des 64-Bit-Prozessors Snapdragon 810. Der Octa-Core-Systemprozessor von Qualcomm ist jedoch seit seinem Marktstart umstritten, da er unter Volllast zu heiß wird. Qualcomm hat seitdem zwar den Prozessor weiterentwickelt, doch bislang scheinen auch die neueren Versionen des Snpadragon 810 mit dem gleichen Problem zu kämpfen.