Navi-Apps statt mobiler Navigationsgeräte - das ist der klare Zukunftstrend in Europa, den die Marktforscher von Berg Insight in ihren neuen Report Mobile Navigation Services and Devices - 5 th Edition mit Analysezahlen untermauern. 2011 wurden weltweit nur noch 33 Millionen mobile Navigeräte verkauft, ein Rückgang um 5 Millionen im Vergleich zum Vorjahr. Nach Einschätzung der Marktspezialisten werden die weltweiten Absatzzahlen bis Jahr 2016 auf 23 Millionen weiter sinken.
Kräftigen Anteil an dieser Entwicklung haben die entwickelten Märkte von Nordamerika und Europa. Dort ist die Verbreitung von mobilen Navigationsgeräten heute bereits sehr hoch. Außerdem gibt es dort bereits vergleichsweise viele Smartphones, die mit Navi-Apps ausgerüstet werden können. Berg Insight erwartet dass die Absatzzahlen von mobilen Navigeräte in Europa im Jahr 2016 nur noch bei 7 Millionen Endgeräten liegen wird.
Im Jahr 2011 haben bereits 130 Millionen Mobiltelefon-Nutzer eine Navi-App auf ihren Smartphone oder nutzen einen Navi-Dienst mit ihrem Mobiltelefon. Die Zahl hat sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Berg Insight erwartet, dass im Jahr 2016 rund 340 Millionen Smartphone-Nutzer mit Hilfe ihres Mobiltelefons navigieren.
Der Geräteanteile von Ende 2011 auf einen Blick: Von den weltweit 340 Millionen Navilösungen sind 150 Millionen mobile Navigeräte, 130 Millionen navifähige Mobiltelefone sowie 60 Millionen Navi-Festeinbaugeräte.