Die Tagesschau-App geriet lange Zeit vor ihrer Veröffentlichung zwischen die Fronten der Verleger und der Öffentlich Rechtlichen. Doch diese Diskussion soll nun außern vor gelassen werden und die App für Interessierte am Tagesgeschehen geöffnet werden.
Optimiert wurde das Programm für das iPhone bzw. den iPod touch und auch für das iPad gibt es eine Version. Ebenfalls nicht leer gehen Android-Smartphones und BlackBerries aus. Wir haben uns dir iPhone- und iPad-App angesehen. Auf beiden Geräten wirkt die Darstellung sehr aufgeräumt. Man bekommt einen Überblick über die wichtigsten Meldungen und kann auch von Startscreen aus den Livestream von ARD Extra aufrufen. Tagesschau 24 und Tagesschau in 100 Sekunden ergänzen das Angebot auf der ersten Seite. Übersichtlich und optimal für die kurze News-Injektion zwischendurch. Auf dem iPhone kann man durch das Drehen des Geräts eine andere Darstellung nutzen - die Hauptbeiträge sind auf mehrere Seiten verteilt. Beim iPad ordnet sich nach einer Drehung die Ansicht nur minimal anders an.
Beim iPad blättert man sich großflächig durch die Resorts Inland, Ausland, Wirtschaft, Regional und Wetter, Kultur, Video, Audio, Bilder und Umfragen. Auf dem iPhone kann man die Kategorien in einer Gitteransicht auswählen. Äußerst praktisch: Auf dem iPhone kann man bis zu vier Bereiche auswählen, deren Nachrichten lokal auf dem iPhone gespeichert werden, z.B. per WLAN geladen, damit unterwegs kein Datenverbrauch anfällt.
In beiden Versionen gefällt die gute Videoqualität und vor allem wie schnell die Videos starten - auch bei einer relativ langsamen DSL-Verbindung. Und auch ohne WLAN-Anbindung können die Videos gut genutzt werden. Eine UMTS-Verbindung sollte es dann aber schon sein, bei EDGE ist viel Geduld gefragt. Schade, dass beim iPad die Videos nicht im Fullscreen-Modus angezeigt werden können.
Die Tagesschau-App gefällt, informiert und ist übersichtlich - zudem übersichtlicher als die Präsenz auf www.tagesschau.de. Eine echte Empfehlung und dazu noch kostenlos.