LTE-Netze
Telekom testet LTE Advanced mit 580 MBit/s
Die Telekom hat gestern in einem LTE-Testnetz in Alzey das Rekordtempo von 580 Mbit/s erreicht. Eingesetzt wurde die neue Technik LTE Advanced.

Die Telekom hat in einem Testnetz in Rheinhessischen Alzey die nächste Stufe von LTE getestet. LTE Advanced erlaubt deutlich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten als die aktuelle Übertragungstechnik LTE Plus, die Empfangsraten von bis zu 150 Megabit pro Sekunde erzielt. In dem Alzeyer-Versuchsnetz der Telekom wurden gestern Downloadraten von 580 Megabit pro Sekunde erreicht.
Die hohen Datenraten sind möglich, da bei LTE Advanced gleich zwei Datenturbos gezündet werden. Neben der Bündelung von Frequenzen für die Daten-Übertragung kommt zusätzlich die Mehrantennentechnik Mimo (Multiple Input Multiple Output) zum Einsatz.
Bei der Frequenzbündelung nutzt das mobile Endgerät nicht nur einen Frequenzblock für die Übertragung, sondern gleich mehrere Frequenzblöcke. Diese Technik gilt durch ihren hohen "Verbrauch" an Mobilfunkkapazität jedoch nicht als alleinige Lösung zur Steigerung der Übertragungsgeschwindigkeit in LTE-Netzen.
LTE-Netztechnik - Die Hintergründe
Deshalb kam die Mehrantennentechnik Mimo zusätzlich zum Einsatz. Bei Mimo sind zwei Antennen in der Basisstation und zwei Antennen im mobilen Endgerät für die Datenübertragung aktiv. Bislang gibt es noch keine Smartphones und Tablets die serienmäßig über eine entsprechende Ausstattung verfügen. Beim Versuch in Alzey setzte die Telekom einen Smartphone-Prototypen ein.
Mobilfunknetze im connect-Test Ebenso wie die Telekom plant auch Vodafone die baldige Einführung von LTE Advanced in Teilen ihres deutschen LTE-Netzes.
Die neue LTE-Technik wird bereits in Südkorea, Hong Kong und Australien von Netzbetreibern verwendet. In deren LTE-A-Netzen sind Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 300 Megabit pro Sekunde erreichbar.
Weiter zur Startseite