Wie sicher ist WhatsApp? Angesichts der großen Beliebtheit des Smartphone-Messengers, der bei vielen Handynutzern längst die herkömmliche SMS abgelöst hat, drängt sich die Frage nach dem Datenschutz immer wieder auf. Zumindest unter iOS gibt die Backup-Funktion von WhatsApp Grund zur Vorsicht.
Wie heise online berichtet, speichert WhatsApp archivierte Gesprächsverläufe inklusive aller übermittelten Bilder in Apples iCloud im Klartext ab. Die Speicherung des Backups in iCloud dient der mühelosen Erhaltung und Übertragung vorangegangener Chats auf neue Geräte. Wenn der Nutzer sein Smartphone wechselt, stehen ihm bei einer Neuinstallation von WhatsApp somit der bisherige Verlauf und alle Bilder direkt wieder zur Verfügung.
Zehn kostenlose WhatsApp-Alternativen
Dadurch, dass die Daten jedoch ungesichert in der Apple-Wolke abgelegt werden, kann sich jeder, der über einen Zugang zum zugehörigen Apple-Konto verfügt, auch Zugang zu den abgespeicherten WhatsApp-Daten verschaffen. So lassen sich die im Klartext vorliegenden Daten laut heise.de mit einem einfachen Entwickler-Tool auslesen.
Das Problem wird allerdings als weniger kritisch eingestuft, da der Nutzer selbst entscheiden kann, ob er seine Daten in der Cloud speichern möchte oder nicht. Die Funktion Backup lässt sich in den Einstellungen der App einfach ein- oder ausschalten.