Überwacht die Luftqualität in Innenräumen

Airthings View Plus im Test: warnt auch vor Radon

25.8.2022 von Monika Klein

Der Airthings View Plus erfasst alle relevanten Schadstoffe in der Raumluft und gibt zudem Auskunft über die Radon-Belastung.

ca. 2:50 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Airthings-View-Plus-mit-App
Erfasst alle wichtigen Messwerte zur Raumluft: der Airthings View Plus.
© Airthings

Pro

  • misst alle für gesunde Raumluft relevanten Daten
  • erfasst Radon-Konzentration
  • warnt per Smartphone-Mitteilung, wenn Werte kritisch sind
  • einfache Bedienung
  • aussagekräftige App
  • viele Zusatzinformationen

Contra

  • verlinkte Webinfos nicht durchgängig übersetzt

Fazit

Der Airthings View Plus ist unkompliziert und informiert übersichtlich über alle relevanten Daten in Sachen Raumluftqualität. Die App liefert viele Erklärungen und ist so auch für Laien sehr gut verständlich. Das Design gefällt.

Schlechte Luft im Wohnraum oder Büro kann auf Dauer gesundheitliche Schäden nach sich ziehen. Wenn zudem das radioaktive Gas Radon aus der Erde in ungenügend abgedichtete Häuser strömt, wird es schnell sehr gefährlich. Denn Radon kann Lungenkrebs auslösen und ist in verschiedenen Regionen Deutschlands in kritischer Konzentration im Untergrund vorhanden.

Eben dieses Radon bewegte 2008 einige Wissenschaftler am CERN (Europäische Organisation für Kernforschung) dazu, unkomplizierte Messgeräte für Privatleute zu entwickeln, mit denen sich hohe Radon-Belastungen im Haus detektieren lassen. Heute ist die daraus hervorgegangene, in Oslo ansässige Firma Airthings ein weltweit führender Anbieter von Luftmessgeräten und erfasst neben Radon auch die anderen relevanten Daten zum Thema gesunde Raumluft.

Noch recht jung auf dem Markt ist der Airthings View Plus (UVP: 299 Euro). Das kompakte Messgerät präsentiert sich in skandinavisch schickem Design mit ovaler Form und neutraler weißer Farbe.

Alle relevanten Daten werden erfasst

Die Einrichtung klappt kinderleicht. Zunächst lädt man die Airthings-App auf sein Smartphone. Die führt durch die Installation und erklärt die wenigen Schritte klar und verständlich. Dabei erfährt man auch, dass die Sensoren einige Zeit zur Kalibrierung brauchen und die Radonkonzentration immer als Durchschnittswert angegeben wird.

Dank Akku lässt sich der View Plus unabhängig vom Stromnetz aufstellen. Will man mehrere Airthings-Geräte im Haushalt oder Büro nutzen und vernetzen, dient der View Plus als Hub und muss an die Steckdose. Ein mit 1,80 Meter Länge üppig dimensioniertes USB-A-auf USB-C-Kabel wird mitgeliefert; das Netzteil muss man aus eigenem Fundus beisteuern.

Der View Plus erfasst alle wichtigen Parameter zum Thema Innenraumluft:

  • Radon
  • PM2.5 (Feinstaub)
  • CO2 (Kohlendioxid)
  • VOC (Volatile Organic Compounds; flüchtige organische Verbindungen)
  • Feuchtigkeit
  • Temperatur
  • Luftdruck

E-Ink-Anzeige frei belegbar

Vorne im View Plus sitzt eine monochrome Anzeige, die dauerhaft zwei Messwerte darstellt. Diese werden alle zweieinhalb Minuten aktualisiert, wobei sich das Display kurz auszuschalten scheint. Das ist kein Fehler, sondern liegt an der E-Ink-Technologie, wie sie auch E-Book-Reader nutzen.

Welche Messwerte das Gerät anzeigt, kann man in der Airthings-App festlegen und bei Bedarf auch schnell wechseln. Zudem informiert eine kleine LED mit den gängigen Farbcodes über die allgemeine Luftqualität: Grün steht für gut, Gelb für mäßig und Rot für schlecht. Die LED leuchtet aber nicht permanent, sondern lässt sich durch Winken vor dem Gerät kurzzeitig aktivieren. So kann man das Gerät auch gut im Schlafzimmer aufstellen.

Airthings-View-Plus-Aufmacher
Zwei Werte lassen sich per App auf die E-Ink-Anzeige legen.
© Airthings
Airthings-View-Plus-Winken
Hallo Airthings, wie ist die Luft? Winken vor dem Gerät aktiviert die LED. Wer das Gerät an die Wand hängen will, findet Klebestreifen im Karton.
© Airthings
Airthings-View-PLus-Akkus
Der View Plus läuft mit sechs Akkus. Airthings nennt eine Lebensdauer von zwei Jahren. Danach kann man sie wechseln oder das Gerät ans Stromnetz hängen.
© Airthings

App informiert übersichtlich

Den kompletten Überblick hat man in der App, die auch über den Akkustand des Messgeräts informiert. Ein großes Kreisdiagramm zeigt mit entsprechender Einfärbung die grundsätzliche Luftqualität. Darunter werden die einzelnen Messwerte gelistet. Wählt man ein Symbol aus, etwa Radon oder PM2.5, erscheint der Mittelwert der letzten 48 Stunden.

Zudem findet sich zu jeder Kategorie außer Temperatur und Luftdruck ein weiterführender Link, der erklärt, was es mit den einzelnen Schadstoffen auf sich hat, wie sie entstehen und was man dagegen tun kann. Airthings bietet auch ein Web-Dashboard, das die grafisch aufbereiteten Messdaten im zeitlichen Verlauf zeigt. Nacharbeiten sollten die Entwickler an der Übersetzung, teilweise finden sich im Vorspann norwegische Texte.

Handlungsempfehlung inklusive

Wir haben den View Plus über mehrere Wochen im Praxiseinsatz getestet. Dabei waren die Messwerte stets nachvollziehbar: Kochen treibt den VOC-Wert nach oben, sitzt man abends länger bei geschlossenen Fenstern, steigt der CO2-Wert.

Die App informiert unkompliziert, welche Werte im kritischen Bereich liegen und fordert auf Wunsch per Smartphone-Mitteilung zum Lüften auf. Einen Schreck bekamen wir, als urlaubsbedingt eine Woche lang die Fenster zu blieben. Aus der Ferne haben wir die Raumluftdaten kontrolliert, wobei nach einigen Tagen der Radon-Wert, der sonst nie kritisch war, plötzlich im roten Bereich lag. Fenster auf und durchlüften war also die erste Amtshandlung nach der Rückkehr.

CHECK_Airthings-View-Plus
© WEKA Media Publishing

Fazit

Der Airthings View Plus hat im Praxischeck überzeugt. Das Gerät ist unkompliziert in der Handhabung und informiert übersichtlich über alle relevanten Daten in Sachen Raumluftqualität. Die App liefert viele Erklärungen und ist so auch für Laien sehr gut verständlich.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Amazon-Air-Quality-Monitor

Update: Jetzt mit mehr Routinen

Amazon Smart Air Quality Monitor im Check

Amazons Smart Air Quality Monitor überwacht die Qualität der Raumluft anhand von fünf Kriterien. Lohnt der Kauf?

Govee-Hexagon-Aufmacher

Lichtzauber mit modularen Sechsecken

Govee Glide Hexa Light Panels im Test

Mit sechseckigen LED-Panels bringt Govee extravagante Lichtstimmungen an die Wand. Im Test haben die steckbaren Panele überzeugt.

Dreame-D10PLUS-lifestyle1

Mit LiDAR-Navigation und Absaugautomatik

Dreame Bot D10 Plus im Test: sehr guter Saug-Wisch-Roboter

Dieser Saugroboter leert seinen Staubbehälter selbst. Lasernavigation und hohe Saugkraft sind zwei weitere Argumente für den Dreame D10 Plus.

Smartmi-Portable-Standing-Fan-3-Lifestyle

Leise im Betrieb, per App steuerbar

Smartmi Standing Fan 3 im Test: Flexibel dank Akku

Der Standventilator überzeugt im Test mit der Natur nachempfundenen Brisen und komfortabler Steuerung per App. Dank Akku läuft er überall.

Yeedi-Vac-Max-Aufmacher

Black Friday: noch bis 28.11. mit Rabatt

Yeedi Vac Max im Test: einfacher Saug-Wisch-Roboter

Ein Helfer für die Bodenpflege, der nicht die Welt kostet? Der Yeedi Vac Max könnte der passende Kandidat sein.