Vielseitiges Ladezubehör von Harman-Tochter
InfinityLab: Wallcharger und Powerbank überzeugen im Test
Sichern die Stromversorgung im Haus und unterwegs: der InstantCharger 65W 2 USB und die InstantGo 10000 Wireless von InfinityLab.

Unter der Marke InfinityLab will die Muttercompany Harman die Produktgruppe Zubehör neu definieren. So finden sich schon auf der modern gestalteten Webseite drei Begriffe, die heute punkten: Technologie, Ökologie, Design. Wieviel von der coolen Marketingbotschaft übrig bleibt, müssen zwei neue Ladegeräte im Test beweisen: der InstantCharger 65W 2 USB für die Steckdose und der portable Akkupack InstantGo 10000 Wireless.
Erster Eindruck beim Unboxing: Design und Nachhaltigkeit verbindet Infinity Lab wirklich gut. Die Kartonverpackungen zeigen sich schick und aufgeräumt, das Material und kleine Hinweise wie „mit Sojatinte“ bedruckt lassen die Lader vielfach vernünftiger erscheinen als in Plastik geblisterte Wettbewerber. Hinzu kommt, dass beide Produkte sehr hochwertig verarbeitet wirken und pfiffig designt sind.
InstantCharger 65W 2 USB
Der laut Hersteller zu 90 % aus recyceltem Kunststoff hergestellte Charger für die Steckdose fällt mit knapp 6 auf 6 Zentimetern bei knapp 3 Zentimetern Tiefe sehr kompakt aus, gefällt mit seinen abgerundeten Kanten und einer auffällig guten Anfassqualität. Zum Lieferumfang des InstantCharger 65W zählen die Ladeeinheit sowie Steckdosenadapter für Europa, US und UK, die wie der Charger in einem kleinen Transportbeutel aufbewahrt werden können. Das qualifiziert ihn schon mal zum Reisebegleiter.
Zum perfekten Utensil für Traveller wird er durch seinen technischen Aufbau: Ein klassischer USB-A-Anschluss, ein USB-C-Anschluss und 65 Watt maximale Leistung decken nicht nur den Strombedarf von Smartphones, sondern auch von größeren Tablets oder Notebooks mit USB-C-Stromversorgung. Parallelladen ist selbstredend möglich, wobei der Charger die Ladeleistung bis zum Limit von 65 Watt intelligent verteilt.
Klar lockt das 50-Euro-Preisschild keine Billigkäufer, aber die Ausführung des InstantCharger 65W lässt auf lange Haltbarkeit schließen, er reduziert Ballast im Reisegepäck und kommt nicht zuletzt als sympathisches Produkt rüber. Deshalb beide Daumen hoch.

InstantGo 10000 Wireless
Und wir lassen sie gleich oben, um das vorwegzunehmen. Der InstantGo macht da weiter, wo der Charger passen muss: abseits der Steckdose. Also eine Powerbank, die Millionste im Markt und mit 80 Euro happig teuer. Ja und nein. Denn die InstantGo rechtfertigt ihren Preis mit einigen pfiffigen Features. Als erstes mit der Möglichkeit, Qi-fähige Smartphones drahtlos mit bis zu 10 Watt Leistung zu betanken – was ein Samsung-Modell im Test mit der Displaybotschaft „schnelles induktives Laden“ bestätigte.
Der Ladevorgang dauert dann zwar doch etwas länger als beim kabelgebundenen Boxenstopp über USB-C, aber hier greift Feature Nummer zwei: Die Powerbank lädt nämlich sowohl induktiv als auch zeitgleich via USB-A und USB-C und damit bis zu drei Geräte. Feature drei macht die Powerbank zur Ladeschnittstelle, da sich Laden und Geladen werden nicht im Weg stehen: Während die InstantGo an der Steckdose hängt, werden angeschlossene Geräte trotzdem mit Strom versorgt. Bleibt noch Feature Nummer vier: Die Powerbank lädt auch kleinere Notebooks oder überbrückt Engpässe zumindest eine Weile bis zur nächsten kraftvolleren Lademöglichkeit. Limitierende Faktoren sind hier die maximale Ladeleistung von 30 Watt und die Bruttokapazität von 10.000 mAh.

Im Test funktionierte die InstantGo tadellos. Dass sich die Induktivladung als so clever erweisen würde, zeigte sich erst in der Praxis: Ob bei Meetings, als Puffer ohne Kabelgewirr auf dem Schreibtisch oder als Stromoase auf dem Wohnzimmertisch, die InstantGo konnte sich überall gut in Szene setzen. Wir haben keine Daumen mehr zur Verfügung, aber die zwei vom Charger sind ja noch oben. Produktversprechen erfüllt, was will man mehr.
