PEAQ Classic PNB C150V-2G428D und C170V-2G428D

Günstige Notebooks von Mediamarkt/Saturn im Praxistest

24.2.2022 von Monika Klein

Der Elektronikriese bietet zwei neue Laptops mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis: Wir haben uns die PEAQs Classic PNB C150V und C170V angeschaut.

ca. 2:40 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
PEAQ-Notebooks-Vergleich
Günstige Mobilrechner mit 15 oder 17 Zoll: die beiden PEAQ-Modelle C170V (links) und C150V (rechts).
© WEKA Media Publishing

Die beiden PEAQ-Notebooks Classic PNB C150V-2G428D und Classic PNB C170V-2G428D tragen fast identische Typenbezeichnungen. Kein Wunder, die Ausstattung unterscheidet sich nur in einem wesentlichen Detail: der Displaygröße. Das C150V für 379 Euro kommt mit 15,6 Zoll (39,6 cm), das C170V für 479 Euro mit 17,3 Zoll (43,9 cm).

Hier die übrigen Rahmendaten:

  • Prozessor: Intel Pentium Silver N5030
  • Speicher: 4 GB RAM / 128 GB SSD
  • Display: mattes Full-HD-IPS mit 1920 x 1080 Pixeln, 16:9
  • Betriebssystem: Windows 10 Pro (mit Update-Option auf Windows 11)

Schön flaches Design

Beide Modelle zeichnen sich durch ihr flaches Design aus, die Bauhöhe beträgt jeweils knapp unter 20 mm. An Anschlüssen bringen beide 2 x USB 3.1 (einer links, einer rechts), eine HDMI-Buchse, einen Klinkenstecker (3,5 mm) sowie einen MicroSD-Slot mit.

Der Nutzerspeicher bietet mit 128 GB zwar keine allzu üppigen Reserven, ist dafür aber zeitgemäß als SSD ausgeführt. SSD steht für Solid State Disc und beinhaltet anders als eine herkömmliche Festplatte (HDD) keine beweglichen Teile. Damit ist der Speicher unempfindlich gegen Stöße und benötigt weniger Energie. Zudem ist er schneller. Wird der Platz knapp, lagert man große Dateien wie etwa die Fotosammlung auf eine separate Festplatte aus. Optional lassen sich beide Notebooks auch über den MicroSD-Port mit einer Steckkarte bis zu 256 GB aufrüsten.

Intel-Prozessor mit Turbo-Option

Die Prozessorleistung ist für den privaten Einsatz mehr als ausreichend. Beide Rechner setzen Eingaben zügig um. Surfen, Text- und Tabellenjobs sowie Videostreaming – alles kein Problem. Die Standard-Taktfrequenz des 4-Kerners, dem 4 GB Arbeitsspeicher (RAM) zur Verfügung stehen, liegt bei 1,1 GHz – bei Bedarf schaltet der Turbomodus auf 3,1 GHz hoch. Links unten wird das Gehäuse unter Last aber relativ warm.

Die Displays machen ebenfalls eine ordentliche Figur: Das matte Finish vermindert Spiegelungen, selbst bei hellem Sonnenlicht sind die Bildschirme noch gut ablesbar. Die Darstellung ist mit 1.920 x 1.080 Pixeln, also Full-HD, schön scharf und detailliert. Was beim Filme schauen weniger überzeugt, sind die beiden Lautsprecher. Hier nutzt man am besten einen Kopfhörer.

Die Speaker lassen sich natürlich auch bei Videochats nutzen, die ohne weitere Hardware möglich sind: Eine Webcam haben beide PEAQS integriert. Deren Qualität geht in Ordnung, wer häufig wichtige Konferenzen führt, ist mit einer hochwertigen separaten Lösung freilich besser bedient.

PEAQ-Notebooks-Tastatur
Beide Modelle bieten eine vollwertige Tastatur und ein Touchpad, das sich mit einer eigenen Taste schnell deaktivieren lässt.
© WEKA Media Publishing

Vollwertige Tastaturen, Update auf Windows 11

Als Akkulaufzeit setzt PEAQ jeweils bis zu 6 Stunden an, was realistisch ist. Ein vergleichsweise handlicher 24-Watt-Netzstecker liegt bei.

Lobenswert: Die Tastaturen präsentieren sich vollwertig mit Ziffernblock und Funktionstasten. Der Anschlag ist vergleichsweise hart und auch relativ laut, was dem relativ dünnen Kunststoffgehäuse geschuldet ist. Ebenso gibt der Displaydeckel im geschlossenen Zustand auf Druck spürbar nach. Hier muss man freilich die Preise im Auge haben und darf nicht ein um ein Vielfaches teureres Alumodell als Maßstab nehmen. Insgesamt sind die Gehäuse stabil und verwindungssteif.

Die Touchpads arbeiten ebenfalls zuverlässig. Sehr gut: Das Touchfeld lässt sich mit einer Taste auf dem Keypad sperren und ist somit gegen unabsichtliche Eingaben gefeit.

Die Einrichtung gelingt bei beiden kinderleicht: Ab Werk ist Windows 10 Professional aufgespielt, das einen nach dem Einschalten durch alle grundlegenden Schritte führt. Am Ende wurde uns das Update auf das aktuelle Windows 11 angeboten.

CHECK_PEAQ-Classic-PNB-C150V-2G428D
© WEKA Media Publishing
CHECK_PEAQ-Classic-PNB-C170V-2G428D
© WEKA Media Publishing

Hier sind die beiden Notebooks erhältlich:

Fazit: Solide Wahl

Mit den Modellen Classic PNB C150V-2G428D und C170V-2G428D hat PEAQ zwei solide, schlanke und zeitgemäße Notebooks für den privaten Einsatz im Portfolio. Wer einen günstigen portablen Rechner für den Alltag sucht, macht mit dem 15-Zöller für 379 Euro nichts falsch. Wenn’s mehr Displayfläche sein darf, empfiehlt sich das 17-Zoll-Modell für 479 Euro.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Dell Latitude 7285

Business-Convertible

Dell Latitude 7285 (2-in-1) im Test

87,4%

Dells Business-Convertible Latitude 7285 punktet im Tablet und im Notebook-Betrieb. Connect testet das 2-in-1-Gerät bis ins Detail.

XPS 2019

Ultrabooks

Dell XPS 13 (9380) im Test

90,2%

Dells XPS 13 ist seit Jahren eines der besten Ultrabooks. Dass sich das Niveau weiter steigern lässt, zeigt die aktuelle Version 9380 im connect-Test.

Asus Vivobook S15 (S533EQ) im Test

Notebook

Asus Vivobook S15 (S533EQ) im Test

87,6%

Das Mittelklassemodell Vivobook S15 konnte bereits 2020 in unserem großen Ultrabook- Vergleich überzeugen. Wie schlägt sich die überarbeitete Version…

Huawei Matebook D16 Frontalansicht

Mittelklasse-Notebook

Huawei Matebook D16 überzeugt im Test

Mit dem Mobilrechner ergänzt Huawei sein PC-Portfolio um ein leistungsstarkes Allround-Notebook im 16-Zoll-Format. Ausstattung und Preispunkt stimmen.

Dell XPS 13 2-in-1 (9310)

Convertible

Dell XPS 13 2-in-1 (9310) im Test

92,4%

Mit dem XPS 13 in der 2-in-1-Variante holte sich Dell 2020 die Krone unserer Ultrabook-Bestenliste. Kann der Nachfolger 2021 im Test mithalten?