Bad-Hair-Day war gestern

Shark FlexStyle im Test: Was kann der neue Super-Hairstyler?

14.2.2023 von Monika Klein

Ob Locken drehen, die Haare glätten oder mehr Volumen zaubern: Der Shark FlexStyle verspricht perfektes Styling für den Hausgebrauch.

ca. 1:55 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Shark FlexStyle Karton
Bringt die Frisur in Schuss: Der FlexStyle von Shark ist weit mehr als ein Föhn.
© connect

Lange Haare bieten viele Möglichkeiten: Ob glatt gefönt, mit Rundbürste aufgestylt oder mit Locken gepimpt – wer das richtige Handwerkszeug hat, kann jeden Tag einen anderen Look zaubern. Der Hersteller Shark, bislang bekannt für Staubsauger und Küchenmaschinen, expandiert mit dem FlexStyle für 349,99 Euro ins Beauty-Department und legt gleich einen ganzen Baukasten fürs Haarstyling vor.

Kernstück des FlexStyle ist ein 28,5 Zentimeter langer Stab mit 4,5 Zentimetern Durchmesser, der für den nötigen Luftstrom sorgt. Will man nur die Haare trocknen, knickt man den oberen Teil um und hat so einen herkömmlichen, wenn auch sehr schicken Föhn zu Hand. Mit 400 Gramm Gewicht (ohne Kabel) ist das Handstück leicht und liegt gut in der Hand. Der FlexStyle bietet drei Gebläse- und drei Wärmestufen. Um beim Styling einen kühlen Kopf zu bewahren und die Haare nicht zu schädigen, lässt sich per Knopfdruck auch schnell auf kalt umschalten. Die Bedienelemente sind gut erreichbar und selbsterklärend. Auch schön: Das Stromkabel unten dreht sich beim Föhnen mit und stört nicht.

Shark-FlexStyle-Box
In der schwarzen Box ist der Shark FlexStyle samt Zubehör bei Nichtgebrauch sicher verstaut. Das Köfferchen macht sich auch auf Reisen gut.
© connect

Zubehör für fünf verschiedene Styles

Geht’s ans extravagante Styling, kommt der schwarze Beauty Case zum Einsatz, der für jede Frisur die passenden Aufsätze enthält:

  • zwei selbstdrehende Lockenwickler, einen für links, einen für rechts
  • eine Paddelbürste zum Glattfönen
  • eine Ovalbürste für mehr Volumen
  • einen Konzentrator
  • einen Diffusor, der Naturlocken in die gewünschte Form bringt

Schön gemacht ist auch das bebilderte Handbuch, das detailliert erklärt, für welchen Zweck welcher Aufsatz dient und wie er anzuwenden ist – inklusive der korrekten Gebläseintensität und Wärmestufe.

Shark-FlexStyle-Zubehoer
Für jedes Styling das passende Zubehör.
© connect
Shark-FlexStyle-Aufsatz
Die Zubehörteile lassen sich einfach anstecken und durch Drehen fixieren.
© connect
Shark-FlexStyle-geknickt
Dreht man obere Teil des Shark FlexStyle ein, hat man einen Föhn in der Hand.
© connect

Einfache Handhabung

Im Praxistest überzeugte der Shark FlexStyle durch einfache und effiziente Handhabung. Die Aufsätze lassen sich problemlos andocken. Die Bürsten verteilen Luft und Wärme gleichmäßig im Haar, sodass stylen und trocknen in einem Aufwasch erledigt ist. Von den beiden Lockenstäben, die sich automatisch drehen, darf man allerdings keine Wunder erwarten: In eher dünne, glatte Haare konnten wir etwas Schwung bringen, aber keine anhaltenden Locken fabrizieren.

Gebläse und Wärme lassen sich in jeweils drei Stufen regeln, die sich auch deutlich unterscheiden. Laut Shark wird der Luftstrom 1000 Mal pro Sekunde gemessen und so auf einem gleichmäßigen Temperaturniveau gehalten, ohne dass extreme Hitze den Haaren schaden könnte. Soweit die Theorie. Auf Stufe drei wird der Luftstrom allerdings sehr heiß, hier schafft die gut funktionierende Kalttaste schnell Abhilfe. Beim Lockendrehen weist Shark auch explizit darauf hin, alle 10 Sekunden die Kalttaste zu drücken, um die Haare zu schützen.

Online-Siegel
sehr gut
SharkFlexStyle
Haarstyler
www.connect.de
Februar 2023 Zum Produkt

Fazit: Werkzeug für Stylingfans

Wer gerne seinen Look ändert, aber keinen Stylisten zur Hand hat, erzielt mit dem Shark FlexStyle mit etwas Übung gute bis sehr gute Ergebnisse. Der Styler liegt gut in der Hand, die Materialien machen einen zuverlässigen, hochwertigen Eindruck.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Dreame-L10-Pro

Saug-Wisch-Roboter mit LiDAR-Navigation

Dreame L10 Pro im Test: Reinigt umsichtig und gründlich

Der L10 Pro des jungen Unternehmens Dreame überzeugt im Test mit starker Saugleistung und 3-D-Hinderniserkennung. Und das zu einem attraktiven Preis.

Dremae-Bot-W10-unten-schraeg

Mit Wassertanks und rotierenden Mopps

Dreame Bot W10 im Test: Dieser Sauger wischt wie ein Profi

Saugroboter? Gibt's doch schon genug. Stopp, denn Dreame setzt einen anderen Schwerpunkt: Der Bot W10 läuft beim Wischen zur Hochform auf.

Dreame-L10s-Ultra-Lifestyle

Mit intelligenter Wischfunktion und…

DreameBot L10s Ultra im Test: einfach laufen lassen

Eine echte Hilfe im Haushalt: Der Saugroboter DreameBot L10s Ultra wischt und saugt in einem Durchgang. Zudem leert er die Behälter automatisch.

Tineco-Pure-One-Air-Pro-Aufmacher

So macht sogar Saugen Spaß

Tineco Pure One Air Pro im Test: leichter Zyklon-Akkusauger

Der Tineco Pure One Air Pro ist ein leichter, leistungsstarker Akkusauger, der im Alltag bei der schnellen Reinigung hilft. Zeigt er auch Schwächen?

Yeedi-Floor-3-Station-Aufmacher

Mit automatischem Wassermanagement und 3D-Navi

Yeedi Floor 3 Station im Test: Saug-Wisch-Roboter mit…

Der Yeedi Floor 3 legt mit zwei rotierenden Mopps den Fokus aufs Wischen. Auch den Wasserwechsel übernimmt der schicke weiße Bot in Eigenregie.