Testbericht

stereoplay - Technik im Detail: Bass mit Filter

19.9.2009 von Redaktion connect und Wolfram Eifert

Während die meisten Hersteller ihre Basschassis nur in Richtung Mitten begrenzen, erfahren jüngere Isophon-Boxen zusätzlich eine Filterung im Tiefbass.

ca. 0:35 Min
Testbericht
image.jpg
© Archiv
image.jpg
Obwohl beide Konustreiber Tiefbasssignale verarbeiten, sind sie ungleich bedämpft. Der obere (1) nutzt eine kleine, geschlossene Kammer, der untere (2) eine größere mit Reflexrohr (3).
© Archiv

Wie viele aktuelle Isophon-Modelle verfügt die Odessa über eine komplexe, sprich bauteilreiche Frequenzweiche mit außergewöhnlich hohen Flankensteilheiten. Dies führt zu einer wirksameren Begrenzung der Arbeitsbereiche der einzelnen Chassis und verkleinert die Überlappungsbereiche, in denen benachbarte Chassis gemeinsam zum Schalldruck beitragen. Zu breite Überdeckungsbereiche mindern die Gleichmäßigkeit des Rundstrahlverhaltens und stören Feindynamik und räumliche Abbildung.

Beim Test der größeren Isophon Vescova in Heft 8/2008 sind von stereoplay vorgenommene Messungen abgebildet, auf denen die Wirkung dieser Filter hervorragend zu erkennen ist.

Während die meisten Hersteller ihre Basschassis nur in Richtung Mitten begrenzen, erfahren jüngere Isophon-Boxen zusätzlich eine Filterung im Tiefbass, die die bruchempfindlichen Keramikchassis vor unsinnigen Subsonicanteilen schützt und den Wirkungsgrad in den erwünschten Bereichen verbessert.

image.jpg
Die Grafik zeigt das Verhalten der einzelnen Schallquellen. Rot = Summe.
© Archiv

Aus klanglichen Gründen nutzt der obere Bass ein geschlossenes Gehäuse, der untere für mehr Wirkungsgrad eines mit Bassreflex.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Philips 77OLED937 im Test

77-Zoll-OLED-TV

Philips 77OLED937 im Test

Philips erweitet die Faszination eines großen OLED-Displays nicht nur durch Ambilight auf den ganzen Raum, sondern rundet mit edler Verarbeitung und…

Bose Smart Soundbar 600 im Test

Soundbar

Bose Smart Soundbar 600 im Test: Kleines Klangwunder

Auch bei Bose lösen Soundbars die legendären Heimkinosysteme ab. Die neue Smart Soundbar 600 will nun den Markt für kompakte Modelle aufmischen. Wir…

Tineco-Toasty-One-Aufmacher

Mit Display und Algorithmus zum perfekten Röstgrad

Tineco Toasty One im Test: Toaster der Extraklasse

Okay, 340 Euro für einen Toaster sind kein Pappenstiel. Aber wer den Toasty One einmal im Einsatz hatte, möchte ihn nicht mehr missen.

Amazon Kindle Scribe im Test

E-Book-Reader mit Schreibfunktion

Amazon Kindle Scribe im Test

Wer auf Amazons Kindle-Plattform elektronische Bücher liest und darin auch handschriftliche Notizen erstellen möchte, sollte sich den neuen Kindle…

AGT-komplett

Kompressor-Luftpumpe für Rad, Auto und mehr

AGT Professional ALP-155 im Test: Die macht Druck

Die handliche Akku-Kompressorpumpe von AGT bringt Fahrrad-, Motorrad- und Autoreifen mühelos auf den korrekten Luftdruck.