Gigaset Praxis: Telefonbücher verwalten
- Gigaset-Telefone für IP-Anschlüsse im Vergleich
- Gigaset GO-Serie und HX-Serie
- Gigaset CL660 HX
- Gigaset S850A GO und Gigaset S850 HX
- Gigaset SL450A GO und Gigaset SL450 HX
- Gigaset C430A GO und Gigaset C430 HX
- Gigaset CL750A GO und Gigaset CL750 HX
- Gigaset E630A GO und Gigaset E630 HX
- Gigaset E550
- Gigaset Zubehör: DX 800 A, Mobile Dock und Repeater
- Gigaset Praxis: Telefonbücher verwalten

© Gigaset
Um auch umfangreiche Telefonbücher komfortabel verwalten zu können, bietet Gigaset seinen Kunden gleich mehrere Möglichkeiten.
Richtig komfortabel wird telefonieren erst, wenn man den gewünschten Gesprächspartner mit wenigen Tastendrücken erreicht. Damit alle relevanten Rufnummern auch im Telefon bequem erreichbar sind, sieht Gigaset gleich mehrere Optionen vor, Kontakte von bestehenden Quellen in seine Geräte zu übertragen:
Quicksync
Die kostenlose Software "Quicksync" ist für Windows und Mac OS X verfügbar. Sie erlaubt die Synchronisation von Kontakteinträgen, die auf dem Rechner in Outlook gespeichert sind - oder etwa auch in der Google-Cloud. Außerdem lassen sich damit auch Anruferbilder oder Klingeltöne aufs Telefon kopieren.
Smartphone-App ContactsPush
Wer seine Kontakte zentral auf dem Smartphone verwaltet, dem hilft die App "ContactsPush", die gratis in den App-Stores von Android und iOS zu finden ist. Mit ihr lassen sich wahlweise einzelne Kontakte oder auch das komplette Adressbuch per WLAN auf IP-fähige Gigaset-Telefone übertragen. Und ist das Telefonbuch erst mal auf einem Gigaset-Telefon gespeichert, macht es der Anbieter sehr einfach, die Kontaktsammlung auf weitere Mobilteile zu übertragen: Die entsprechende Kopierfunktion findet sich im Telefonmenü und überträgt die Daten dann per DECT auf das angegebene Telefon.