Radarwarner
Die besten Blitzer-Apps für Android und iOS
Sie warnen vor Blitzern und helfen so, Bußgelder zu vermeiden. Unsere Galerie stellt die besten Radarwarner-Apps vor - von kostenlos bis 10 Euro.

Kostenlos - aber verboten?
Von kostenlos bis 10 Euro: In unserer Galerie präsentieren wir Ihnen die besten Blitzer-Apps für Android und iOS. Beachten Sie vor dem Einsatz unbedingt unsere Erklärungen zur Frage "Sind Blitzer-Apps legal?".

Blitzer.de
Die für Android und iPhone kostenlos erhältliche Blitzer.de-App warnt mit Hilfe der Infos von scdb.info weltweit vor fest installierten Blitzern, sowohl akustisch als auch mit Signalen auf dem Display und auf Wunsch auch in einer Kartendarstellung. Blitzer.de gehört zu den Anbietern mit der längsten Erfahrung und listet nach eigenen Angaben 100.000 Blitzer in fast 100 Ländern. Die Community meldet täglich rund 2.000 mobile Blitzer - das dürfte die wohl größte Abdeckung sein. Außerdem umfassen die Warnungen auch Staus und andere Gefahren im Straßenverkehr.
Die App läuft auf Wunsch im Hintergrund, so dass Sie zum Beispiel die Navi-App parallel einsetzen können. Im Offline-Modus beschränken sich die Warnungen auf fest installierte Blitzer. Dafür verbraucht die App dann keine mobilen Daten. In Notfällen unterstützt Sie die Blitzer.de-App mit einem SOS-Knopf, über den Sie rasch Hilfe herbeirufen können.
Für Android: Blitzer.de (kostenlos), Blitzer.de Plus (4,99 Euro)
Für iOS: Blitzer.de (kostenlos), Blitzer.de Pro (0,49 Euro zzgl. 8,99 Euro für Hinweise auf mobile Blitzer)

Blitzer.de
Nach unserer Erfahrung ist Blitzer.de die zuverlässigste Blitzer-App. Neue, stationäre Fallen erscheinen zügig und auch bei mobilen Blitzern leistet sie sich aufgrund der großen Community nur wenige Aussetzer. Allerdings ruht sich der Hersteller seit Jahren auf seinem Erfolg aus - optisch wirkt die App völlig aus der Zeit gefallen.
Ungewöhnlich ist die Preispolitik von blitzer.de. Unter Android bietet schon die kostenlose Basis-Version Warnungen vor mobilen Blitzern. iPhone-Nutzer können diese für einmalig 9,99 Euro per In-App-Kauf lebenslang freischalten, aber das auch nur dann, wenn sie zuvor die Kauf-Version von Blitzer.de für 49 Cent erworben haben. Unter beiden Betriebssystemen bringt die kostenpflichtige Variante der App noch eine Reihe weiterer Vorteile mit sich, etwa den Hintergrundmodus. Android-Nutzer bezahlen 4,99 für die Plus-Version.
Tipp: Die App Atudo (Android | iOS) verbindet die Radarwarnungen von Blitzer.de mit einer vollwertigen Navigation. So werden nur noch Radarfallen auf der Route angezeigt. Die Blitzer.de-App warnt nämlich manchmal auch vor Fallen, die ein paar hundert Meter entfernt an einer die Route kreuzenden Straße stehen. Die Basis-Version von Atudo ist gratis, die Vollversion kostet 10 Euro im Jahr oder einmalig 30 Euro.

Radardroid Lite / Pro
Radardroid ist ausschließlich für Android-Handys verfügbar. Die App warnt visuell und optisch vor stationären und mobilen Blitzern und stellt Radarfallen in der Umgebung in einer Karte dar. Schon in der kostenlosen Lite-Version leistet die App gute Dienste, in der Pro-Version für 5,99 Euro kommt der Hintergrundmodus noch hinzu und die Werbung verschwindet.

Radardroid Lite / Pro
Radardroid führt die Blitzerinfos aus verschiedenen Online-Datenbanken zusammen und weil es auch internationale Angebote kennt eignet es sich für Fahrten im In- und Ausland. Allerdings verzeichnen nicht alle Datenbanken zusätzlich zum Blitzerstandort auch die Blickrichtigung der Falle. Das führt dazu, dass Radardroid auch mal vor Fallen warnt, die in Gegenrichtung stehen. Dafür loben Nutzer, dass die App gut mit Googles Navi zusammenarbeitet.

Radarwarner Gratis
Radarwarner Gratis versteht sich als Ergänzung zur Navi-App. Die Radarwarner-App warnt vor festen und von anderen Nutzern gemeldeten, mobilen Blitzern. Die „Gefahrenstellen“ werden nur gemeldet, wenn sie in Fahrtrichtung liegen. Was in Gegenrichtung oder gar ganz abseits der Strecke blitzt, wird nicht gemeldet - so die Theorie. In der Praxis klappt das häufig, aber bei weitem nicht immer. Im Hintergrundmodus können Sie das Display ausschalten und so den Akku Ihres Smartphones entlasten.
Für Android: Radarwarner Gratis (kostenlos)

Radarbot
Vom selben Anbieter wie Radarwarner stammt Radarbot. Dabei handelt es sich um die knapp 6 Euro teure Pro-Version von Radarwarner. Sie kommt ohne Werbung aus und bietet ein paar nützliche Zusatzfunktionen. Zum Beispiel blendet Radarbot grafische Warnungen in andere Apps ein, zum Beispiel Google Maps und Spotify. Neue Blitzer werden automatisch per Online-Update heruntergeladen und die App startet auf Wunsch automatisch, wen sie Ihr Autoradio per Bluetooth entdeckt.
Beide Apps sind auch für iOS erhältlich. Die Gratis-Version heißt hier aber einfach Radarbot, die Pro-Version wie gehabt Radarbot Pro.
Für iOS: Radarbot (kostenlos)

Waze
Bei der Navi-App Waze ist der Radarwarner eine von vielen Funktionen. Waze wird als „community-basierte Verkehrs- und Navigations-App“ vermarketet, was letztlich auch nichts anders heißt, als dass Nutzer sich hier gegenwärtig vor Radarfallen, Polizeikontrollen und ähnlichen Gefahrenquellen warnen. Ähnlich wie bei Blitzer.de melden sie dazu ihre Fundstellen an eine Zentrale.

Waze
Im Vergleich zu anderen Navi-Apps ist Waze verspielt designed und weniger nüchtern. Die von Google aufgekaufte App bietet - anders als zum Beispiel Google Maps und Apple Karten - keine Offlinekarten und verursacht dadurch permanent mobilen Datenverbrauch. Dafür entschädigt Waze ein Stück weit mit dem Preis: die App ist nämlich kostenlos. Obendrein hilft Sie beim Aufstöbern von günstigen Tankstellen in der Nähe.