Dyson: Alle Ventilatoren, Luftbefeuchter, Luftreiniger und Heizlüfter
In unserer Galerie zeigen wir alle Dyson-Modelle, die sich als Ventilatoren, Luftreiniger, Luftbefeuchter und Heizlüfter nützlich machen. Alle Geräte sind aktuell im Handel erhältlich.

Der beste Luftbefeuchter: Dyson Pure Humidify+Cool Formaldehyde PH2
Angebot ansehenDer Dyson Purifier Humidify+Cool PH2 De-Nox ist Dysons aktuell bester Luftbefeuchter, der sich zugleich als Ventilator und Luftreiniger nützlich macht. Für etwas mehr als 600 Euro erhalten Sie sämtliche Annehmlichkeiten wie den Brise-Modus, den Verteilungsmodus (rückseitigen Luftausstoß), den Nachtmodus, das Display am Gerät, die Dyson-App und die Fernbedienung. Auch in Sachen Filtern bietet der PH2 das Maximum an Leistung. Der neue HEPA-Filter mit Kaliumcarbonat sorgt laut Hersteller dafür, dass bis zu 50 Prozent mehr Stickstoffdioxid aus der Luft entfernt werden als bei älteren Modellen. Auf der höchsten Lüftungsstufe erreicht das Gerät einen Luftvolumenstrom von 320 Litern/Sekunde. Es oszilliert maximal 90°.

Luftbefeuchter-Alternative: Dyson Purifier Humidify+Cool PH04
Angebot ansehenDer PH04 ist hinsichtlich Funktionsumfang und Leistungsdaten nahezu identisch mit dem PH2. Allerdings steckt hier noch der alte Filter mit deutlich niedrigerer Stickstoffdioxidreduktion im Gehäuse. Auf der höchsten Stufe bläst er aber etwa 10 Prozent mehr Luft in den Raum. Preislich liegen beide Modelle gleichauf.

Luftbefeuchter-Alternative 2: Dyson Purifier Humidify+Cool Autoreact PH3A
Angebot ansehenÄhnlich wie beim PH04 sieht es auch beim PH3A aus. Im Vergleich mit dem von uns favorisierten PH2 fehlen ihm der HEPA-Filter, der Formaldehyd-Filter und die App-Steuerung. Trotzdem ist er etwa 70 Euro teurer.

Der beste Heizlüfter: Dyson Purifier Hot+Cool HP2 De-Nox
Angebot ansehenDer Dyson Purifier Hot+Cool HP2 De-Nox ist Dysons derzeit leistungsfähigster Heizlüfter. Als Nachfolger des HP1 bietet er zusätzlich den neuen HEPA-Filter mit erhöhter Stickstoffdioxidfilterleistung und auch der Formaldehydfilter ist mit an Bord, genauso wie die Schadstoffanzeige am Gerät und die HEPA-13-Komplettversiegelung. Im Verteilungsmodus pustet er Luft auf der Rückseite aus, so dass kein Zug im Raum entsteht. Der HP09 lässt sich per App steuern und bietet auch einen Nachtmodus. Auf der höchsten Lüftungsstufe erreicht er einen Volumenstrom von 290 Litern/Sekunde. Es oszilliert um bis zu 350° und kostet etwa 680 Euro. Das macht ihn zum aktuell teuersten Dyson-Heizlüfter. Der um bis zu 30 Prozent reduzierte Stromverbrauch beim Heizen könnte das aber je nach Nutzungsweise wettmachen.

Heizlüfter-Alternative: Dyson Purifier Hot+Cool Gen1
Angebot ansehenGünstiger kommen Sie mit dem Dyson Purifier Hot+Cool Gen1 davon. Er kostet rund 480 Euro. Er arbeitet mit dem alten Filtersystem und es gibt keine App-Steuerung. Gemessen an der Preisersparnis sind das unserer Ansicht nach übermäßig viele Einschränkungen.

Heizlüfter-Alternative 2: Dyson Purifier Hot+Cool HP1
Angebot ansehenIm Vergleich mit unserem Favorit HP2 fehlen dem HP1 das neue Filtersystem und der Formaldehydfilter, aber anders als der Hot+Cool Gen1 bringt der HP1 wenigstens die App-Steuerung mit.

Der beste Luftreiniger: Dyson Purifier Cool PC2 De-Nox
Angebot ansehenDer PC2 ist Dysons leistungsfähigster Luftreiniger. Das etwa 550 Euro teure Gerät reinigt die Luft mit dem neuen HEPA-Filter, der Dyson zufolge 50% mehr Stickstoffdioxid aus der Luft entfernt und sie auch von Formaldehyd befreit. Der PC2 ist komplettversiegelt nach HEPA13, so dass bereits eingefangene Partikel zuverlässig im Gehäuse eingesperrt bleiben. Er lässt sich per App und Fernbedienung steuern und bietet einen Nachtmodus. Das Luftstromvolumen erreicht 290 Liter/Sekunde. Der Oszillationswinkel liegt maximal bei 350°, der Schallpegel bei bis zu 61,5 dB.

Der günstigste Luftreiniger: Dyson Pure Cool TP00
Angebot ansehenSehr puristisch kommt der Dyson Pure Cool daher. Er reinigt die Luft mit Aktivkohle- und Glasfaserfilter und verfügt über eine Fernbedienung. Formaldehydfilter, Komplettversiegelung und App-Steuerung gibt es nicht. Dafür kostet er mit 330 Euro über 200 Euro weniger als das Topmodell und ist mit bis zu 414 Litern/Minute bei Bedarf der deutlich stärkere Ventilator.

Weitere Luftreiniger: Dyson Purifier Cool PC1 und Dyson Purifier Cool Gen1
Purifier Cool PC1 & Purifier Cool Gen1.
Unsere Empfehlung:
- Der Dyson Purifier Cool PC1 ist weitgehend identisch mit dem PC2. Allerdings verbaut Dyson hier noch das alte Filtersystem und das Gehäuse ist weiß/silber statt weiß/gold. Mit dem PC1 sparen Sie 60 Euro.
- Der Dyson Purifier Cool Gen1 ist die 70 Euro teurere Alternative zum Preissieger Dyson Pure Cool. Das Display am Gehäuse schafft mehr Komfort, die Komplettversiegelung des Gehäuses sorgt dafür, dass einmal eingefangener Staub auch zuverlässig im Gerät verbleibt.

Luftreiniger für große Räume: Dyson Purifier Big+Quiet BP02
Angebot ansehenTrotz seines vergleichsweise geringen Luftstromvolumens von gerade einmal 87 l/s empfiehlt Dyson den Purifier Big+Quiet Formaldehyde BP03 für große Räume. Dank Core-Flow-Technologie soll er gereinigte Luft nämlich auf eine Entfernung von bis zu 10 Metern verteilen können. Außerdem geht er mit maximal 56 dB besonders ruhig zu Werke und ist laut Dyson im Nachtmodus 50 Prozent leiser als alle anderen Luftreiniger. Dank im Gerät integrierter Rollen lässt er sich leicht über Hartböden bewegen. Ansonsten bietet er mit HEPA-13-Komplettversiegelung und App-Steuerung solide Leistung.

Einfach ein Ventilator: Dyson Cool AM07
Angebot ansehenDer Cool AM07 ist der einzige Ventilator, den Dyson ohne Zusatzfunktionen wie Luftreinigung, Luftbefeuchtung oder Heizlüftung verkauft. Mit einem Lufstromvolumen von 500 Litern/s ist er zugleich der mit Abstand stärkste Dyson-Ventilator. Das 1,01 Meter hohe Gerät ventiliert mit Dysons Air Multiplier Technik und dreht sich dabei optional um 90° hin und her. Die Steuerung erfolgt ausschließlich per Fernbedienung, über die Sie auch die Timerfunktion steuern. Der Dyson Cool AM07 kostet 290 Euro.