Videokonferenz-Sicherheitstest: Ergebnisse Sicherheitsklassen
Hier finden Sie die Vergleichscharts der sechs Sicherheits-Kategorien.
Authentifikation/Zugangskontrolle
In dieser Kategorie hat umlaut die Sicherheit des Anmeldeverfahrens, die verwendeten Passwortrichtlinien, den Schutz des Benutzernamens und die Reset-Prozedur untersucht.
Datensicherheit
Dieser Sicherheitsaspekt stellt den Schutz personenbezogener Daten in den Mittelpunkt. Dazu hat umlaut die Installation, die Rechtevergabe, den lokalen Windows-Speicher und die Logdateien überprüft.
Identitätssicherheit
Hier geht es darum, wie wirksam der Zugang zum jeweiligen Service vor potenziellen Angriffen geschützt ist. Zu den Szenarien zählen der Identitätsdiebstahl, App-Clones und das Abgreifen von Session-Informationen.
Quellcodesicherheit
umlaut hat den Code der Windows-Applikationen im Hinblick auf unerwünschte Programmkomponenten, bekannte Sicherheitslücken sowie den Schutz sensibler Funktionen und Informationen analysiert.
Videokonferenz-Funktionssicherheit
Im diesem Bereich wurden der Schutz des Konferenz-Chats und der Einladeprozedur sowie die Rechte-/Privatsphäreeinstellungen, die Freigabe- und Sharing-Funktionen überprüft.
Datenverkehrssicherheit
Im Datenverkehr waren möglichst umfassende Absicherung aller übertragenen Daten, der Einsatz starker Verschlüsselungsalgorithmen und -protokolle sowie die Verwendung sicherer Serverzertifikate gefragt.