Kontaktloses iPhone-Kartenterminal
Apple Tap-To-Pay: NFC-basiertes Transaktionssystem in Europa
In den Niederlanden ermöglicht Apple Händlern nun kontaktlose iPhone-Zahlungen durch Drittanbieter über die NFC-Schnittstelle.

Der Tap-to-Pay-Dienst von Apple ermöglicht es Händlern in Kontinentaleuropa, ein iPhone als NFC-Kartenterminal zu verwenden, um Zahlungen vor Ort entgegenzunehmen, ohne spezialisierte Hardware benötigen zu müssen. Der Kunde muss dafür sein NFC-fähiges Smartphone mit Apple Pay oder Google Pay n...
Der Tap-to-Pay-Dienst von Apple ermöglicht es Händlern in Kontinentaleuropa, ein iPhone als NFC-Kartenterminal zu verwenden, um Zahlungen vor Ort entgegenzunehmen, ohne spezialisierte Hardware benötigen zu müssen. Der Kunde muss dafür sein NFC-fähiges Smartphone mit Apple Pay oder Google Pay nur direkt an das iPhone bringen.
Derzeit ist Tap-to-Pay in ausgewählten Ländern der Europäischen Union verfügbar. Das Programm hat diese Woche in den Niederlanden gestartet und wird in Zukunft auch andere Länder in Kontinentaleuropa abdecken. Ein Starttermin für Deutschland ist bisher nicht bekannt.
Wie funktioniert der Zahlungsvorgang auf dem iPhone-Terminal?
Die Bezahlung mit dem iPhone-Terminal erfolgt über die NFC-Schnittstelle. Dabei wird der Zahlungsvorgang nicht über Apple abgewickelt, sondern über Branchendienste, die das unterstützen. In den Niederlanden bieten Zahlungsdienstleister wie Sumup und Adyen diesen Service an. Apple verwendet den Dienst auch in seinen eigenen Ladengeschäften und wird es später in niederländischen Geschäften einsetzen.
Bislang ist auf der Bezahlseite der NFC-Schnittstelle nur Apples Apple-Pay-Dienst zulässig. Das bedeutet, dass andere NFC-Wallets in iOS nicht zulässig sind. Dies könnte jedoch bald durch den Digital Markets Act geändert werden.
Der Tap-to-Pay-Service ist nur beim Einkaufen verwendbar und die direkte Übermittlung kleinerer oder größerer Geldbeträge zwischen zwei privaten iPhones ist damit nicht möglich.