Android-Smartphones
Android-Historie: Von 1.5 bis 4.0
Nach dem Update ist vor dem Update: Das Google-Betriebssystem Android wechselt seine Versionen wie reinliche Leute die Unterwäsche. Ein kleiner Überblick über die Funktionen der einzelnen Versionen.

Android 1.5 Cupcake
Der erste in Deutschland erhältliche Androide war das T-Mobile G1 mit der Cupcake-Version 1.5. Im Vergleich zu Android 1.0 können Nutzer bei Cupcake eine virtuelle Tastatur einblenden und den Startbildschirm mit Widgets personalisieren.
Neu ist auch die Möglichkeit Videos aufzunehmen und wiederzugeben, sowie der Upload von Bildern und Videos auf Online-Portale wie Youtube und Picasa. Seit Cupcake übertragen Android-Modelle über Bluetooth Musik auf Kopfhörer oder Headsets, außerdem können App-Entwickler erstmals die Bewegungssensoren ansprechen und für ihre Software verwenden.

Android 1.6 Donut
Im September 2009 kam das Update auf Android 1.6 Donut. Erstmals unterstützt Googles Betriebssystem verschiedene Displaygrößen sowie Text-to-Speech und sorgt über einen VPN-Zugang für eine sichere Verbindung ins Internet.
Außerdem wird die einfache Suchfunktion in eine Lokal- und Onlinesuche ausgebaut und eine Schnellstartleiste für das Ein- und Ausschalten von Verbindungen, etwa WLAN oder Bluetooth, vorgesehen.

Android 2.0 Eclair
Keine zwei Monate später steht Ende Oktober 2009 Android 2.0 Eclair in den Startlöchern. Jetzt können Nutzer neben POP3- und IMAP-Accounts gleich mehrere Googlemail-Konten und ihr geschäftliches Mail-Postfach über die Exchange-Anbindung auf dem Smartphone einrichten.
Neu ist auch die Möglichkeit per Multitouch-Gesten in Bildern, Dokumenten und auf Webseiten zu zoomen. Neben Bluetooth 2.1 kommt mit dem Eclair-Update auch Google Maps Navigation auf die Android-Smartphones.

Android 2.1 Eclair
Die Neuerungen sind nur marginal, daher bleibt der Codename auch Eclair: Im Januar 2010 beginnt der Rollout von Android 2.1. Neu sind die Möglichkeiten animierte Hintergrundbilder einzustellen und detaillierte Angaben zur Signalstärke abzufragen. Außerdem wird der Webkit-basierte Webbrowser erweitert und unterstützt nun HTML 5 und Web-Storage.

Android 2.2 Froyo
Deutlich umfangreicher ist das Update auf Android 2.2 Froyo im Mai 2010: Der neue Linux-Kernel 2.6.32 benötigt weniger Arbeitsspeicher, was die Arbeitsgeschwindigkeit erhöht. Der Webbrowser unterstützt jetzt auch Adobe Flash und kann Webinhalte ohne Einschränkungen darstellen, außerdem sind die Sicherheitseinstellungen für die Exchange-Anbindung erweitert worden.
Markanteste Neuerung ist die Tethering-Funktion: Das Smartphone wird dabei zum Modem und gibt seine Internetverbindung entweder per USB-Kabel an einen Computer weiter oder fungiert als mobiler WLAN-Hotspot.

Android 2.3 Gingerbread
Im Dezember 2010 wurde Android 2.3 Gingerbread vorgestellt; diese Version läuft aktuell auf den meisten Android-Smartphones. Hierbei wurden Bedienoberfläche und Tastaturlayout überarbeitet und eine neue Funktion für mehr Kontrolle über aktive Anwendungen installiert.
Dank NFC-Chip-Unterstützung können Zahlungungen nun auch mit dem Smartphone erledigt werden; Video- und Internettelefonie über SIP-Anbieter sind jetzt auch möglich. Spieleentwickler freuen sich über die Unterstützung von Gyroskopen und Social Networker über die verbesserte Integration von sozialen Netzwerken.

Android 2.3.x Gingerbread
Kurz nach dem Launch von Gingerbread 2.3 folgten im Zwei-Monats-Rhythmus kleinere Updates mit diversen Bug-Fixes und Funktionserweiterungen; so kam mit Gingerbread-Version 2.3.1 etwa das Update auf Google Maps 5.0 auf die Android-Smartphones.
Mit 2.3.3 wurde die Dualcore-Unterstützung verbessert: Apps, die für Dualcore-Geräte programmiert wurden, laufen nun auch auf Geräten mit Singlecore-Prozessoren.

Android 3.0 Honeycomb
Die speziell für Android-Tablets mit großem Display optimierte Android-Version 3.0 Honeycomb ist im Februar 2011 mit dem Tablet Motorola Xoom gestartet.
Benutzeroberfläche und insbesondere Google-Anwendungen wie etwa Google Mail, Google Maps und Google Books sind für die Tablet-Darstellung optimiert; auch der Startbildschirm ist an das Tabletformat angepasst und wird als Karusell dargestellt.

Android 3.1 Honeycomb
Im Mai 2011 gab's mit Honeycomb 3.1 das erste Update für die Tablet-Version von Googles Android-Betriebssystem. Neben kleineren Verbesserungen an den Widgets und Verfeinerungen an der Benutzeroberfläche, wurde auch der Funktionsumfang des Webbrowsers erweitert, der jetzt auch eigene Proxyeinstellungen in jedem kabellosen Netzwerk speichern kann.
Ebenfalls mit dem Update am Start: Die USB-Host-Unterstützung der Android-Tablets. Nun werden USB-Sticks und externe Festplatten ohne separate Stromzufuhr vom Tablet als Massenspeicher erkannt - eine bequeme Methode um extern gelagerte Bilder, Musik oder Videos unkompliziert auf dem Tablet zu konsumieren.

Android 3.2 Honeycomb
Zwei Monate später kam bereits das zweite, aber kleinere Honeycomb-Update auf Version 3.2. Hierbei haben die Entwickler einen Kompatibilitätsmodus für Apps geschaffen, die für kleinere Bildschirmauflösungen programmiert wurden. Außerdem wurde die Benutzeroberfläche an die immer größer werdende Anzahl von 7-Zoll-Android-Tablets angepasst.

Android 4.0 Ice Cream Sandwich
Im Oktober 2011 hat Google seine Entwicklungslinien 2.x und 3.x zusammengeführt - Android 4.0 Ice Cream Sandwich vereint die Smartphone- und Tablet-Versionen des Google-Betriebssystems und wird nun für beide Produktkategorien zusammen angeboten. Das erste Smartphone mit Android 4.0 auf dem Markt ist das Galaxy Nexus , ein Kooperationsprodukt zwischen Samsung und Google. Updates für verfügbare Smartphones und Tablets sind bereits in Planung .
Mit der Zusammenführung der Entwicklungslinien hat Google auch gleich die Browser-, Googlemail-, Galerie- und Kalender-Anwendungen überarbeitet und angepasst. Mit am Start ist nun auch die Möglichkeit, Screenshots zu erstellen - die Neuerungen von Android 4.0 im Detail.
Gutscheine
-
Uber Eats
5€ mit dem Uber Eats Gutschein sparen Zum Gutschein
bis 30.09.2023+ bis zu 2,50€ Cashback -
eufy
Exklusiver 15% eufy Gutschein auf ALLES Zum Gutschein
bis 01.10.2023+ bis zu 8,0% Cashback(statt40,0€) -
Berliner Kaffeerösterei
Exklusiver 10% Gutschein Code auf ALLES Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 8,0% Cashback(statt25,0€) -
Geero
EXKLUSIV: 6% Gutschein auf alle Geero2 Modelle Zum Gutschein
bis 27.09.2023+ bis zu 3,0% Cashback(statt15,0€) -
FARFETCH
30% FARFETCH Rabattcode Zum Gutschein
bis 25.09.2023 -
HelloFresh
Bis zu 120€ + GRATIS Versand der 1. Box mit den HelloFresh Rabattcodes Zum Gutschein
bis 31.01.2024+ bis zu 4,00€ Cashback