Top 10 Smartphones - Bestenliste
Smartphones bis 300 Euro
Wer für sein Smartphone bis 300 Euro ausgeben will, hat eine gute Auswahl an top ausgestatteten Geräten in allen Größenklassen. Wir stellen die zehn besten Smartphones bis 300 Euro vor.

Das Vivo X51 überzeugt mit einem modernen Design, einer erstklassigen Verarbeitung und einer angenehmen Haptik. Das fast randlose OLED-Display ist lichtstark und bietet eine Bildwiederholrate von 90 Hertz.
Mit einem Gewicht von 185 Gramm liegt das Handy gut in der Hand. Zu den Besonderheiten des Kamerasystem des X51 gehören die Porträtoptik und ein Gimbal für stabile Aufnahmen. Allerdings fehlen Funktionen wie kabelloses Laden und die Möglichkeit zur Speichererweiterung.
Dem X51 fehlt es zudem an einer IP68-Zertifizierung für Wasser- und Staubschutz. Die schlanke Android-Oberfläche sorgt für eine reibungslose Benutzererfahrung. Android 12 gibt es als letztes Update - seither ist Schluss. Die Display-Diagonale des Vivo X51 5G beträgt 6,6 Zoll bei einer Auflösung von 1080x2376 Pixeln. Die Bildwiederholrate liegt bei bis zu 90 Hertz.
Die Hauptkamera besteht aus einer Weitwinkellinse mit 48, einem Ultraweitwinkel mit 8 und einem Teleobjektiv mit 8 Megapixel. Mithilfe des optischen Zooms können Sie Objekte bis zum 5-fachen vergrößern.
Der Akku enthält voll aufgeladen genügend Energie für eine typische Laufzeit von 10:49 Stunden. Daten speichert das X51 5G im 256 Gigabyte fassenden Speicher, von dem beim Kauf effektiv rund 237 Gigabyte frei sind. Erweitern lässt sich der Speicherplatz des Vivo nicht.
Funktechnisch unterstützt das Telefon die Standards 5G, LTE, WiFi 5, Bluetooth 5.1 und NFC. Das Smartphone wiegt 182 Gramm. Das Vivo X51 5G kostete ursprünglich 799 Euro.
Im August 2023 startet der Straßenpreis bei 262 Euro. Testwertung: Gut (401 von 500 Punkten)

Im Test fiel uns das Xiaomi 11 Lite 5G NE mit seinem schlanken Gehäuse und der gegen Fingerabdruücke unempfindlichen Metallrückseite positiv auf. Zum insgesamt guten Eindruck trugt auch das kontrastreiche 90-Hz-OLED-Display bei.
Die Arbeitsgeschwindigkeit geht dank des starken SoC mehr als nur in Ordnung. Die Kamera überzeugt, insbesondere die sehr gute Weitwinkelkamera.
Wi-Fi 6 ist in der Preisklasse noch selten zu finden, beim 11 Lite 5G NE aber schon mit an Bord. Vermisst haben wir vor allem kabelloses Laden und eine zertifizierte Absicherung gegen Staub und Wasser. Trotzdem finden wir das Preis-/Leistungsverhältnis dieses Handys überragend.
Android 13 steht als Update bereit, Android 14 soll das Modell ebenfalls erhalten. Das Xiaomi 11 Lite 5G NE verfügt über ein 6,6 Zoll großes OLED-Display, das mit 1080x2400 Pixeln auflöst. Die Bildwiederholrate beträgt bis zu 90 Hertz. Die Hauptkamera hat der Hersteller aus zwei Objektiven aufgebaut, dem 64,4 Megapixel Weitwinkel und dem 8 Megapixel Ultraweitwinkel.
Der Akku bringt es typischerweise auf eine Laufzeit von etwa 11:15 Stunden. Ihre Fotos, Nachrichten und andere Daten landen im 128 Gigabyte fassenden Speicher des Xiaomi 11 Lite 5G NE (effektiv frei bei Lieferung: 106 Gigabyte).
Bei Bedarf erweitern Sie den Speicher mit Hilfe einer MicroSD-Karte. Das geht aber zu Lasten der DualSIM-Funktion, denn MicroSD-Karte und zweite SIM-Karte teilen sich ein- und denselben Slot. In Sachen Drahtlostechnik hat Xiaomi dem 11 Lite 5G NE 5G, LTE, WiFi 6, Bluetooth 5.2 sowie NFC spendiert.
Das 11 Lite 5G NE wiegt 159 Gramm. Das Xiaomi 11 Lite 5G NE kostete ursprünglich 370 Euro. Im August 2023 startet der Straßenpreis bei 299 Euro. Testwertung: Gut (399 von 500 Punkten)

3. Platz: Oppo Find X3 Lite
Zum TestDem Find X3 Lite spendiert Hersteller Oppo ein OLED-Display mit guter Darstellung, schneller Bildwiederholrate und integriertem Fingerabdrucksensor.
Darunter werkelt ein potentes SoC mit 5G-Internet. Im Test hat uns besonders das Betriebssystem mit seinen vielen durchdachten Anpassungen abgeholt. Die Hauptkamera schneidet sehr gut ab, die Akkulaufzeit ebenfalls.
Als sehr leistungsfähig erweist sich Oppo auch beim Lieferumfang: Schutzhülle und 65-Watt-Netzteil liegen dem Oppo Find X3 Lite ab Werk bei. Optimierbar finden wir den Kunststoffrahmen. Außerdem fehlt dem Handy nach unserer Meinung ein MicroSD-Slot. Android 13 steht als letztes großes Online-Update bereit.
Die Display-Diagonale des Oppo Find X3 Lite beträgt 6,4 Zoll bei einer Auflösung von 1080x2400 Pixeln. In Sachen Bildrate übertrifft das Oppo mit 90 Hertz den weit verbreiteten 60-Herz-Standard.
Die Hauptkamera hat der Hersteller auf Basis von zwei Objektiven konstruiert, dem 64 Megapixel Weitwinkel und dem 8 Megapixel Ultraweitwinkel. Der Akku bringt es in der Praxis auf eine Laufzeit von etwa 12:04 Stunden.
Ihre Fotos, Chats und andere Daten landen im 128 Gigabyte fassenden Speicher des Oppo, von dem bei Lieferung effektiv circa 110 Gigabyte zur Verfügung stehen. Eine Möglichkeit für eine Speichererweiterung zum Beispiel in Form einer MicroSD-Karte bietet das Oppo nicht.
Auf der Liste der unterstützten Drahtlostechniken finden sich 5G, LTE, WiFi 5, Bluetooth 5.1 und NFC. Das Mobilgerät bringt 172 Gramm auf die Waage.
Das Oppo Find X3 Lite kostete ursprünglich 449 Euro. Im August 2023 startet der Straßenpreis bei 231 Euro.
Testwertung: Gut (394 von 500 Punkten)

Das Xiaomi Poco X5 Pro bietet ein farbstarkes und kontrastreiches OLED-Display mit einer Bildwiederholrate von 120 Hertz. Die Prozessorleistung des Smartphones ist standesgemäß und ermöglicht zügiges Fortkommen.
Die 108-Megapixel-Kamera liefert beeindruckende Tageslichtaufnahmen. Das Poco X5 Pro verfügt über Wi-Fi 6 und einen IR-Sender, dank dem es sich zum Beispiel als Fernbedienung eignet. Zudem ist noch eine Audioklinke vorhanden.
Die Akkulaufzeit des Geräts ist hervorragend und das 67-Watt-Netzteil ist im Lieferumfang enthalten. Ein kleiner Nachteil sind die vielen vorinstallierten Apps, die wir überwiegend als Bloatware betrachten.
Die Telefonieakustik ist gut, die Funkeigenschaften über LTE und 5G sind durchschnittlich. Android 13 ist verfügbar, nach Android 14 erhält das Gerät nur noch Sicherheits-Updates für etwa ein Jahr.
Das Xiaomi Poco X5 Pro verfügt über ein 6,7 Zoll großes OLED-Display (Auflösung 1080x2400 Pixel). Die Bildwiederholrate liegt bei bis zu 120 Hertz. Die Kamera auf der Rückseite besteht aus einem Weitwinkel-Objektiv mit 100 Megapixel und einem Ultraweitwinkel mit 8 Megapixel.
Der Akku bringt es typischerweise auf eine Laufzeit von etwa 14:19 Stunden. Daten speichert das Mobilgerät im 256 Gigabyte großen Speicher, von dem beim Kauf effektiv etwa 227 Gigabyte unbelegt sind. Eine Möglichkeit zur Speichererweiterung zum Beispiel in Form einer MicroSD-Karte bietet das Xiaomi nicht. Das Xiaomi Poco X5 Pro beherrscht 5G, LTE, WiFi 6, Bluetooth 5.2 und NFC. Das Telefon wiegt 180 Gramm.
Das Xiaomi Poco X5 Pro kostete ursprünglich 399 Euro. Im August 2023 startet der Straßenpreis bei 292 Euro.
Testwertung: Gut (393 von 500 Punkten)

Das Xiaomi Redmi Note 12 Pro beeindruckt mit einer griffigen Haptik und einem leichten Gehäuse, das die Handhabung zum Vergnügen macht. Das Smartphone verfügt über ein großes und helles OLED-Display von guter Qualität.
Die 50-Megapixel-Weitwinkelkamera liefert beeindruckende Fotos. Überragend ist auch die Akkulaufzeit von fast 15 Stunden. Zudem lässt sich das Gerät dank 66 Watt innerhalb von 15 Minuten zu 50 Prozent aufladen.
Die Stereolautsprecher im Rahmen sorgen für einen guten Sound. Ein kleiner Nachteil sind der mittelmäßige LTE- und schlechte 5G-Empfang. Zudem ist das Smartphone mit vorinstallierten Apps überladen. Android 13 steht zum Download bereit, die Versorgung mit Sicherheitsupdates garantiert Xiaomi bis 2026.
Die Display-Diagonale des Xiaomi Redmi Note 12 Pro beträgt 6,7 Zoll bei einer Auflösung von 1080x2400 Pixeln. Die Bildrate beträgt bis zu 120 Hertz.
Die Kamera auf der Rückseite besteht aus einem Weitwinkel-Objektiv mit 50,3 Megapixel und einem Ultraweitwinkel mit 8 Megapixel. Der Akku bringt es typischerweise auf eine Laufzeit von etwa 14:55 Stunden.
hre Bilder, Nachrichten und andere Daten landen im 128 Gigabyte fassenden Speicher des Smartphones (effektiv frei bei Lieferung: 97 Gigabyte). Erweitern können Sie den Speicherplatz des Smartphones nicht.
5G, LTE, WiFi 6, Bluetooth 5.2 und NFC stehen auf der Liste der Funktechniken, die das Mobilgerät mitbringt. Das Xiaomi bringt 187 Gramm auf die Waage.
Das Xiaomi Redmi Note 12 Pro kostete ursprünglich 400 Euro. Im August 2023 startet der Straßenpreis bei 270 Euro.
Testwertung: Gut (393 von 500 Punkten)

6. Platz: Oppo Reno6 5G
Zum TestDas Oppo Reno6 5G präsentiert sich im Test als ein hochwertiges Smartphone mit einer funktionalen Glasrückseite, die sich überraschenderweise frei von Fingerabdrücken zeigt. Das fein auflösende 90-Hz-OLED bietet eine sehr gute Bildqualität.
Die Systemperformance ist ebenso gut. Dass Sie die Benutzeroberfläche individuell anpassen können erleichtert die Bedienung. Mit der Weitwinkelhauptkamera lassen sich knackig scharfe Bilder aufnehmen.
Auch die 5G- und Wi-Fi-6-Connectivity, die hohe Ausdauer und das 65-W-Laden zählen zu den Pluspunkten. Die Funkleistungen sind ebenfalls solide und der Lieferumfang ist lückenlos. Allerdings gibt es auch Kritikpunkte: Das Oppo Reno6 5G ist nur in Schwarz erhältlich und es gibt keine Möglichkeit, den Speicher zu erweitern.
Vermisst haben wir außerdem ein Teleobjektiv und der Monolautsprecher wirkt nicht mehr ganz zeitgemäß. Die Akustikeigenschaften sind insgesamt schwach. Das Oppo Reno6 5G läuft mit Android 13, das seit Dezember 2023 zum Download bereitsteht.
Die Display-Diagonale des Oppo Reno6 5G beträgt 6,4 Zoll bei einer Auflösung von 1080x2400 Pixeln. Die Bildwiederholfrequenz erreicht bis zu 90 Hertz. Die Hauptkamera hat der Hersteller auf Basis von zwei Objektiven konstruiert, dem 64,1 Megapixel Weitwinkel und dem 8 Megapixel Ultraweitwinkel.
Der Akku bringt es typischerweise auf eine Laufzeit von etwa 11:40 Stunden. Daten speichert das Smartphone im 128 Gigabyte großen Speicher, von dem beim Kauf effektiv circa 109 Gigabyte unbelegt sind. Der Speicherplatz lässt sich nicht erweitern. In Sachen Funkstandards hat Oppo dem Reno6 5G 5G, LTE, WiFi 6, Bluetooth 5.2 sowie NFC mit auf den Weg gegeben. Das Telefon bringt 182 Gramm auf die Waage.
Das Oppo Reno6 5G kostete ursprünglich 499 Euro. Im August 2023 startet der Straßenpreis bei 266 Euro.
Testwertung: Gut (390 von 500 Punkten)

Fangen wir zur Abwechslung mal bei den Nachteilen an: Dem Motorola Edge 20 Lite fehlen kabelloses Laden, Staub- und Wasserschutz zum Beispiel nach IP68 und dass die Kameraeinheit so stark hervorsteht - daran dürfte sich mancher stören.
Davon abgesehen ist das Motorola ein Handy, das technisch überzeugt. Das gilt für die Messwerte im Labor, das 90-Hz-OLED-Display und den präzisen Fingerabdrucksensor. Letzteren hat Motorola in den Rahmen des Smartphones integriert. Die 108-Megapixel-Weitwinkelkamera liefert gute Tageslicht-Fotos.
Der Akku hält lange durch und Android hängt gut am Gas. In der Summe ist auch das Motorola Edge 20 Lite ein Handy mit überragendem Preis-/Leistungsverhältnis. Android 12 erhalten Sie schon per Online-Update, Android 13 hat der Hersteller versprochen, aber auch Mitte Juni 2023 noch nicht geliefert.
Das Motorola Edge 20 Lite hat ein 6,7 Zoll großes OLED-Display (Auflösung 1080x2400 Pixel). Die Bildwiederholrate beträgt bis zu 90 Hertz. Fotos schießt das Motorola mit zwei Objektiven, einem Weitwinkel mit 100 Megapixel und einem Ultraweitwinkel mit 8 Megapixel.
Der Akku fasst genügend Energie für eine typische Laufzeit von 12:30 Stunden. Ihre Fotos, Nachrichten und andere Daten landen im 128 Gigabyte großen Speicher des Mobiltelefons, von dem bei Lieferung effektiv circa 106 Gigabyte unbelegt sind. Reicht der Platz nicht aus, dann vergrößern Sie ihn mit Hilfe einer MicroSD-Karte.
Die Dual-SIM-Funktion geht dabei aber verloren, denn es gibt nur einen Slot für Speicherkarte oder zweite SIM-Karte. In Sachen Funkstandards hat Motorola dem Edge 20 Lite 5G, LTE, WiFi 5, Bluetooth 5 sowie NFC spendiert. Das Smartphone wiegt 185 Gramm.
Das Motorola Edge 20 Lite kostete ursprünglich 370 Euro. Im August 2023 startet der Straßenpreis bei 219 Euro.
Testwertung: Gut (386 von 500 Punkten)

8. Platz: Xiaomi Redmi Note 10 Pro
kaufenEin helles und kontrastreiches OLED-Display, die sehr gute Akkulaufzeit und der erweiterbare Speicher zeichnen das Xiaomi Redmi Note 10 Pro aus.
Das an den Seiten gewölbte Gehäuse schmeichelt der Hand und lässt das eigentlich sehr große Handy (6,7-Zoll-Display) etwas kompakter wirken. Gut gefällt uns auch die Ausstattung: Den Fingerabdrucksensor hat Xiaomi in der seitlichen Taste untergebracht, alternativ entsperren Sie das Gerät per Gesichtserkennung. Der Displayschutz ist ab Werk vormontiert. Android 13 ist als Update verfügbar.
Die Display-Diagonale des Xiaomi Redmi Note 10 Pro beträgt 6,7 Zoll bei einer Auflösung von 1080x2400 Pixeln. Die Kamera auf der Rückseite des Mobiltelefons löst mit 100 Megapixel auf.
Der Akku des Mobiltelefon enthält voll aufgeladen Strom für eine typische Laufzeit von 14:59 Stunden. Ihre Bilder, Nachrichten und andere Daten landen im 128 Gigabyte großen Speicher des Xiaomi, von dem bei Lieferung effektiv rund 110 Gigabyte unbelegt sind.
Bei Bedarf erweitern Sie den Speicher mit Hilfe einer MicroSD-Karte. Wie es sich für ein echtes Dual-SIM-Gerät gehört bleibt die Dual-SIM-Funktion davon unberührt, denn für die zweite SIM-Karte bietet das Handy einen eigenen Slot. Das Handy beherrscht LTE, WiFi 5, Bluetooth 5.1, GPS und NFC. Das Telefon wiegt 193 Gramm.
Das Xiaomi Redmi Note 10 Pro kostete ursprünglich 300 Euro. Im August 2023 startet der Straßenpreis bei 206 Euro.
Testwertung: Gut (385 von 500 Punkten)

Das Samsung Galaxy A34 5G besticht durch einen eleganten Look, der dem Stil der Topserie Galaxy S ähnelt. Die Verarbeitung ist erstklassig und das Smartphone ist nach IP67 wasser- und staubgeschützt.
Die Haptik des Geräts wirkt allerdings etwas kunststofflastig. Das OLED-Display mit einer Bildwiederholrate von 120 Hertz und hellem Boost überzeugt mit hoher Qualität. Die Hauptkamera liefert sehr gute Bildqualität im Weitwinkelbereich, während das Superweitwinkelobjektiv etwas schwächer abschneidet.
Die Akkulaufzeit des Galaxy A34 5G ist beeindruckend. Leider wird kein Netzteil mitgeliefert. Der Stereosound mit Dolby Atmos sorgt für ein tolles Klangerlebnis. Die Funkeigenschaften des Smartphones sind insgesamt sehr gut bis gut.
Auch die Akustik beim Telefonieren ist überzeugend. Satte fünf Jahre Update-Garantie sind eine Besonderheit, die das A34 5G zum Langstreckenläufer machen. Das sollte für Android bis einschließlich Version 17 reichen. Samsung plant außerdem, das Gerät bis 2028 mit Sicherheitsupdates zu versorgen.
Die Bildschirm-Diagonale des Samsung Galaxy A34 5G beträgt 6,6 Zoll bei einer Auflösung von 1080x2340 Pixeln. In Sachen Bildrate übertrifft das Samsung mit 120 Hertz das Minimum von 60 Hertz. Fotos schießt das Handy mit einer Kombination von zwei Objektiven, einem Weitwinkel mit 48 Megapixel und einem Ultraweitwinkel mit 8 Megapixel.
Der Strom im Akku reicht in der Praxis für eine Laufzeit von etwa 14:33 Stunden. Ihre Aufnahmen, Chats und andere Daten landen im 128 Gigabyte großen Speicher des Samsung Galaxy A34 5G, von dem bei der Auslieferung effektiv circa 94 Gigabyte zur Verfügung stehen.
Bei Bedarf erweitern Sie den Speicher per MicroSD-Karte. Die Dual-SIM-Funktion geht dabei aber verloren, denn es gibt nur einen Schacht für Speicherkarte oder zweite SIM-Karte. Funktechnisch unterstützt das Mobilgerät die Standards 5G, LTE, WiFi 5, Bluetooth 5.3 und NFC. Das Mobilgerät bringt 199 Gramm auf die Waage.
Das Samsung Galaxy A34 5G kostete ursprünglich 389 Euro. Im August 2023 startet der Straßenpreis bei 288 Euro.
Testwertung: Gut (384 von 500 Punkten)

10. Platz: Vivo V21 5G
Zum TestWenn Sie gerne Selfies machen und häufig Videocalls mit dem Smartphone führen, dann sollten Sie sich das V21 genauer ansehen.
Das liegt an der hochauflösenden Frontkamera, der Vivo zwei LEDs zur Seite gestellt hat. Sie tauchen das Gesicht auch bei Dunkelheit in genügend Licht, so dass Gesprächspartner Sie gut sehen können. Aber auch abseits dieser Besonderheit gibt das Vivo V21 5G eine gute Figur ab.
Handliches Design? Check. OLED mit 90 Hz, guter Helligkeit und Darstellung? Check. Und dann ist da noch die Hauptkamera mit sehr guter Fotoqualität. Das Vivo hält mit einer Akkulaufzeit überragend lange durch und lädt mit 33 Watt zügig wieder auf. Schutzhülle, Displayfolie und Kopfhörer zählen zum Lieferumfang. In den Laborwerten fällt es ein wenig ab. Android 13 steht als Update zum Download bereit.
Das Vivo V21 5G hat ein 6,5 Zoll großes OLED-Display, das mit 1080x2404 Pixeln auflöst. Hinsichtlich der Bildwiederholrate übertrifft das Vivo mit 90 Hertz das Minimum von 60 Hertz.
Die Hauptkamera hat der Hersteller auf Basis von zwei Objektiven konstruiert, dem 63,7 Megapixel Weitwinkel und dem 8 Megapixel Ultraweitwinkel. Der Akku bringt es typischerweise auf eine Laufzeit von etwa 12:05 Stunden.
Ihre Fotos, Chats und andere Daten landen im 128 Gigabyte großen Speicher des Telefons (effektiv frei bei der Auslieferung: 108 Gigabyte). Wenn Ihnen der Speicherplatz nicht ausreicht, dann können Sie ihn per MicroSD-Karte erweitern.
Die Dual-SIM-Funktion geht dabei aber verloren, denn es gibt nur einen Slot für Speicherkarte oder zweite SIM-Karte. Auf der Liste der unterstützten Funktechniken finden sich 5G, LTE, WiFi 5, Bluetooth 5.1 und NFC. Das Smartphone wiegt 176 Gramm.
Das Vivo V21 5G kostete ursprünglich 399 Euro. Im August 2023 startet der Straßenpreis bei 249 Euro.
Testwertung: Gut (400 von 500 Punkten)
Gutscheine
-
HelloFresh
Bis zu 120€ + GRATIS Versand der 1. Box mit den HelloFresh Rabattcodes Zum Gutschein
bis 31.01.2024+ bis zu 4,00€ Cashback -
Cyberport
25€ EXTRA Cyberport Gutschein im Technik-Sale Zum Gutschein
bis 27.09.2023+ bis zu 0,5% Cashback -
Parfümerie Pieper
10% Parfümerie Pieper Gutschein zum Herbstanfang Zum Gutschein
bis 24.09.2023+ bis zu 3,0% Cashback -
C&A Gutscheine und Angebote
C&A Gutschein: 10% extra Rabatt auf alle Oberteile Zum Gutschein
bis 27.09.2023+ bis zu 3,5% Cashback -
Calzedonia
20% Calzedonia Rabattcode erhalten Zum Gutschein
bis 31.12.2037+ bis zu 4,0% Cashback -
EDEKA smart
EDEKA smart Gutschein: GRATIS Artikel exklusiv als Kunde Zum Gutschein
bis 31.12.2037+ bis zu 13,00€ Cashback(statt11,00€)