Smartphones bis 300 Euro
Wer für sein Smartphone bis 300 Euro ausgeben will, hat eine gute Auswahl an top ausgestatteten Geräten in allen Größenklassen.

Platz 1: Xiaomi Poco X6 Pro
kaufenDas Xiaomi Poco X6 Pro beeindruckt mit einem großen Display, das erstklassige Messwerte liefert, und einer Leistung, die fast auf dem Niveau von Oberklasse-Modellen des Vorjahres liegt. Die Rückseite aus Kunstleder sorgt für eine edle Haptik und der IP54-Schutz weist auf grundlegenden Schutz vor Staub und Wasser hin. Mit 475 GB bietet das Xiaomi Poco X6 Pro viel Speicherplatz und ist dank eines 67-Watt-Netzteils schnell aufgeladen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hervorragend. Einschränkungen sind mäßiger 5G-Empfang, matschige Fotos der Ultraweitwinkelkamera und viel Bloatware. Aktuell läuft HyperOS in einer auf Android 14 basierenden Version auf dem Gerät. Die Updates auf Android 15 und Android 16 hat der Hersteller zugesagt.
Das Xiaomi Poco X6 Pro hat ein 6,7 Zoll großes OLED-Display (Auflösung 1.220 x 2.712 Pixel). In Sachen Bildrate übertrifft das Xiaomi Poco X6 Pro mit 120 Hertz das immer noch typische Minimum von 60 Hertz. Fotos knippst das Telefon mit zwei Objektiven, einem Weitwinkel mit 64,2 Megapixel und einem Ultraweitwinkel mit 8 Megapixel. Der Akku bringt es typischerweise auf eine Laufzeit von etwa 15:26 Stunden. Vom Speicherplatz des Handy sind beim Kauf effektiv circa 475 Gigabyte verfügbar. Eine Möglichkeit zur Speichererweiterung zum Beispiel in Form einer MicroSD-Karte bietet das Smartphone nicht. Auf der Liste der unterstützten Funkstandards finden sich 5G, LTE, WiFi 6, Bluetooth 5.4 und NFC. Das Handy wiegt 190 Gramm.
Das Xiaomi Poco X6 Pro kostete ursprünglich 420 Euro. Im Februar 2025 startet der Straßenpreis bei 262 Euro.
Testwertung: Gut (411 von 500 Punkten)

Platz 2: Honor 90
kaufenDas Honor 90 gefällt durch sein modernes Design mit gebogenem Display und Glasrückseite. Das 6,7 Zoll große OLED-Display ist sehr hell und bietet eine Bildwiederholrate von 120 Hertz. Das Kamerasystem des Honor 90 überzeugt mit einer 200-Megapixel-Hauptkamera, die eine hervorragende Fotoqualität liefert. Mit herausstechenden 512 GB internem Speicher bietet das Smartphone ausreichend Platz für Apps, Fotos und andere Daten. Die Akkulaufzeit ist lang und das Gerät bietet einen sehr guten 5G-Empfang sowie eine sehr gute Akustik. Es unterstützt zwei Nano-SIM-Karten und eine eSIM. Es gibt aber auch Nachteile: Der Rahmen des Honor 90 besteht nur aus Kunststoff. Im Kamerasystem fehlt eine Telebrennweite, was die Flexibilität beim Fotografieren einschränkt. Außerdem gibt es keine IP-Zertifizierung und kein kabelloses Laden. Statt Stereo- gibt es nur dünnen Mono-Klang. Auf dem Honor 90 läuft derzeit Android 14. Als letztes großes Update wird das Handy Android 15 erhalten.
Das Honor 90 bietet ein 6,7 Zoll großes OLED-Display, das mit 1.200 x 2.664 Pixeln auflöst. Die Bildrate erreicht bis zu 120 Hertz. Fotos schießt das Mobilgerät mit zwei Objektiven, einem Weitwinkel mit 100 Megapixel und einem Ultraweitwinkel mit 12 Megapixel. Der Strom im Akku reicht typischerweise für eine Laufzeit von etwa 10:52 Stunden aus. Ihre Fotos, Chats und andere Daten landen im 512 Gigabyte fassenden Speicher des Smartphones (effektiv frei beim Kauf: 489 Gigabyte). Erweitern können Sie den Speicher des Mobilgeräts nicht. In Sachen Drahtlostechnik hat Honor dem 90 5G, LTE, WiFi 6, Bluetooth sowie NFC mit auf den Weg gegeben. Das Honor bringt 183 Gramm auf die Waage.
Das Honor 90 kostete ursprünglich 599 Euro. Im Februar 2025 startet der Straßenpreis bei 295 Euro.
Testwertung: Gut (409 von 500 Punkten)

Platz 3: Google Pixel 7a
kaufenDas Google Pixel 7a ist ein besonders kompaktes Smartphone, das mit einer hochwertigen Verarbeitung und einer IP67-Zertifizierung für Staub- und Wasserdichtigkeit punktet. Ein wesentliches Merkmal ist der Tensor-2-Chipsatz, der die zahlreichen exklusiven Softwarefunktionen von Google unterstützt. Die umfassende Konnektivität des Geräts, einschließlich WiFi 6E, gewährleistet eine hervorragende Verbindungssicherheit. Die Fotoqualität des Pixel 7a ist sehr gut. Der Akku erweist sich im Test auch langen Arbeitstagen gewachsen und das Smartphone unterstützt kabelloses Laden. Dem stehen aber auch Nachteile gegenüber: Das Display hat breite Ränder und bietet eine Bildwiederholrate von vergleichsweise geringen 90 Hertz. Die Rückseite besteht aus Kunststoff. Die Speicherkapazität ist auf 128 GB begrenzt und eine Kombination aus 5G und LTE „low/low“ wird nicht unterstützt. Der Lieferumfang ist eher dürftig und enthält kein Netzteil. Android 15 steht als Update für das Google Pixel 7a zur Verfügung. Android 16, das im Sommer 2025 erscheint, wird Google ebenfalls für das 7a anbieten. Danach gibt es noch zwei Jahre lang Sicherheitsupdates.
Das Google Pixel 7a bietet ein 6,1 Zoll großes OLED-Display (Auflösung 1.080 x 2.400 Pixel). Die Bildrate liegt bei bis zu 90 Hertz. Die Hauptkamera hat der Hersteller aus zwei Objektiven aufgebaut, dem 64 Megapixel Weitwinkel und dem 13 Megapixel Ultraweitwinkel. Der Strom im Akku reicht in der Praxis für eine Laufzeit von etwa 14:26 Stunden. Ihre Fotos, Chats und andere Daten landen im 128 Gigabyte großen Speicher des Pixel 7a, von dem bei Lieferung effektiv etwa 113 Gigabyte zur Verfügung stehen. Erweitern können Sie den Speicher des Google Pixel 7a nicht. In Sachen Funkstandards hat Google dem Pixel 7a 5G, LTE, WiFi 6E, Bluetooth 5.3 sowie NFC spendiert. Das Google wiegt 194 Gramm.
Das Google Pixel 7a kostete ursprünglich 509 Euro. Im Februar 2025 startet der Straßenpreis bei 299 Euro.
Testwertung: Gut (407 von 500 Punkten)

Platz 4: Motorola Edge 30 Fusion
kaufenDas Motorola Edge 30 Fusion begeistert mit seiner ultraflachen und kompakten Bauweise. Design und Verarbeitung sind erstklassig, das OLED-Display mit 144 Hz liefert exzellente Darstellungsqualität. Der leistungsstarke SoC unterstützt moderne Konnektivitätsstandards wie Wi-Fi 6E und 5G. Im Desktop-Modus kann das Edge 30 Fusion an einen Monitor angeschlossen werden. Die Hauptkamera liefert beeindruckende Aufnahmen bei allen Lichtverhältnissen. Die Akkulaufzeit ist überragend, Funkeigenschaften und Akustik sind gut. Der Lieferumfang umfasst Schnelllader und Schutzhülle. Allerdings fehlen Funktionen wie kabelloses Laden (Qi) und Always-on-Display. Der Schutz vor Wasser und Staub könnte verbessert werden. Aktuell läuft das Motorola mit Android 13. Einzelne Nutzer berichten davon, dass ihnen auch Android 14 zum Download angeboten wird. Es dürfte das letzte Update für das Edge 30 Fusion sein.
Das OLED-Display des Motorola Edge 30 Fusion misst in der Diagonalen 6,6 Zoll und löst mit 1.080 x 2.400 Pixeln auf. Die Bildwiederholfrequenz beträgt bis zu 140 Hertz. Fotos schießt das Motorola mit zwei Objektiven, einem Weitwinkel mit 50 Megapixel und einem Ultraweitwinkel mit 13 Megapixel. Der Akku des Motorola enthält voll aufgeladen Strom für eine typische Laufzeit von 11:07 Stunden. Ihre Aufnahmen, Nachrichten und andere Daten landen im 128 Gigabyte großen Speicher des Mobilgeräts (effektiv frei bei Lieferung: 109 Gigabyte). Sie können den Speicherplatz nicht erweitern, da dem Telefon ein Kartenschacht fehlt. Funktechnisch unterstützt das Telefon die Standards 5G, LTE, WiFi 6E, Bluetooth 5.2 und NFC. Das Mobiltelefon bringt 175 Gramm auf die Waage.
Das Motorola Edge 30 Fusion kostete ursprünglich 599 Euro. Im Februar 2025 startet der Straßenpreis bei 235 Euro.
Testwertung: Gut (400 von 500 Punkten)

Platz 5: Oneplus Nord 2
kaufenMit dem Nord 2 bringt Oneplus ein Mittelklasse-Handy, das deutliche Anleihen bei den Oberklassemodellen der Oneplus-9-Serie nimmt. Dazu gehört die top Verarbeitung mit Glasrückseite genauso wie der leistungsstarke Chipsatz und das OLED-Display mit 90 Hz Bildfrequenz. Die Hauptkamera löst sehr hoch auf, aber das Ultraweitwinkel liefert Bilder nur mit mäßiger Qualität. Ein Highlight ist die Ladefunktion mit 65 Watt, die den Tankvorgang auf ein Minimum an Zeit begrenzt. Auf dem Oneplus Nord 2 läuft Android 13, das 2022 erschien. Bestenfalls werden noch Sicherheitsupdates für das Nord 2 erscheinen.
Das OLED-Display des Oneplus Nord 2 misst in der Diagonalen 6,4 Zoll und löst mit 1.080 x 2.400 Pixeln auf. Die Bildwiederholrate liegt bei bis zu 90 Hertz. Die Hauptkamera hat der Hersteller aus zwei Objektiven aufgebaut, dem 50,3 Megapixel Weitwinkel und dem 8 Megapixel Ultraweitwinkel. In der Praxis bringt es das Telefon auf eine Akkulaufzeit von 12:25 Stunden. Mangels Wireless Charging muss das Oneplus Nord 2 zum Aufladen zwangsläufig ans Kabel. Ihre Bilder, Chats und andere Daten landen im 256 Gigabyte großen Speicher des Smartphones (effektiv frei bei Lieferung: 237 Gigabyte). Der Speicherplatz lässt sich nicht erweitern. Funktechnisch unterstützt das Oneplus die Standards 5G, LTE, WiFi 6, Bluetooth 5.2 und NFC. Das Smartphone bringt 189 Gramm auf die Waage.
Das Oneplus Nord 2 kostete ursprünglich 499 Euro. Im Februar 2025 startet der Straßenpreis bei 245 Euro.
Testwertung: Gut (394 von 500 Punkten)

Platz 6: Xiaomi Redmi Note 12 Pro
kaufenDas Xiaomi Redmi Note 12 Pro beeindruckt mit einer griffigen Haptik und einem leichten Gehäuse, das die Handhabung zum Vergnügen macht. Das Smartphone verfügt über ein großes und helles OLED-Display von guter Qualität. Die 50-Megapixel-Weitwinkelkamera liefert beeindruckende Fotos. Überragend ist auch die Akkulaufzeit von fast 15 Stunden. Zudem lässt sich das Gerät dank 66 Watt innerhalb von 15 Minuten zu 50 Prozent aufladen. Die Stereolautsprecher im Rahmen sorgen für einen guten Sound. Ein kleiner Nachteil sind der mittelmäßige LTE- und schlechte 5G-Empfang. Zudem ist das Smartphone mit vorinstallierten Apps überladen. Für das Gerät ist Android 14 als Update erhältlich, Android 15 könnte in den nächsten Monaten erscheinen. Sicherheitsupdates soll das Redmi Note 12 Pro bis 2026 erhalten.
Die Display-Diagonale des Xiaomi Redmi Note 12 Pro beträgt 6,7 Zoll bei einer Auflösung von 1.080 x 2.400 Pixeln. Die Bildrate beträgt bis zu 120 Hertz. Die Kamera auf der Rückseite besteht aus einem Weitwinkel-Objektiv mit 50,3 Megapixel und einem Ultraweitwinkel mit 8 Megapixel. Der Akku bringt es typischerweise auf eine Laufzeit von etwa 14:55 Stunden. Ihre Bilder, Nachrichten und andere Daten landen im 128 Gigabyte fassenden Speicher des Smartphones (effektiv frei bei Lieferung: 97 Gigabyte). Erweitern können Sie den Speicherplatz des Smartphones nicht. 5G, LTE, WiFi 6, Bluetooth 5.2 und NFC stehen auf der Liste der Funktechniken, die das Mobilgerät mitbringt. Das Xiaomi bringt 187 Gramm auf die Waage.
Das Xiaomi Redmi Note 12 Pro kostete ursprünglich 400 Euro. Im Februar 2025 startet der Straßenpreis bei 222 Euro.
Testwertung: Gut (393 von 500 Punkten)

Platz 7: Samsung Galaxy A54 5G
kaufenDas Galaxy A54 5G von Samsung ist ein Mittelklasse-Smartphone im Look und mit der Verarbeitungsqualität der Topserie "Galaxy S". Dazu passt das OLED-Display mit hellem Boost. Die Haptik fällt allerdings aufgrund des umfangreichen Einsatzes von Kunststoff im Vergleich ab. Die Hauptkamera des A54 liefert sehr gute Bildqualität, insbesondere im Weitwinkelbereich. Das Superweitwinkel überzeugt nicht ganz so sehr. Auch der Prozessor könnte für den Preis etwas performanter sein.
Das Smartphone verfügt über einen Stereosound mit Dolby Atmos und beeindruckt mit einer herausragenden Akkulaufzeit. Auch die Funkeigenschaften sind insgesamt sehr gut bis gut. Die Konnektivität wird durch WiFi 6 und eSIM gewährleistet. Beim Telefonieren überzeugt das Galaxy A54 mit guter Akustik. Am nicht mitgelieferten Netzteil scheiden sich die Geister. Staub- und Wasserdichtigkeit nach IP67 sind in der Preisklasse eine Besonderheit. Aktuell läuft Android 14 auf dem Samsung, Android 15 sollte in den nächsten Monaten erscheinen. Auch Android 16 und 17 (voraussichtlich 2026) wird Samsung noch auf das Gerät bringen. Die Verfügbarkeit von Sicherheitsupdates hat der Hersteller bis 2028 zugesagt.
Das Samsung Galaxy A54 5G bietet ein 6,4 Zoll großes OLED-Display (Auflösung 1.080 x 2.340 Pixel). Hinsichtlich der Bildwiederholfrequenz übertrifft das Samsung mit 120 Hertz das immer noch typische Minimum von 60 Hertz. Die Hauptkamera hat der Hersteller auf Basis von zwei Objektiven konstruiert, dem 50 Megapixel Weitwinkel und dem 12 Megapixel Ultraweitwinkel. Der Akku des Mobiltelefon enthält voll aufgeladen Strom für eine typische Laufzeit von 15:25 Stunden. Ihre Bilder, Nachrichten und andere Daten landen im 128 Gigabyte fassenden Speicher des Samsung, von dem bei Lieferung effektiv circa 93 Gigabyte zur Verfügung stehen. Bei Bedarf erweitern Sie den Speicher per MicroSD-Karte. Das geht aber zu Lasten der DualSIM-Funktion, denn Speicherkarte und zweite SIM-Karte teilen sich einen Slot. Auf der Liste der unterstützten Drahtlostechniken finden sich 5G, LTE, WiFi 6, Bluetooth 5.3 und NFC. Das Telefon wiegt 202 Gramm.
Das Samsung Galaxy A54 5G kostete ursprünglich 489 Euro. Im Februar 2025 startet der Straßenpreis bei 279 Euro.
Testwertung: Gut (392 von 500 Punkten)

Platz 8: Xiaomi Poco F4
kaufenDas Xiaomi Poco F4 verfügt über ein leistungsstarkes 120-Hertz-OLED-Display, das für eine flüssige und brillante Darstellung sorgt. Der Qualcomm Snapdragon 870 liefert viel Leistung und macht das Gerät zu einer guten Wahl für anspruchsvolle Anwendungen. Die hochwertige Verarbeitung und der Einsatz von Gorilla Glass 5 erhöhen die Robustheit und verleihen dem Smartphone ein edles Aussehen. Mit einer sehr langen Ausdauer von über zehn Stunden bleibt das Gerät lange einsatzbereit. Die guten Stereo-Lautsprecher mit Dolby Atmos sorgen für ein beeindruckendes Klangerlebnis. Ein 67-Watt-Netzteil gehört zum Lieferumfang.
Nach der Einrichtung fällt die Menge an vorinstallierter Bloatware negativ auf. Zudem fehlt die Möglichkeit der Speichererweiterung. Auf dem Xiaomi Poco F4 läuft Android 14, das 2023 erschien. Mit Android 15 oder gar neueren Versionen rechnen wir nicht mehr.
Die Bildschirm-Diagonale des Xiaomi Poco F4 beträgt 6,7 Zoll bei einer Auflösung von 1.080 x 2.400 Pixeln. Die Bildwiederholrate beträgt bis zu 120 Hertz. Für Fotoaufnahmen bietet das Smartphone gleich drei Objektive: ein 64,2 Megapixel Weitwinkel, ein 8 Megapixel Ultraweitwinkel und ein 8 Megapixel Tele. Der Strom im Akku reicht in der Praxis für eine Laufzeit von etwa 13:18 Stunden. Aufnahmen, Nachrichten bewahrt das Handy im internen Speicher auf, von dem bei der Auslieferung noch circa 94 Gigabyte zur Verfügung stehen. Erweitern können Sie den Speicher des Xiaomi Poco F4 nicht. 5G, LTE, WiFi 6, Bluetooth 5.2 und NFC stehen auf der Liste der Funkstandards, die das Smartphone unterstützt. Das Smartphone bringt 195 Gramm auf die Waage.
Das Xiaomi Poco F4 kostete ursprünglich 399 Euro. Im Februar 2025 startet der Straßenpreis bei 259 Euro.
Testwertung: Gut (391 von 500 Punkten)

Platz 9: Xiaomi Redmi Note 10 Pro
kaufenEin helles und kontrastreiches OLED-Display, die sehr gute Akkulaufzeit und der erweiterbare Speicher zeichnen das Xiaomi Redmi Note 10 Pro aus. Das an den Seiten gewölbte Gehäuse schmeichelt der Hand und lässt das eigentlich sehr große Handy (6,7-Zoll-Display) etwas kompakter wirken. Gut gefällt uns auch die Ausstattung: Den Fingerabdrucksensor hat Xiaomi in der seitlichen Taste untergebracht, alternativ entsperren Sie das Gerät per Gesichtserkennung. Der Displayschutz ist ab Werk vormontiert. Zuletzt hat das Redmi Note 10 Pro das Update auf Android 14 erhalten. Mit weiteren Updates ist nicht mehr zu rechnen.
Die Display-Diagonale des Xiaomi Redmi Note 10 Pro beträgt 6,7 Zoll bei einer Auflösung von 1.080 x 2.400 Pixeln. Die Kamera auf der Rückseite des Mobiltelefons löst mit 100 Megapixel auf. Der Akku des Mobiltelefon enthält voll aufgeladen Strom für eine typische Laufzeit von 14:59 Stunden.
Ihre Bilder, Nachrichten und andere Daten landen im 128 Gigabyte großen Speicher des Xiaomi, von dem bei Lieferung effektiv rund 110 Gigabyte unbelegt sind. Bei Bedarf erweitern Sie den Speicher mit Hilfe einer MicroSD-Karte. Wie es sich für ein echtes Dual-SIM-Gerät gehört bleibt die Dual-SIM-Funktion davon unberührt, denn für die zweite SIM-Karte bietet das Handy einen eigenen Slot. Das Handy beherrscht LTE, WiFi 5, Bluetooth 5.1, GPS und NFC. Das Telefon wiegt 193 Gramm.
Das Xiaomi Redmi Note 10 Pro kostete ursprünglich 300 Euro. Im Februar 2025 startet der Straßenpreis bei 149 Euro.
Testwertung: Gut (385 von 500 Punkten)

Platz 10: Samsung Galaxy A34 5G
kaufenDas Samsung Galaxy A34 5G besticht durch einen eleganten Look, der dem Stil der Topserie Galaxy S ähnelt. Die Verarbeitung ist erstklassig und das Smartphone ist nach IP67 wasser- und staubgeschützt. Die Haptik des Geräts wirkt allerdings etwas kunststofflastig. Das OLED-Display mit einer Bildwiederholrate von 120 Hertz und hellem Boost überzeugt mit hoher Qualität. Die Hauptkamera liefert sehr gute Bildqualität im Weitwinkelbereich, während das Superweitwinkelobjektiv etwas schwächer abschneidet.
Die Akkulaufzeit des Galaxy A34 5G ist beeindruckend. Leider wird kein Netzteil mitgeliefert. Der Stereosound mit Dolby Atmos sorgt für ein tolles Klangerlebnis. Die Funkeigenschaften des Smartphones sind insgesamt sehr gut bis gut. Auch die Akustik beim Telefonieren ist überzeugend. Android 14 ist das aktuelle Betriebssystem für das A34. Samsung hat angekündigt, auch Android 15, 16 und 17 (erwartet für 2026) auf das Galaxy zu bringen. Die Versorgung mit Sicherheitsupdates soll dann 2028 enden.
Die Bildschirm-Diagonale des Samsung Galaxy A34 5G beträgt 6,6 Zoll bei einer Auflösung von 1.080 x 2.340 Pixeln. In Sachen Bildrate übertrifft das Samsung mit 120 Hertz das Minimum von 60 Hertz. Fotos schießt das Handy mit einer Kombination von zwei Objektiven, einem Weitwinkel mit 48 Megapixel und einem Ultraweitwinkel mit 8 Megapixel. Der Strom im Akku reicht in der Praxis für eine Laufzeit von etwa 14:33 Stunden.
Ihre Aufnahmen, Chats und andere Daten landen im 128 Gigabyte großen Speicher des Samsung Galaxy A34 5G, von dem bei der Auslieferung effektiv circa 94 Gigabyte zur Verfügung stehen. Bei Bedarf erweitern Sie den Speicher per MicroSD-Karte. Die Dual-SIM-Funktion geht dabei aber verloren, denn es gibt nur einen Schacht für Speicherkarte oder zweite SIM-Karte. Funktechnisch unterstützt das Mobilgerät die Standards 5G, LTE, WiFi 5, Bluetooth 5.3 und NFC. Das Mobilgerät bringt 199 Gramm auf die Waage.
Das Samsung Galaxy A34 5G kostete ursprünglich 389 Euro. Im Februar 2025 startet der Straßenpreis bei 228 Euro.
Testwertung: Gut (384 von 500 Punkten)