Neue Smartphones und mehr
Jahresvorschau 2021: Von Xiaomi Mi 11 bis Apple iPhone 13
Neue Flaggschiff-Smartphones, neue Systemupdates und mehr: Bereits jetzt zeichnen sich wichtige Highlights für 2021 ab. Hier unsere Vorschau.

Januar: Xiaomi Mi 11
Alle Infos zum Mi 11Schon der Januar könnte uns ein neues Top-Handy bescheren. Die Anzeichen mehren sich, dass Xiaomi das Mi 11 schon Ende Dezember 2020 vorstellt, um dann den Verkauf im Januar zu starten. Damit wäre es wohl das erste Gerät mit Qualcomms neuem Oberklasse-Chip, dem Snapdragon 888.
Außerdem will die Gerüchteküche von einer Hauptkamera mit 200 Megapixel erfahren haben. Bei näherem Hinsehen zeigt sich, dass davon durch Pixelbinning 150 Megapixel verloren gehen. Trotzdem könnte aus dem Mi 11 der Kamerakönig werden, der das nie nach Deutschland gelangte Mi 10 Ultra war. Vorab im Netz aufgetauchte Bilder des vermeintlichen Geräts zeigen zumindest einen sehr auffällig designten Kamerabuckel. Das Display misst voraussichtlich 6,76 Zoll, die Bildwiederholrate liegt bei 120 Hz.

Februar: Samsung Galaxy S21
Samsungs diesjährige Oberklasse-Smartphones erreichen uns dann spätestens im Februar. Vielleicht sogar schon in den letzten Januar-Tagen, wenn es so läuft wie im Vorjahr. Es würde uns schon schwer wundern, wenn die neuen Modelle nicht auf den Vornamen Samsung Galaxy S21 hören.
Die kursierenden Bilder lassen keine nennenswerten Designänderungen erwarten. Wir rechnen mindestens mit einem S21, einem S21+ und einem S21 Ultra - letzteres unterstützt dann auch den S-Pen. Darauf deuten bei Händlern aufgetauchte Hüllen hin.
Gespannt sind wir vor allem auf die Kamera. Ein Tweet des Leakers IceUniverse lässt auf ein Periskop-Zoom mit 10fach optischem Zoom hoffen. Dahinter soll ein 108-Megapixel-Bildsensor sitzen, dem ein Laser-Autofokus zur Seite steht.

März: Mobile World Congress
Beim Blick in den März kommt ein bisschen Wehmut auf. Traditionell pilgern Smartphone-Fans jetzt nach Barcelona, zum Mobile World Congress. Doch dieses Jahr findet die Messe erst im Juli statt, wenn die Rahmenbedingungen bis dahin denn stimmen sollten.
Herstellern wird also nichts anderes übrig bleiben, als ihre Produktankündigungen unabhängig vom MWC zu planen. Speziell von Motorola, Sony und Oneplus warten wir noch auf neue Top-Smartphones mit Qualcomms Snapdragon 888. Von Realme gibt es zumindest eine Absichtserklärung: Dort plant man, den Chip in ein Modell namens "Race" einzubauen. Rein namensmäßig könnte es sich dabei um ein Gaming-Handy handeln.

April: Huawei P50
Ein Jahr ist vergangen seit dem Huawei P40 (Bild) und damit wird es Zeit für seinen Nachfolger. Er dürfte Huawei P50 heißen - viel mehr ist noch nicht raus.
Das Rätselraten beginnt schon bei der Frage nach dem Chipsatz. Aufgrund des US-Embargos ist weder die Versorgung mit Qualcomms Snapdragon 875 noch mit dem Kirin 9000 gesichert.
Spannend ist auch die Frage, ob es Huaweis geheimnisumwitterte, "flüssige Linse" schon in das neue Top-Modell schafft. Statt eines optischen Glases kommt hier eine verformbare Masse zum Einsatz. Das soll den Autofokus enorm beschleunigen.

Mai: Android 12
Für den Mai rechnen wir mit der Vorstellung der nächsten Android-Version, konkret also Android 12.
Bereits bekannt wurde, dass Google die Integration von Alternativen zum Google Play Store erleichtern will. Es wird also leichter, Apps zum Beispiel bei Amazon zu kaufen und herunterzuladen. Außerdem scheint Google an einem systemweit einheitlichen Mediaplayer zu arbeiten. Das dürfte für mehr Stabilität sorgen, bessere Kompatibilität zu verschiedenen Videoformaten und wahrscheinlich auch zu einer geringeren Akkubelastung.
Wenn das Android 12 Update dann voraussichtlich im August veröffentlicht wird, schlägt es zunächst auf Googles eigenen Smartphones auf.

Juni: Apple WWDC 2021
Neben Android ist iOS das führende mobile Betriebssystem. Die nächste Version - iOS 15 - wird Apple wohl im Juni 2021 vorstellen, wenn die Entwicklerkonferenz WWDC stattfindet.
Erfahrungsgemäß spricht Apple im Vorfeld nicht über neue Produkte, und dazu gehört auch iOS 15. Naheliegende, neue Funktionen wären aus unserer Sicht aber zum Beispiel ein "Bildschirm teilen"-Feature für die Telefonie- und Videofonie-App FaceTime, Widgets auf dem Sperrbildschirm und die Möglichkeit, weitere Standard-Apps zu ändern.
Voraussichtlich wird iOS 15 Geräte mit A9-Prozessor nicht mehr unterstützen. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass alle iPhones ab iPhone 7 das Update noch erhalten würden. Genau wissen wir es Ende September, Anfang Oktober, wenn iOS 15 zum Download bereitgestellt wird.

Juli: Asus ROG Phone 4
Das ROG Phone 2 erschien im Juli 2019, das ROG Phone 3 im Juli 2020. Demnach darf man damit rechnen, dass das ASUS ROG Phone 4 im Juli 2021 startet.
Erstmals gesichtet wurde ein Prototyp wahrscheinlich schon Anfang Dezember 2020, als ein bis dahin unbekanntes ASUS-Smartphone in der Datenbank von Geekbench auftauchte. Dorthin können Nutzer Geschwindigkeitstests ihres Smartphones übermitteln.
Dass es sich bei dem noch unbekannten Handy um ein Oberklasse-Modell handelt lässt sich anhand der Messwerte belegen. Sie decken sich mit dem, was andere Handys mit dem Snapdragon 888 erreichen. Die CPU ist mit 8 Kernen ausgerüstet, außerdem hat ASUS dem Handy 8 Gigabyte Arbeitsspeicher spendiert.

August: Pixel 5a
Es ist nur eine Frage der Zeit, bis Google ein neues Pixel-Smartphone zeigt. Wahrscheinlich ist es schon im August soweit und wir sehen das Pixel 5a, auf das dann im Oktober das Pixel 6 folgt.
Der Tradition der letzten Jahre folgend dürfte es sich wieder um ein Top-Handy für vergleichsweise kleines Geld handeln. Dem entsprechend wird das Budget nicht für einen echten Top-Chip reichen. Voraussichtlich läuft es auf so etwas wie den Snapdragon 768G hinaus.
Schön wäre, wenn Google Experimenten bei der Kamera abschwört und wieder auf das Top-Niveau früherer Geräte zurückkehrt. Dazu würde dann insbesondere eine Telebrennweite gehören, die wir beim Test des Pixel 5 vermisst haben.

September: iPhone 13
Im September wird Apple neue iPhones präsentieren. Allzuviel neues erwarten wir nicht. Schließlich haben die Kalifornier ihre Modellpalette erst 2020 vollständig erneuert, inklusive eines grundlegenden Wechsels beim Design - weg von rundgelutschten und hin zu eckigen Kanten.
Ob das nächste iPhone nun iPhone 12S oder 13 heißt sei dahingestellt. Es dürfte vor allem einen schnelleren Prozessor (den A14X zum Beispiel) und eine bessere Kamera mitbringen. Vielleicht erhöht Apple auch endlich mal die Bildwiederholrate auf 90 oder 120 Hz, wie es sich für ein Oberklasse-Handy gehört?
Erst 2022 wird es dann wieder einen größeren Sprung geben. Die Gerüchteküche will zum Beispiel von einer Periskop-Kamera erfahren haben, mit der sich die Vergrößerung durch den optischen Zoom deutlich steigern ließe.

Oktober: Apple Watch Series 7
Während das iPhone 2021 eher gewöhnlich ausfällt erwartet uns im Oktober eine große Änderung. Die Apple Watch - nicht mehr und nicht weniger als die weltweit am häufigsten verkaufte Uhr - erhält ein neues Design. Doch während sich das Internet scheinbar einig darüber ist, dass ein neues Design kommen wird, steht die konkrete Form noch in den Sternen.
Der Designer Wilson Nickolaus hat sich ein Konzept ausgedacht, das die Designsprache des iPhone 12 aufgreift. Wir halten es für sehr plausibel, dass Apple bei der Watch 7 diesen Weg beschreitet. Neben dem iPhone 12 wirkt das bisherige Design doch recht pummelig.

Jahresende
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir werden wissen, was aus den ganzen Trends geworden ist, die sich Ende 2020 abgezeichnet haben.
Da sind zum Beispiel die skurrilen Designkonzepte von Oppo für ein dreifach faltbares Handy beziehungsweise eines mit einem ausrollbaren Display. Haben sich hinter dem Display sitzende Kameras weiter verbreitet? Bringt Apple TouchID zurück, weil FaceID in Zeiten von Gesichtsmasken nicht so richtig clever ist? Und wie hat sich 5G entwickelt, das 2020 angesichts von Home Office, schmalen monatlichen Datenraten und geringer Geräteauswahl kaum voran kam?
In einem Jahr werden wir es wissen - und lesen uns dann wieder.
Gutscheine
-
FARFETCH
15% FARFETCH Promo Rabatt Code Zum Gutschein
bis 08.10.2023 -
Uber Eats
5€ mit dem Uber Eats Gutschein sparen Zum Gutschein
bis 30.09.2023+ bis zu 2,50€ Cashback -
eufy
Exklusiver 15% eufy Gutschein auf ALLES Zum Gutschein
bis 01.10.2023+ bis zu 8,0% Cashback(statt40,0€) -
Berliner Kaffeerösterei
Exklusiver 10% Gutschein Code auf ALLES Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 8,0% Cashback(statt25,0€) -
Geero
EXKLUSIV: 6% Gutschein auf alle Geero2 Modelle Zum Gutschein
bis 27.09.2023+ bis zu 3,0% Cashback(statt15,0€) -
Parship
Parship Angebot: 20% mit dem Gutschein sparen Zum Gutschein
bis 30.09.2023