Alle News und Gerüchte zu Specs, Preis und Release
iPhone 13: Last-Minute-Leaks zu Preis, Akku und Kamera
Wir sammeln in unserem Ticker alle News zum kommenden iPhone 12s oder iPhone 13. Was ist zum nächsten iPhone schon bekannt?

Apple hat im Oktober 2020 die aktuelle 12er-Generation der iPhones vorgestellt. Nun steht bald der Nachfolger in den Startlöchern. Wir sammeln hier alle Infos, die zum nächsten Modell, das möglicherweise iPhone 12s oder iPhone 13 heißen wird, bereits bekannt sind. Welche Features können wir erwarten, die es nicht ins iPhone 12 geschafft haben? Gibt es weitere Design-Änderungen? Wir ergänzen den Artikel laufend mit allen News und Gerüchten, die zum iPhone 2021 und folgenden Modellen auftauchen.
10. September 2021
iPhone 13: Last-Minute-Leaks zu Preis, Akku und Kamera
Nachdem Apple das iPhone-Event für den 14. September angekündigt hat, macht der Twitter-Account PineLeaks, hinter dem Leaker Max Weinbach steht, noch einmal einen Rundumschlag mit aktuellen Leaks zu den kommenden Geräten.
Er startet mit dem, was die meisten potentiellen Käufer wohl am drängendsten interessiert: den Preisen. Hier soll es keine allgemeinen Preisaufschläge gegenüber dem Vorjahr geben. Dass die Geräte gegenüber den Vorgängern etwas dicker und schwerer werden sollen, ist bereits bekannt. Er betont, dass sich das iPhone 13 Pro Max vom iPhone 13 Pro unterscheiden wird - vermutlich nicht nur in der Display-Größe.
Die Akkus aller Modelle sollen größer sein, das iPhone 13 Mini soll dadurch rund eine Stunde mehr Ausdauer erhalten. iPhone 13 und iPhone 13 Pro sollen den gleichen Akku nutzen, das Pro-Modell dürfte dabei durch das 120-Hz-Display eine schwächere Ausdauer haben. Im Stromsparmodus sollen die Displays der Pro-Modelle auf 60 Hz gedrosselt werden.
Alle Kamerasensoren sollen mindestens 15 Prozent mehr Licht einfangen, das Ultraweitwinkel sogar bis zu 40 Prozent. Verschiedene Film- und Foto-Modi sollen verbessert worden sein.
7. September 2021
iPhone 13: A15-Chip im Benchmark aufgetaucht
Ein Benchmark soll die Leistung des neuen Apple A15 zeigen, der im kommenden iPhone 13 zum EInsatz kommt. Laut Leaker Tron wurden erste Benchmark-Tests mit einem Apple A15 gemacht, der aus einer Produktionscharge im Juli stammt. Die Ergebnisse werden im koreanischen Forum Clién diskutiert.
Im Manhattan 3.1 Benchmark erzielte der Prozessor eine Höchstelistung von 198 FPS, drosselte in der zweiten Testrunde aber auf 140 bis 150 FPS herunter. Die Spitzenwerte liegen deutlich über denen des Apple A14, was wenig überraschend ist.
6. September 2021
iPhone 13 Pro Max: Video zeigt MagSafe-Cases mit Namen
Ist dies ein weiteres Indiz für den Namen iPhone 13? In einem Video sollen MagSafe-Hüllen von Apple zu sehen gewesen sein. Das Video wurde mittlerweile allerdings wieder gelöscht, wie 9to5Mac berichtet. Die iPhone-Hüllen zeigten den Aufdruck "iPhone 13 Pro Max, wir man Screenshots entnehmen kann.
Sollte das Video tatsächlich aktuelle MagSafe-Hüllen gezeigt haben, wäre das ein weiterer Hinweis auf die Namensgebung für die kommende iPhone-Generation. Natürlich kann es sich dabei auch um eine Fälschung gehandelt haben.
1. September 2021
iPhone 13: Mehr Details zur Satelliten-Funktion
Nachdem Ming-Chi Kuo Anfang der Woche unerwartet ein neues Feature beim iPhone 13 ins Gespräch gebracht hat, folgen nun weitere Details von Bloomberg. Demnach soll der Satelliten-Funk wohl vorerst auf Notrufe begrenzt sein. So soll die Technologie, an der Apple arbeitet, ermöglichen, Notfall-SMS oder Notrufe via Satellit abzusetzen, wenn man keinen Mobilfunkempfang hat, etwa in abgelegenen Bergregionen oder auf einem Schiff.
Kurze Nachrichten könnten dann beispielsweise an Notrufzentralen und Notfall-Kontakte durchgestellt werden. Außerdem könnten Koordinaten oder Informationen aus der Health-App an die Notrufzentrale übermittelt werden.
Bloomberg gibt aber auch zu bedenken, dass die entsprechenden Dienste möglicherweise erst in einem Jahr oder noch weiter in der Zukunft zur Verfügung stehen könnten, selbst wenn das iPhone 13 bereits mit der nötigen Hardware ausgestattet sein sollte. Außerdem ist unklar, in welchen Ländern und Regionen dies nutzbar wäre.
30. August 2021
iPhone 13 soll Satellitentelefonie unterstützen
Telefonieren, auch wenn kein Mobilfunknetz in Reichweite ist? Das könnte mit dem iPhone 13 möglich sein. So erwartet es zumindest der Analyst Ming-Chi Kuo, dessen aktuelle Vorhersage von 9to5Mac zitiert wird. Möglich machen soll das eine spezielle Version des Qualcomm X60-Modems, das die Kommunikation über Satelliten unterstützen soll. Die Verbindung soll dann über "LEO"-Satelliten (low-earth-orbit) erfolgen.
Wie das Ganze in der Praxis aussehen soll, geht aus dem Bericht nicht hervor. Wird die Satelliten-Verbindung auf einzelne Dienste wie iMessage und FaceTime beschränkt oder kann man darüber wie gewohnt telefonieren und aufs Internet zugreifen? Außerdem unklar ist, über welche Anbieter die Verbindung abgewickelt wird und welche Kosten dafür entstehen könnten.
27. August 2021
iPhone 13: Name bestätigt?
Schon lange wird um den Namen des kommenden iPhones spekuliert. Bei vielen Leakern hat sich bereits der Name iPhone 13 durchgesetzt, wenn sie über die neue iPhone-Generation sprechen. Andere wiederum glauben, dass Apple die Unglückszahl vermeiden möchte. So könnte Apple in diesem Jahr noch auf iPhone 12S ausweichen und anschließend ein neues Namensschema etablieren.
Nun ist ein Hinweis auf die mögliche Namensgebung aufgetaucht. Twitter-Nutzer DuanRui hat ein Foto gepostet, das ursprünglich auf dem chinesischen Portal Weibo veröffentlicht wurde. Es zeigt Sticker mit dem Schriftzug "iPhone 13", außerdem "Designed by Apple in California" und "Assembled in China". Dem Aussehen nach könnte es sich dabei um die Versiegelungen von iPhone-Kartons handeln. An einer Linie kann man den Sticker abziehen, um die Packung zu öffnen.
Natürlich kann es sich dabei um eine Fälschung handeln. Eine finale Bestätigung für den Namen ist dies noch nicht.
26. August 2021
iPhone 13: Face ID mit Maske und beschlagener Brille?
Während sich die Produktion des iPhone 13 bereits auf der Zielgeraden befinden dürfte, scheint Apple noch ein letztes Feature zu testen. Wie FrontPageTech berichtet, sollen zahlreiche Apple-Mitarbeiter ein spezielles Case für das iPhone 12 erhalten haben, das ein zusätzliches Array an Face-ID-Sensoren enthält. Offenbar soll damit neue Face-ID-Hardware getestet werden, ohne zu vielen Mitarbeitern ein noch unveröffentlichtes iPhone-Modell in die Hand zu drücken.
Größe und Layout des zu testenden Moduls sollen bisherigen Leaks rund um das iPhone 13 entsprechen. Bei den Tests geht es darum, Face ID mit Gesichtsmaske und Brille zu nutzen. So sollen die Mitarbeiter zunächst Face ID ohne Brille und Maske registrieren und danach verschiedene Szenarios mit Maske, verschiedenen Brillen und auch beschlagener Brille testen.
Offenbar versucht Apple dabei, eine echte Gesichtserkennung über Face ID trotz Maske oder beschlagener Brille zu ermöglichen. Aktuell funktioniert das Entsperren mit Maske nur über den Umweg einer Apple Watch.
Aus den Informationen, die FrontPageTech hat, geht nicht hervor, ob die Funktion beim iPhone 13 bereits verfügbar sein wird. Für Hardware-Tests ist es jetzt eigentlich zu spät, schließlich sollte die Produktion des iPhone 13 bereits laufen. Möglicherweise kann das Feature aber nachträglich per Software-Update aktiviert werden und Apple sammelt nun die dafür nötigen Daten.
iPhone-Event am 14. September?
Gleichzeitig verdichten sich auch die Informationen rund um den Release des iPhone 13. Laut IT Home soll der Vorverkauf für die neuen iPhone-Modelle am 17. September starten. Bei Apples üblicher Vorgehensweise würde das bedeuten, dass das iPhone-Event am 14. September stattfinden und der Verkauf der Geräte am 24. September starten würde. Auch Leaker wie Jon Prosser und Max Weinbach bestätigen die Informationen anhand eigener Quellen.
23. August 2021
iPhone 13 Pro: Modell in Rose Gold auf Foto zu sehen?
Wird es das kommende iPhone 13 Pro in Rose Gold geben? Diese Hoffnung schüren zumindest Fotos, die User Majin Bu auf Twitter veröffentlicht hat. Die Bilder zeigen ein iPhone in einem Rosa-Farbton, der möglicherweise durch die Beleuchtung relativ dunkel wirkt. Die Triple-Kamera weist es als Pro-Modell aus, weitere Informationen zum gezeigten Smartphone hat der Nutzer aber nicht.
Allerdings scheint es, dass die Kamera-Einheit des gezeigten iPhone größer ausfällt als beim iPhone 12 Pro, was darauf hindeuten würde, dass es sich um eines der neuen iPhone-Modelle handelt. Auch wenn es sich noch um einen Prototypen handeln könnte, der letztlich nicht in den Handel kommt, gibt es doch immerhin einen Hinweis darauf, dass Apple mit neuen Farben experimentiert.
19. August 2021
iPhone 13: Release in der dritten September Woche
Die Veröffentlichung des neuen iPhone 13 lässt nicht mehr lange auf sich warten. Aktuell gibt es Hinweise auf ein Release des neuen Modells in der dritten Septemberwoche. Laut MacRumors ist Dienstag, der 7. September, der 14. September oder der 21. September einer der Termine für den offiziellen Start des iPhone 13.
In den Gerüchten um das Veröffentlichungsdatum verhärten sich auch die Vermutungen für ein iPhone 13 mit mehr internem Speicher. Bei MacRumor heißt es weiter, dass laut Quellenangaben der Speicherplatz auf 1 TB ausgeweitet werden soll. Also doppelt so viel wie beim iPhone 12.
Neben dem iPhone 13 soll es wieder eine Pro, eine mini und eine Pro Max Version für Apple-Fans geben. Lange gedulden muss man sich bis September für das passende Modell immerhin nicht mehr.
10. August 2021
iPhone 13: Porträt-Modus für Videos
Apple soll für das kommende iPhone mehrere neue Kamera-Features planen. Das berichtet Mark Gurman von Bloomberg. Demnach sollen die neuen Modelle auch in Videos den Porträt-Modus nutzen können, der den Aufnahmen einen unscharfen Hintergrund verpasst. Wie bei den Porträt-Fotos soll der Bokeh-Effekt auch bei den Videos mit Hilfe der Tiefensensoren erreicht werden. Der Effekt soll auch nach der Aufnahme nachträglich angepasst werden können. Intern heißt das Feature "Cinematic Video".
Dazu kommt ein neues Video-Format namens ProRes, das eine höhere Qualität liefern soll. Dadurch sollen mehr Möglichkeiten bei der Nachbearbeitung der Videos eröffnet werden. Allerdings werden auch die Dateien dadurch deutlich größer. Dieses Feature könnte, wie das im letzten Jahr vorgestellte ProRAW-Format, den Pro-Modellen vorbehalten bleiben.
Für Fotos soll es außerdem ein Filter-System geben, um Farben und Helligkeit der Bilder anzupassen. Anders als bei den bisherigen Filtern soll das neue System die Anpassungen mit Hilfe von KI präziser auf Objekte und Personen anwenden.
27. Juli 2021
iPhone 14 soll Titan-Gehäuse erhalten
Aktuell bestehen die Rahmen der iPhones aus Aluminium oder Edelstahl. Das wird wohl auch bei den kommenden iPhone-13-Modellen so sein. Im nächsten Jahr könnte Apple aber zu einem anderen Material greifen, wie 9toMac unter Bezug auf die Analysten von JP Morgan Chase berichtet.
Demnach soll Apple 2022 zumindest bei den teureren iPhone-Modellen auf eine Titan-Legierung zurückgreifen. Bisher nutzte Apple Titan bereits bei einigen Apple-Watch-Modellen, aber noch nicht bei iPhones. Der Vorteil von Titan ist, dass es gleichzeitig stabiler und leichter ist als Stahl. Das iPhone wäre damit besser vor Kratzern und Verbiegen geschützt. Allerdings ist das Material anfälliger für Fingerabdrücke. Apple soll aber bereits an einer speziellen Beschichtung arbeiten, die dieses Problem lösen soll.
JP Morgan Chase erwartet außerdem, dass das iPhone 14 deutlich größere Upgrades erfahren wird als das diesjährige iPhone 13. Außerdem bekräftigt der Bericht bisherige Gerüchte, dass Apple das 5,4-Zoll-Modell nach diesem Jahr wieder aufgeben wird.
100 Millionen Prozessoren für iPhone 13
Unterdessen heißt es in Berichten aus China, Apple habe mehr als 100 Millionen Stück seiner A15-Prozessoren beim Zulieferer TSMC bestellt. Zuletzt hieß es noch, Apple plane bis Jahresende die Produktion von 90 Millionen Einheiten der kommenden iPhone-Modelle. Möglicherweise soll die erste Charge noch umfangreicher ausfallen als bisher vermutet.
Andererseits könnten einige der Prozessoren auch für das iPad Mini 2021 gedacht sein. Aktuelle Berichte gehen davon aus, dass das ebenfalls für den Herbst erwartete iPad-Modell den gleichen Prozessor erhält wie das iPhone 13.
19. Juli 2021
iPhone 13 mit Always-on-Display?
Bloombergs Marc Gurman bringt ein neues Feature für das kommende iPhone ins Gespräch: In seinem Newsletter Power On weist er darauf hin, dass das iPhone 13 ein Always-on-Display haben könnte. Dieses Feature kommt bei der Apple Watch bereits zum Einsatz.
Beim iPhone wird seit der Einführung des OLED-Display mit dem iPhone X darüber spekuliert, umgesetzt hat es Apple bisher aber nicht. Bisherige Leaks gehen fest davon aus, dass Apple dieses Jahr das 120-Hz-Display beim iPhone umsetzen wird. Ein Always-on-Display war zuletzt aber nicht Teil der Gerüchteküche.
15. Juli 2021
iPhone 13: Apple erwartet hohe Nachfrage
Apple plant offenbar für eine hohe Nachfrage nach den kommenden iPhone-13-Modellen. Wie Bloomberg berichtet, soll der Konzern seine Zulieferer auf die Produktion von bis zu 90 Millionen Geräte der nächsten iPhone-Generation bis Ende des Jahres vorbereitet haben. In den vergangenen Jahren lag die Produktion der jeweils neuen Modelle relativ stabil bei rund 75 Millionen Einheiten zwischen Launch und Jahresende.
Nachdem sich die Menschen im vergangenen Jahr stark eingeschränkt hatten, könnte Apple nun auf ein erhöhtes Kaufinteresse spekulieren. Auch die Schwierigkeiten von Huawei könnten dem Konzern zusätzliche Marktanteile bescheren.
Von der anhaltenden Chip-Knappheit, die in diesem Jahr den Launch mancher Smartphones beeinflusst hat, soll Apple dagegen weniger betroffen sein. Die Zulieferer des Konzerns planen normalerweise Monate im Voraus für den nächsten iPhone-Launch. Als größter Kunde des Chipherstellers TSMC hat Apple hier eine gewisse Machtposition. Aber auch hier gelangt Apple zum Vorteil, dass TSMC aufgrund der US-Handelsbeschränkungen nicht mehr für Huawei fertigen darf.
13. Juli 2021
iPhone 13: LiDAR doch nur für Pro-Modelle
Noch im Juni hatten Gerüchte angedeutet, dass alle iPhone-13-Modelle einen LiDAR-Sensor erhalten könnten. Nun deuten die Informationen wieder in die andere Richtung. Laut Leaker Dylankt sollen wie im Vorjahr nur die Pro-Modelle mit dem Sensor ausgestattet sein. Das deckt sich auch mit den zuletzt veröffentlichen Dummy-Modellen, wo in den Kamera-Modulen von iPhone 13 und iPhone 13 Mini kein Platz für einen LiDAR-Sensor war.
06. Juli 2021
iPhone 13: So viel größer ist die Kamera
In früheren Leaks war bereits die Rede davon, dass die nächste iPhone-Generation größere Kameras erhält. Ein neues Foto gibt nun eine Vorstellung davon, wie viel größer das Kameramodul des iPhone 13 Pro werden soll.
Das Bild zeigt das iPhone 12 Pro mit einer Smartphone-Hülle, die passend für das iPhone 13 Pro gefertigt sein soll. Die Hülle scheint auf das iPhone 12 Pro zu passen, allerdings ist die Aussparung für das Kameramodul deutlich größer als das existierende Kameramodul des iPhone 12 Pro.
Für etwas Verwirrung sorgen allerdings die Texte zu dem Bild. Im Originalpost auf Weibo schreibt Nutzer UnclePan, dass es sich um das iPhone 12 Pro Max und eine Hülle für das iPhone 13 Pro Max handelt. Twitter-Nutzer DuanRui hingegen meint, er hätte noch andere Bilder gesehen und es müsse sich um das kleinere iPhone 12 Pro handeln.
Dass es bereits Hüllen für die kommende iPhone-Generation geben soll, überrascht hingegen nicht. Schließlich gehen wir davon aus, dass Apple das iPhone 13 in rund zwei Monaten vorstellen wird. Die Zubehör-Hersteller erhalten bereits vorab wichtige Informationen für die Produktion.
05. Juli 2021
iPhone 13: Kabelloses Laden soll schneller werden
Die kommenden iPhones könnten etwas größere Spulen für das kabellose Laden bekommen. Das berichtet EverythingApplePro mit Bezug auf den Leaker Max Weinbach. Die größeren Spulen könnten zum einen die stärkeren MagSafe-Magnete ausgleichen, die in diesem Jahr zum Einsatz kommen sollen. Außerdem wäre damit ein besseres Hitzemanagement und eine höhere Wattzahl möglich. Das iPhone 12 lädt über MagSafe kabellos mit bis zu 15 Watt, das könnte sich beim iPhone 13 erhöhen.
Ebenfalls möglich wäre, dass endlich auch Reverse Wireless Charging beim iPhone 13 zum Einsatz kommt. Allerdings gibt es dafür noch keine konkreten Hinweise.
iPhone 13 Pro, 12S, SE 3 & Apple Watch 7 Leaks
28. Juni 2021
iPhone 13: Neue Bilder von iPhone-Dummies aufgetaucht
Es sind erneut Bilder von Dummies der iPhone-13-Modelle aufgetaucht. Veröffentlicht hat sie der Twitter-Nutzer Sonny Dickson. Auf dem Bild sind die Rückseiten von vier Modellen zu sehen, zwei mit je drei Kameras, zwei mit je zwei Kameras. Es dürfte sich dabei entsprechend um die beiden Pro-Modelle handeln, sowie das iPhone 13 und das iPhone 13 Mini.
Bei den Dummies handelt es sich um Modelle, die nach geleakten CAD-Dateien oder aktuellen Gerüchten gefertigt werden. Das aktuelle Bild entspricht weitgehend vorherigen Leaks. Auch die neue Anordnung der Dual-Kamera bei den günstigeren Modellen ist zu sehen. Ob die kommenden iPhones tatsächlich so aussehen werden, ist noch nicht sicher.
25. Juni 2021
iPhone 2022: Günstigeres 6,7-Zoll-Modell?
Die diesjährigen iPhone-Modelle sollen in einem ähnlichen Line-up kommen, wie im vergangenen Jahr, also ein kleineres Modell mit 5,4-Zoll-Display, zwei 6,1-Zoll-Modelle und das Pro Max mit 6,7 Zoll. Für das nächste Jahr erwartet Analyst Ming-Chi Kuo allerdings eine Veränderung, wie 9to5Mac berichtet.
Dass Apple das iPhone Mini nach 2021 wieder einstellen will, hatte er bereits vor einiger Zeit berichtet. Nun ergänzte er, dass stattdessen ein zweites 6,7-Zoll-Modell kommen könnte. Er sagt für das günstigere 6,7-Zoll-iPhone einen Preis von unter 900 US-Dollar voraus.
Für die 2022-iPhones erwartet er außerdem einen Fingerabdrucksensor unter dem Display. Dieser war zeitweise schon für das iPhone 13 erwartet worden, könnte nun aber auf das nächste Jahr verschoben worden sein. Die Pro-Modelle sollen außerdem ein deutliches Kamera-Upgrade mit 48 MP bekommen.
Für das iPhone SE, das im Frühjahr 2022 erscheinen könnte, erwartet Kuo laut MacRumors, dass sich am Design wenig ändern werde. Es soll allerdings 5G unterstützen und damit das günstigste 5G-iPhone werden.
11. Juni 2021
iPhone 13: Große Bestellung an Kamerabauteilen erwartet
Die Zulieferindustrie bereitet sich auf die Massenproduktion des iPhone 13 vor. Wie Digitimes berichtet, soll Apple Hersteller von Kamerakomponenten gebeten haben, die Produktion um 30 bis 40 Prozent zu erhöhen. Es wird ein starker Anstieg der Bestellungen ab Juli erwartet. Dabei geht es vor allem um sogenannte Voice-Coil-Motoren (VCM), die zur Fokussierung der Linsen benötigt werden.
Beim iPhone 13 und vor allem bei den Pro-Modellen wird mit einer Verbesserung der Kameras gerechnet. Beim Ultraweitwinkel könnten mehr Linsen als bisher verbaut werden und auch die 3D-Sensoren für Face ID sollen verbessert werden. Dafür wären dann auch mehr Komponenten als bisher nötig.
Mit der erwarteten Steigerung der Bestellungen könnte Apple alleine das Niveau aller Android-Hersteller zusammen erreichen. Das liegt aber auch daran, dass Huawei aufgrund der anhaltenden US-Sanktionen die Produktion reduziert hat und somit auch weniger Kamerakomponenten benötigt.
04. Juni 2021
iPhone 13: LiDAR-Scanner für alle, 1 TB Speicher für Pro-Modelle.
Entgegen Annahmen vom 14. April sollen nicht nur die Pro-Modelle, sondern alle Smartphones des nächsten iPhone-Lineups einen LiDAR-Scanner erhalten. Das prophezeit zumindest der Wedbush-Morgan-Analyst Daniel Ives. Der Scanner dient hauptsächlich für Augmented-Reality-Anwendungen und kann Low-Light-Aufnahmen der Kamera optimieren. Den Pro-Modellen soll jedoch ein Speicherplatz von bis zu 1 TB vorbehalten bleiben, wie macrumors.com schreibt. Die Nicht-Pro-iPhones der kommenden Generation sollen weiterhin bei 512 GB das Maximum ihrer Speicherkapazitäts erreichen.
02. Juni 2021
iPhone 13 soll größeren Akku bekommen
Die iPhone-13-Modelle sollen etwas dicker sein als ihre Vorgänger. Davon profitieren könnte die Akku-Kapazität. Der Leaker @L0vetodream hat auf Twitter eine Grafik mit den angeblichen Akkugrößen der kommenden iPhone-Modelle gepostet. Demnach soll das größte Modell (iPhone 13 Pro Max) 4.352 mAh fassen, iPhone 13 und 13 Pro je 3.095 mAh und das kleinste Modell (iPhone 13 Mini) 2.406 mAh.
Sollten diese Zahlen zutreffen wäre das ein deutlicher Zuwachs gegenüber den aktuellen Modellen mit 3.687 mAh (iPhone 12 Pro Max), 2.815 mAh (iphone 12 und 12 Pro) bzw. 2.227 mAh (iPhone 12 Mini). Das iPhone 13 Pro würde sich damit wieder auf etwa dem Niveau des iPhone 11 Pro bewegen, das mit 3.046 mAh ausgestattet war.
31. Mai 2021
iPhone 13: Dispay-Produktion startet
Die Produktion für die OLED-Displays von iPhone 13 und iPhone 13 Pro soll angelaufen sein. Wie The Elec berichtet, startet die Produktion damit rund einen Monat früher als im Vorjahr. Somit kann man nach aktuellem Stand damit rechnen, dass die neuen iPhone-Modelle zur gewohnten Zeit im September auf den Markt kommen können. Im letzten Jahr hatte es Verzögerungen aufgrund der Corona-Pandemie gegeben.
Die Displays werden von Samsung und LG produziert. Dabei soll Samsung LTPO-Panels für das iPhone 13 Pro mit 120-Hz-Unterstützung herstellen, während LG die Displays für das iPhone 13 fertigt.
17. Mai 2021
iPhone 13: Das steckt hinter der kleineren Notch
Es gilt schon fast als sicher, dass Apple die Notch im kommenden iPhone 13 verkleinern will. Dahinter stecken womöglich aber weniger ästhetische Überlegungen, es scheint vielmehr um eine Platzersparnis zu gehen. Wie Digitimes berichtet sollen die Chips für die 3D-Sensoren der Face ID um 40 bis 50 Prozent schrumpfen. Dadurch wird nicht nur eine schmalere Notch möglich, es dürfte auch etwas Platz im Gehäuse frei werden, den Apple wohl gut für die erwarteten größeren Kamerasensoren brauchen kann.
12.Mai 2021
iPhone 13 soll gleich zweifach zunehmen
Dem Apple Newsportal MacRumors sollen Baupläne vorliegen, die das neue iPhone 13 zeigen. Demnach lehnt sich das neue Modell am iPhone 12 an, allerdings soll es an Masse zunehmen. Somit sei die Hardware jeweils um 0,17 mm dicker geworden, liegt insgesamt also bei 7,57 Millimeter.
Auch was die Kamera betrifft soll es einige Änderungen geben. Die Vorgängermodelle iPhone12 und 12 Pro verfügen über Kamerabeulen im Bereich von 1,5 mm bis 1,7 mm. Das Kameramodul des iPhone 13 hingegen soll bis zu 2,51 mm dick sein. Das iPhone 13 Pro soll sogar über eine 3,65 mm dicke Kamerabeule verfügen.
Die erwarteten größeren Kameralinsen sollen aus dem dickeren Kamerabuckel weniger heraus stehen, ähnlich wie beim iPad Pro 2020.
11. Mai 2021
iPhone 2023 könnte Apple-eigenes 5G-Modem erhalten
Momentan setzt Apple bei den Funk-Chips im iPhone auf die Modems von Qualcomm. Das wird wohl auch in diesem und mindestens im nächsten Jahr so bleiben, wie Analyst Ming-Chi Kuo laut MacRumors in einer Notiz an Anleger mitteilt. Frühestens 2023 könnte dann Apples eigenes 5G-Modem zum Einsatz kommen. Apple hatte 2019 das Geschäft für Smartphone-Modems von Intel gekauft und dabei Mitarbeiter, Produktionsausrüstung und Patente übernommen.
06. Mai 2021
iPhone 13 Pro Max: Dummy zeigt Kameras und Notch
Nachdem in den letzten Wochen einige Render-Bilder und erste 3D-Mockups der kommenden iPhones im Umlauf waren, zeigt nun Unbox Therapy in einem Video einen sehr realistisch wirkenden Dummy des iPhone 13 Pro Max. Dieser basiert wie alle anderen Modelle auf den derzeit kursierenden Informationen, die angeblich aus Apples Lieferkette stammen. Eine Garantie, dass das nächste iPhone tatsächlich die genannten Abmessungen und Features haben wird, gibt es also nicht.
Dennoch ist dies ein erster Blick darauf, wie das iPhone 13 Pro Max aussehen könnte. Zu erkennen sind die kleinere Notch, die um einige Millimeter geschrumpft ist, und die Kamera-Linsen, die sichtbar größer ausfallen. Andere Design-Änderungen gibt es laut diesem Modell nicht. Wir sind gespannt, ob sich die Vorhersagen so bewahrheiten werden.
iPhone 13 Pro Max Early Look
03. Mai 2021
Faltbares iPhone könnte 2023 kommen
Der Analyst Ming-Chi Kuo hat sich einmal mehr zu Wort gemeldet. Diesmal geht es um ein faltbares iPhone. Nachdem er bereits im März angedeutet hatte, dass Apple die Möglichkeiten eines faltbaren Modells ausloten würde, bekräftigt er jetzt die Aussagen erneut.
In einer Notiz an Investoren, die MacRumors vorliegt, sagt er voraus, dass Apple 2023 ein faltbares iPhone vorstellen könnte. Er geht davon aus, dass das Gerät ein 8 Zoll großes OLED-Display von Samsung erhalten werde. Kuo geht davon aus, dass Apple im ersten Jahr 15 bis 20 Millionen Einheiten verkaufen will.
20. April 2021
iPhone 13 Pro: Render-Bilder zeigen Design
Nachdem auf den ersten Bildern eines iPhone-13-Dummys die kleinere Notch zu sehen war und 3D-Renderbilder das mögliche neue Kamera-Layout des iPhone 13 gezeigt haben, kommen nun auch erste Render-Bilder, die das iPhone 13 Pro von allen Seiten zeigen sollen. Diese hat 91Mobiles veröffentlicht.
Große Überraschungen zeigen sich auf den Bildern nicht. Die kleinere Notch war bereits bekannt, das übrige Design bleibt weitgehend gleich. Allerdings scheint das Kamera-Modul minimal größer zu sein, was auf größere Sensoren hindeuten würde. Auch zeigen die verwendeten Daten, dass das iPhone 13 Pro minimal dicker sein soll, was auf einen etwas größeren Akku hoffen lässt.
16. April 2021
iPhone 2022: Abschied vom iPhone Mini?
Mit dem iPhone 12 Mini hatte Apple erst im letzten Jahr einen neuen Formfaktor eingeführt, doch es sieht so aus, als müssten wir bald schon wieder Abschied davon nehmen. Analyst Ming-Chi Kuo geht in seinem aktuellen Bericht, der MacRumors vorliegt, davon aus, dass Apple 2022 zwar wieder vier iPhone-Modelle vorstellen wird, dabei aber auf das 5,4-Zoll-Display verzichten will. Demnach soll es je zwei Modelle mit 6,1 und 6,7 Zoll geben. Wie im aktuellen Line-up soll es sich um zwei Pro-Modelle und zwei günstigere Versionen handeln.
Die High-End-Modelle sollen 2022 eine 48-MP-Kamera erhalten, die Bilder entweder mit voller 48-MP-Auflösung ausgeben kann oder jeweils vier Pixel kombinieren, so dass 12-MP-Bilder entstehen. Videos sollen mit 8K möglich sein, was zu besseren AR-Erlebnissen führen soll.
Erst 2023 soll eine Periskop-Kamera kommen, außerdem könnte dann Face ID unter das Display wandern und so die Notch verschwinden lassen. Für 2022 hatte er in einem früheren Bericht ein Punch-Hole-Display vorhergesagt.
Ming-Chi Kuo lag bisher oft richtig mit seinen Analysen, die aktuellen Berichte reichen allerdings noch weit in die Zukunft, so dass sich bis dahin noch viel verändern kann. Klar ist, dass sich das iPhone 12 Mini wohl nicht so gut verkauft wie erhofft. In diesem Jahr soll es dennoch noch einmal ein 5,4-Zoll-Modell geben.
14. April 2021
iPhone 13: Neues Kamera-Layout?
Nachdem vor einigen Tagen in einem 3D-Mockup die Vorderseite des iPhone 13 zu sehen war, gibt es jetzt Render-Bilder, die auch die Rückseite zeigen. MySmartPrice hat die Bilder veröffentlicht, die von Quellen in der Industrie stammen sollen.
Allgemein zeigen die Bilder keine großen Design-Unterschiede zum iPhone 12. Auf der Vorderseite ist die schmalere Notch zusehen, die wir bereits vom 3D-Modell kennen. Die Rückseite zeigt das Kameramodul mit zwei Kameras. Diese sind hier aber diagonal angeordnet und nicht untereinander wie beim iPhone 12. Entsprechend wandert das Mikrofon auf die linke Seite des Kamera-Moduls.
Einen LiDAR-Sensor erhält das iPhone 13 nach diesen Daten nicht. Dieser bleibt vermutlich weiterhin dem Pro-Modell vorbehalten.

06. April 2021
iPhone 13: Erstes 3D-Mockup zeigt schmalere Notch
Die japanische Webseite Macotakara hat ein erstes 3D-gedrucktes Modell erhalten, das das Design des iPhone 13 zeigen soll. Das Modell basiert vermutlich auf dem gleichen Quellenmaterial wie die zuvor geleakten Display-Panels.
Der Vergleich zum iPhone 12 zeigt eine schmalere Notch, der Ohrhörer rutscht an den oberen Rand des Displays und die Facetime-Kamera soll künftig auf der linken Seite der Notch sein. Die Maße, die Macotakara angibt, betragen 26,80 mm in der Breite (statt der bisherigen 34,83 mm) aber mit 5,35 mm in der Höhe minimal dicker als bei den aktuellen Modellen (5,30 mm).
Bei andere Design-Elementen, etwa der Kamera-Einheit auf der Rückseite, gibt es keine sichtbaren Veränderungen.

25. März 2021
iPhone 13: Bild soll kleinere Notch zeigen
Macrumors hat ein Foto veröffentlicht, das angeblich das Display-Design des kommenden iPhone 13 zeigen soll. Das Bild stammt von einem griechischen Reparatur-Dienstleister und zeigt drei Glas-Panels in den Größen 5,4 Zoll, 6,1 Zoll und 6,7 Zoll. Darauf deutlich erkennbar ist die Notch, die kleiner ausfällt als bei den aktuellen Modellen. Möglich macht dies offenbar der Telefonie-Lautsprecher, der nach oben an den Displayrand wandert und damit in der Notch Platz für die übrigen Sensoren freimacht.
Was auf dem Bild zu sehen ist, stimmt mit diversen Gerüchten überein, die es teilweise aber auch schon bezüglich des iPhone 12 gab. Im letzten Jahr hat Apple das Design mit der kleineren Notch letztlich nicht umgesetzt. Ob Apple die Designänderung dieses Jahr tatsächlich plant, muss sich noch herausstellen.
Was die Komponenten auf dem Bild betrifft, so ist absolut unklar, woher diese stammen. Apple selbst wird kaum einer externen Reparaturwerkstatt mehrere Monate vor der Präsentation irgendwelche Komponenten zur Verfügung stellen, die auf das Design des kommenden Modells schließen lassen. Sie könnten also entweder aus den Kreisen von Zulieferern stammen oder nach bisherigen Gerüchten zusammengebastelt sein.
10. März 2021
iPhone mit Periskop-Zoom erst 2023
Der Analyst Ming-Chi Kuo hat sich erneut mit Vorhersagen zu den kommenden iPhone-Modellen zu Wort gemeldet, wie AppleInsider berichtet. Diesmal konzentriert er sich auf die Kameras. Demnach will Apple im nächsten Jahr bei der Kamera auf ein "Unibody"-Design setzen. Dabei soll der Schwingspulenmotor der Kamera in das Objektivarray integriert sein. Aktuell sind diese Komponenten getrennt voneinander. Das neue Design soll Platz sparen und die Konstruktion robuster machen.
Einen Periskop-Zoom, den Kuo zunächst für 2022 vorhergesagt hatte, erwartet er nun erst für das 2023er-iPhone. Bei den Modellen, die dieses und nächstes Jahr auf den Markt kommen, sollen aber zumindest die Objektive durch den Einsatz von mehr Linsen-Elementen verbessert werden.
02. März 2021
iPhone 13: Lightning-Anschluss bleibt, Ausblick auf weitere Modelle
Ming-Chi Kuo hat einen umfassenden Ausblick auf die kommenden iPhone-Generationen gegeben. Der Analyst hat gute Einblicke in die Lieferketten und liegt mit seinen Vorhersagen oft richtig. In einer Notiz an Investoren, die Macrumors vorliegt, bestätigt er zunächst eine Reihe an Gerüchten, die schon länger im Umlauf sind.
Er geht davon aus, dass das iPhone-13-Lineup im Herbst 2021 wie im letzten Jahr aus vier Smartphones besteht, die mit Qualcomms Snapdragon-X60-Modem ausgestattet sind. Sie sollen eine kleinere Notch als die aktuellen Modelle haben. Die beiden Pro-Modelle sollen mit energiesparenden LTPO-Displays mit 120 Hz ausgestattet sein.
Der Sensor-Shift-Bildstabilisator des iPhone 12 Pro Max soll auf das komplette Lineup ausgeweitet werden. Die Pro-Modelle des iPhone 13 sollen einen neuen Ultraweitwinkel-Sensor mit größerer Blendenöffnung erhalten, der LiDAR-Sensor bleibt ebenfalls den Pro-iPhones vorbehalten.
Entgegen früherer Aussagen geht Kuo nun davon aus, dass Apple 2021 bei allen Modellen weiterhin auf den Lightning-Anschluss setzt. Die MagSafe-Technologie sei noch nicht weit genug entwickelt, um komplett auf den Anschluss zu verzichten. Er ist sich allerdings sicher, dass Apple bei den iPhones kein USB-C nutzen wird. Der Lightning-Anschluss soll bleiben, bis das iPhone komplett drahtlos wird.
iPhone 2022 mit Punch-Hole, iPhone SE 3 mit 5G, Falt-iPhone 2023
Kuo blickt auch weiter in die Zukunft. So soll das iPhone 2022 endlich ohne Notch auskommen. Wie bei vielen aktuellen Android-Smartphones soll Apple dann ein Punch-Hole-Display einsetzen, wobei nicht klar ist, wie dabei die Face-ID-Sensoren verbaut werden sollen. Die Frontkamera soll 2022 einen Autofokus erhalten.
2023 könne dann ein iPhone mit vollflächigem Display ohne Notch oder Punch-Hole vorgestellt werden. Dies hänge aber von den künftigen Entwicklungsfortschritten ab. Auch eine Periskop-Kamera erwartet Kuo wohl erst 2023.
Eine Neuauflage des iPhone SE soll im ersten Halbjahr 2022 erscheinen. Das Design soll sich weiterhin am aktuellen Modell orientieren, mit 4,7-Zoll-Display und Touch ID. Die größten Änderungen würden ein 5G-Modem und Prozessor-Upgrade betreffen. Ein weiteres günstiges iPhone mit Face ID basierend auf dem iPhone 11 könne im Frühjahr 2023 erscheinen.
Ein faltbares iPhone erwartet Kuo nicht vor 2023. Dann könne Apple ein Modell mit einem 7,5- bis 8-Zoll-Display veröffentlichen. Bisher sei das Projekt aber noch in der Erforschungsphase. Um ein faltbares iPhone bis 2023 zu produzieren, müsse Apple noch in diesem Jahr entscheidende Fragen rund um die Technologie und Massenproduktion klären.
01. März 2021
iPhone 13 ohne Anschlüsse? - Recovery per WLAN
Ein iPhone komplett ohne Anschlüsse soll schon länger in Planung sein und könnte bereits in diesem Jahr Realität werden. Wie die Wiederherstellung des iPhone ohne Kabel funktionieren soll, dazu gibt der Blog Appleosophy Einblicke.
Demnach sollen die Apple-Entwickler derzeit auf mehreren Ebenen daran arbeiten, wie ein iPhone ohne Anschlüsse durch den Nutzer wiederhergestellt werden kann, ohne es zur Reparatur einschicken zu müssen. Dies soll in erster Linie durch ein Feature namens Internet Restore möglich werden. Wenn das iPhone im Internet Recovery Modus ist, soll es durch iTunes am PC oder im Finder auf dem Mac per WLAN gefunden werden können. Den Internet-Recovery-Modus soll der Nutzer manuell starten können, er soll aber auch automatisch möglich sein. Der Nutzer wird dann durch die nötigen Schritte geführt. Eine ähnliche Lösung über Bluetooth sollen die Entwickler wegen Stabilitätsproblemen bereits verworfen haben.
Als weitere Möglichkeit wird wohl an einem versteckten Kontakt gearbeitet, der sich entweder im SIM-Fach oder an anderer Stelle hinter einer Klappe verbergen könnte. So könnte man das iPhone notfalls doch kabelgebunden wiederherstellen, sollte der drahtlose Weg scheitern. Dies klingt aber so, als wäre dafür spezielles Equipment nötig. Vermutlich müsste man das iPhone dafür dann an den Support einschicken.
Die kabellose Restore-Lösung soll in ersten Tests zwar zuverlässig funktionieren, allerdings noch vergleichsweise langsam sein. Ob dies bis zum Release des nächsten iPhone im Herbst weit genug entwickelt ist, wird sich zeigen. Derzeit dürften sich mehrere Prototypen im Test befinden, die finalen Entscheidungen wird Apple erst kurz vor Produktionsstart treffen.
16. Februar 2021
iPhone 13: 120Hz- und Always-On-Display
Leaker Max Weinbach hat laut einem Video von EverythingApplePro verlauten lassen, dass das oder eines der nächste(n) iPhone(s) nicht nur mit 120Hz-Display auf den Markt kommt. Der Bildschirm unterstützt dazu auch Always-On-Funktionen, die Apple-Nutzer bisher nur bei der Apple Watch nutzen können. Andere zitierte Stimmen aus dem Video berichten zum Namen, dass Apple ein iPhone 12S statt iPhone 13 für das Jahr 2021 plant. Die Quellen neben Weinbach sind bekannte Individuen aus der iPhone-Gerüchtewelt, etwa Jon Prosser, Ming-Chi Kuo und dazu das Wall Street Journal.
Das Gehäuse sei den aktuellen Geräten sehr ähnlich, laut Weinbach jedoch 0,26mm dicker. Prosser geht soweit zu zu sagen, dass Apple auf physische Anschlüsse gänzlich verzichte und dafür MagSafe mit stärkeren Magneten optimiere - ihm nach bestehe eine Chance von 70 Prozent für eine solche Designentscheidung. Dazu sollen Änderungen an der Kamera kommen: ein verbesserter Ultrawide-Sensor (f/2.4 zu f/1.8) für verbesserte Low-Light-Performance, das Teleobjektiv des Pro soll dem Pro Max entsprechen und Apple arbeite an einem Porträt-Videomodus. Von Ming-Chi Kuo kommt die Info, dass Apple in diesem Jahr auf eine Vapor-Chamber-Kühlung setze und die Notch verkleinert.
09. Februar 2021
iPhone 13: Apple plant wohl weiterhin mit Mini-Modell
Ein Analyst von JP Morgan hat in einem Bericht, der Appleinsider vorliegt, Voraussagen bezüglich der Produktion der aktuellen und kommenden iPhone-Modelle getroffen. Nach dem eher schleppenden Absatz des iPhone 12 Mini geht er davon aus, dass die Produktion des kleinsten iPhone-Modells im zweiten Quartal ausgesetzt werden könnte.
Dennoch rechnet er damit, dass Apple auch in diesem Jahr wieder vier iPhone-Modelle vorstellen wird. Dabei soll die Produktionsmenge höher sein als beim iPhone 12, wobei er nicht auf einzelne Modelle eingeht.
Außerdem glaubt er, dass die Zulieferer bereits für die Produktion des iPhone SE 3 planen, das im Frühjahr 2022 erscheinen könnte. Es soll sich im Design an das aktuelle iPhone SE anlehnen. Aufgrund der immer noch hohen Nachfrage nach dem iPhone 11 hält er auch ein neues günstiges Modell in diesem Formfaktor für möglich.
19. Januar 2021
iPhone 12s mit Touch ID im Display?
Der Fingerabdrucksensor könnte ins iPhone zurückkehren. Nachdem das Gerücht bereits im letzten Jahr die Runde machte, wurde es jetzt durch mehrere Quellen erneut bekräftigt. Mark Gurman von Bloomberg geht davon aus, dass Apple im kommenden iPhone einen Fingerabdrucksensor im Display einführen wird. Apple könnte hierfür den neuen Sensor verwenden, den Qualcomm kürzlich vorgestellt hat. Auch der Leaker L0vetodream, der mit Vorhersagen zu Apple-Produkten schon oft richtig lag, bestätigt, dass Touch ID bald ins iPhone zurückkehren wird.
Abgesehen von Touch ID im Display geht Gurman aber davon aus, dass es bei den 2021er-iPhones hauptsächlich kleinere Updates geben wird. Nach den Design-Änderungen und der Einführung von 5G im letzten Jahr soll nun ein S-Modell mit nur leichten Anpassungen folgen. Der Verzicht auf Ladeanschlüsse scheint aber noch nicht vom Tisch zu sein. Zumindest ein Teil der iPhone-12s-Modelle könnte komplett auf kabelloses Laden setzen. Welche Features Apple letztlich umsetzen kann und will, wird sich im Herbst zeigen.
15. Januar 2021
iPhone 13: Apple testet Kühlsystem mit Dampfkammer
Der bekannte Analyst Ming-Chi Kuo berichtet laut Appleinsider, dass Apple derzeit an einem Kühlsystem mit Dampf arbeitet. Es sei momentan in einer Testphase und könnte in einem der nächsten iPhone-Modelle zum Einsatz kommen.
Bei dem Kühlsystem soll eine Flüssigkeit verdampft werden, um Wärme von den Smartphone-Komponenten abzuleiten. Der Dampf sammelt sich in einer Kammer wo er abkühlt und kondensiert. Durch Druckunterschiede verteilt sich die Flüssigkeit anschließend wieder in den Leitungen, die sich durch das Gehäuse ziehen.
Die höhere Wärmeentwicklung bei 5G-Nutzung und leistungsstärkere Prozessoren, die ebenfalls mehr Wärme produzieren, verlangen nach neuen Lösungen für die Kühlung der Komponenten. Ob die Dampf-Kühlung bereits für das iPhone 13 zur Verfüfung steht ist unklar. Bisher war Apple wohl noch nicht zufrieden mit den
11. Januar 2021
iPhone SE 3 im April und iPhone 13 mit kleinerer Notch?
Die japanische Seite Macotakara hat einige Informationen zu den kommenden iPhones aus Zuliefererkreisen gesammelt. Demnach soll das iPhone 13 etwas dicker sein als das iPhone 12. Das Kameramodul könnte noch etwas größer werden und soll komplett mit Saphirglas geschützt sein. Die Notch an der Vorderseite soll kleiner werden, wie auch frühere Gerüchte schon vermutet hatten. Möglich werden soll das, indem das Ohrstück an den Rand des Gehäuses wandert.
Außerdem erwartet Macotakara, dass im April ein iPhone SE 3 auf den Markt kommt. Es werden keine weiteren Details dazu genannt. Das neue iPhone-Modell soll aber zeitgleich zu einem überarbeiteten AirPods-Pro-Modell erscheinen. Erst im November hatte allerdings Ming-Chi Kuo erneut unterstrichen, dass es im ersten Halbjahr 2021 kein iPhone SE 3 geben wird (siehe Eintrag vom 11. November 2020).
04. Januar 2021
Zwei faltbare iPhone-Prototypen bestehen erste Tests
Berichten zufolge testet Apple seit November Komponenten für faltbare iPhones (siehe Eintrag vom 16. November 2020). Die ersten Tests bei Foxconn sollen nun abgeschlossen sein, wie die chinesische Webseite Money UDN berichtet. Dabei sollen zwei Designs getestet worden sein, die beide die ersten Qualitätschecks bestanden haben. Getestet wurden dabei offenbar hauptsächlich die Scharniere des Klappmechanismus.
Eines der Designs soll sich ähnlich dem Galaxy Z Flip oder Moto Razr zusammenklappen lassen. Dieses Modell soll ein faltbares Display haben. Beim zweiten Design handelt es sich angeblich um ein Modell mit zwei Displays. Apple wird wohl weitere Tests durchführen, bevor sie sich für ein Design entscheiden. Ein faltbares iPhone dürfte frühestens 2022 auf den Markt kommen.
31. Dezember 2020
iPhone 13: 120-Hz-Display nur für Pro und Pro Max
Die Webseite gizmochina.com zitiert einen koreanischen Bericht, wonach die nächste iPhone-Generation nun endlich ein 120-Hz-OLED-Display bekommt. Wie es auch vor der Enthüllung des iPhone 12 schon hieß, soll jenes ProMotion-Display aber nur für die Pro- und Pro-Max-Modelle vorgesehen sein (was sich 2020 dann als falsch herausstellte).
Im Bericht von etnews.com findet sich zudem die Info, dass das 120-Hz-Display auf LTPO-Technik setzt (Low-Temperature Polycrystalline Oxide), während die "normalen" iPhone-13-Modelle ein LTPS-Display haben sollen (Low-Temperature Polysilicon). Mit ersterem lässt sich im 120-Hz-Betrieb Energie sparen - ein häufiges Manko bei bereits verfügbaren Mobilgeräten mit modernen Hochgeschwindigkeits-Displays.
02. Dezember 2020
Apple sucht Zulieferer für Periskop-Kameras
Apple will wohl die Zoom-Fähigkeiten der iPhone-Kameras weiter verbessern. Derzeit ist der Hersteller offenbar auf der Suche nach Zulieferern, die "gefaltete Kameras", vermutlich mit Periskop-Technik, produzieren können, wie ETNews berichtet.
Damit ein großes Zoom-Objektiv nicht zu weit aus dem Gehäuse herausragt, müssen Linsen und Sensor horizontal im Gehäuse untergebracht und das Licht entsprechend umgeleitet werden. Es gibt bislang aber nur wenige Firmen, die Periskop-Kameras für Smartphones herstellen können. Viele Patente liegen bei Samsung, so dass Apple möglicherweise auf den südkoreanischen Konzern zugehen muss.
Aktuell wird vermutet, dass Apple 2022 erstmals einen Periskop-Zoom bei einem iPhone nutzen will.
16. November 2020
Apple testet Komponenten für faltbare iPhones
Offenbar macht Apple langsam ernst mit einem faltbaren iPhone. Einem Bericht von udn.com zufolge testet Apple derzeit Komponenten von diversen Zulieferern, die in einem faltbaren Smartphone zum Einsatz kommen sollen. Dabei geht es in erster Linie um Displays und Scharniere.
Für das Display werden demnach sowohl OLED- als auch Mini-LED-Panels von Samsung geprüft. Der Klappmechanismus soll im Test bis zu 100.000 Mal auf- und zugeklappt werden. Zum Vergleich: Bei MacBooks werden die Komponenten in der Regel für 20.000 bis 30.000 Auf- und Zuklapp-Vorgänge geprüft.
Das erste faltbare iPhone soll nach aktuellen Plänen wohl im September 2022 erscheinen.
11. November 2020
Kein iPhone SE 3 im ersten Halbjahr 2021
Ein neuer Report von Ming-Chi Kuo dämpft die Hoffnungen auf ein baldiges Upgrade des iPhone SE. Der Analyst, der mit seinen Vorhersagen schon oft richtig gelegen hatte, geht laut MyFixGuide davon aus, dass Apple im ersten Halbjahr 2021 kein iPhone SE 3 veröffentlichen wird.
Ob ein iPhone SE im zweiten Halbjahr 2021 doch noch kommen könnte wird in dem Report nicht angesprochen. Da Apple in der zweiten Jahreshälfte aber auf die iPhone-13-Generation fixiert sein dürfte, ist ein iPhone SE in der Zeit eher unwahrscheinlich.
Zwischen dem ursprünglichen iPhone SE und dem iPhone SE (2020) lagen vier Jahre. Ein Upgrade nach nur einem Jahr ist also ohnehin unwahrscheinlich. Bereits in früheren Veröffentlichungen hatte Ming-Chi Kuo vorausgesagt, dass ein iPhone SE 3 frühestens 2022 zu erwarten wäre.
Für das iPhone 13 könnte es unterdessen ein Bietergefecht zwischen verschiedenen Zulieferfirmen geben. Der Report geht davon aus, dass sich mehrere Hersteller die Produktion der Ultraweitwinkel-Objektive für das iPhone 13 aufteilen werden.
28. Oktober 2020
iPhone 13 mit 1 TB Speicher?
"Ich hoffe, Ihr seid alle bereit für 1TB-iPhones" - mit dieser kryptischen Nachricht schürt Leaker Jon Prosser Hoffnungen auf größere Speichervarianten bei den nächsten iPhone-Modellen. Die Aussage ist zwar noch nicht besonders konkret, das ist zum jetzigen Zeitpunkt aber auch noch nicht zu erwarten. Die 2021er-iPhones befinden sich gerade in einer frühen Entwicklungsphase, die Vorstellung dürfte nicht vor September 2021 erfolgen.
Doch immerhin ist Jon Prosser für seine Apple-Leaks bekannt und scheint über seine Quellen Einblicke in den Entwicklungsprozess bei Apple zu haben. Bislang verfügen die iPhones über maximal 512 GB Speicher. Möglicherweise plant Apple nun, die Speichergrößen weiter zu erhöhen.
20. Oktober 2020
iPhone 13: Kleinere Notch, 120 Hz, keine Anschlüsse - was wir bisher wissen
Bereits vor dem Release des iPhone 12 gab es zahlreiche Hinweise auf Features, die Apple erst für das kommende Jahr plant. Dazu zählt etwa das 120-Hz-Display, bei dem bis zuletzt nicht sicher war, ob es den Sprung ins iPhone 12 schaffen wird. Letztlich hat sich Apple bei den aktuellen Modellen gegen die höhere Bildwiederholfrequenz entschieden, ein Grund dafür soll der hohe Akkuverbrauch gewesen sein.
iPhone 13: ProMotion, Notch, Touch ID
Das soll sich nächstes Jahr ändern: Der Display-Spezialist Ross Young geht davon aus, dass zumindest die Pro-Modelle des iPhone 13 ein ProMotion-Display mit variabler Bildwiederholrate erhalten werden. Die Akku-Problematik will Apple wohl durch den Einsatz von LTPO-Displays in den Griff kriegen, die weniger Energie verbrauchen.
Die Notch wird allerdings auch im kommenden Jahr bestehen bleiben. Allerdings könnte sie etwas kleiner ausfallen als bisher. Leaker Ice Universe machte kürzlich Hoffnung auf ein neues Notch-Design. Im iPhone 13 soll sie zwar weiterhin die gleiche Breite wie bisher haben, aber die Höhe soll sich verringern.
Eine weitere Neuerung nennt der Leaker @L0vetodream. In einem kurzen Tweet deutet er an, dass iPhones künftig einen Fingerabdrucksensor unter dem Display haben sollen. Dies würde mit einem Patent zusammenpassen, das Apple vor knapp einem Jahr erhalten hat. Dabei ging es um einen optischen Fingerabdrucksensor, der auch unter dem Display eingesetzt werden könnte. Ob dies tatsächlich nächstes Jahr umgesetzt wird, geht aus den bisherigen Infos aber nicht hervor.
iPhone 13: Bessere Kameras
Beim iPhone 13 könnte Apple auch die Kameras weiter verbessern. Der Leak von Ross Young gibt auch an, dass das iPhone 13 den größeren Kamerasensor des iPhone 12 Pro Max übernehmen wird. Die Pro-Modelle des 2021er-iPhones sollen dagegen noch größere Sensoren erhalten.
Während in diesem Jahr das iPhone 12 Pro Max eine bessere Kameraausstattung hat als das iPhone 12 Pro, könnten sich beide Modelle nächstes Jahr wieder stärker angleichen. Zumindest deuten die bisherigen Leaks keine Unterschiede an. Beide Pro-Modelle sollen 2021 die Sensor-Shift-Technologie erhalten, die dieses Jahr dem größten Modell vorbehalten ist.
Einen Periskop-Zoom, wie er bei einigen Android-Smartphones mittlerweile üblich ist, soll es laut dem Analysten Ming-Chi Kuo erst 2022 geben.
iPhone 13: MagSafe statt Lightning-Anschluss
Auch rund um die Anschlüsse der kommenden iPhone-Generation gibt es zahlreiche Gerüchte. Schon länger wird darüber spekuliert, ob Apple den Lightning-Anschluss auch im iPhone mit USB-C ersetzen könnte, wie das bei einigen aktuellen iPad-Modellen bereits der Fall ist.
Stattdessen könnte Apple aber einfach komplett auf den Anschluss verzichten. Das hatte Ming-Chi Kuo bereits im letzten Jahr für die 2021-iPhones vorausgesagt. Mit der Vorstellung des iPhone 12 wird dieses Szenario noch wahrscheinlicher. Bei den aktuellen iPhones hat Apple nämlich MagSafe eingeführt.
Über einen Magneten in der iPhone-Rückseite dockt entsprechendes Zubehör automatisch an und der Ladestandard ermöglicht kabelloses Laden mit 15 Watt. Die Einführung in diesem Jahr könnte ein weiterer Schritt in Richtung iPhone ohne Anschlüsse sein. Ob 2021 dann tatsächlich alle Modelle ohne Lightning-Buchse auskommen, wird sich zeigen.
iPhone 12e: Günstigere iPhones im Frühjahr?
Im Juli war außerdem ein Gerücht aufgetaucht, das von zwei günstigeren iPhone-Modellen sprach, die im Frühjahr 2021 erscheinen sollen. Sie sollen preislich zwischen dem iPhone SE 2020 und dem iPhone 12 Mini angesiedelt sein. Als Name wurde vorerst iPhone 12e in den Raum gestellt.
Angeblich handelt es sich dabei um zwei Modelle mit LCD-Displays in 5,4 und 6,1 Zoll. Sie sollen wie die iPhone-12-Modelle den Apple A14 Bionic nutzen, aber kein 5G mitbringen.
Bisher gab es nur wenige Gerüchte rund um diese beiden Modelle. Ob es sie tatsächlich geben wird, ist also noch fraglich. Ein iPhone SE 3 soll erst 2022 erscheinen, Ming-Chi Kuo hatte aber auch ein iPhone SE 2 Plus für das Frühjahr 2021 in Aussicht gestellt.
Gutscheine
-
HelloFresh
Bis zu 120€ + GRATIS Versand der 1. Box mit den HelloFresh Rabattcodes Zum Gutschein
bis 31.01.2024+ bis zu 4,00€ Cashback -
Cyberport
25€ EXTRA Cyberport Gutschein im Technik-Sale Zum Gutschein
bis 27.09.2023+ bis zu 0,5% Cashback -
C&A Gutscheine und Angebote
C&A Gutschein: 10% extra Rabatt auf alle Oberteile Zum Gutschein
bis 27.09.2023+ bis zu 3,5% Cashback -
Calzedonia
20% Calzedonia Rabattcode erhalten Zum Gutschein
bis 31.12.2037+ bis zu 4,0% Cashback -
EDEKA smart
EDEKA smart Gutschein: GRATIS Artikel exklusiv als Kunde Zum Gutschein
bis 31.12.2037+ bis zu 13,00€ Cashback(statt11,00€) -
Geero
EXKLUSIVER Gutschein: 6% auf alle Geero2 E Bike Modelle Zum Gutschein
bis 27.09.2023