Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
Bestenliste

Top 10: Smartphones unter 500 Euro

Die 10 besten Smartphones unter 500 Euro im Überblick. Mit dabei in der Bestenliste sind unter anderem das Xiaomi 14T Pro, das Samsung Galaxy S24 und das Google Pixel 8.

Autor: Tim Kaufmann • 25.6.2025

14t-pro
1

Platz 1: Xiaomi 14T Pro

kaufen

Das Xiaomi 14T Pro bietet ein fast kompromissloses Gesamtpaket. Sein 6,7 Zoll großes OLED-Display mit 144 Hz überzeugt durch hohe Helligkeit, satte Farben und eine gute Ablesbarkeit im Freien. Die Leistung des SoC ist erstklassig, der Akku hält lange und lädt mit 120 Watt sehr schnell. Herausragend sind die gemessenen Funkverbindungen – laut Testlabor gehören sie zu den stabilsten und schnellsten überhaupt. Dual-SIM plus eSIM sind ebenfalls an Bord.

Die Dreifachkamera liefert dank Leica-Profilen detailreiche, farbtreue Fotos. Schwächen zeigen sich lediglich beim Makro und dem niedrig aufgelösten Weitwinkel. Der Speicherplatz reicht bis zu einem Terabyte, wovon über 900 GB nutzbar bleiben. Die Software integriert viele KI-Features – u. a. mit Google Gemini – und sorgt so für ein modernes Nutzererlebnis.

Abstriche: USB 2.0 statt des modernen Standards und kein UWB sind klare Grenzen zu teureren Flaggschiffen, die im Alltag aber kaum spürbar sind. Das Xiaomi 14T Pro ist wasserfest, hochwertig verarbeitet und aktuell mit Android 15 plus Updates bis mindestens Android 17 und Sicherheits-Patches bis 2028 ausgestattet. Damit zeigt es auch bei Design und Langlebigkeit solide Qualität.

Die Bildschirm-Diagonale des Xiaomi 14T Pro beträgt 6,7 Zoll bei einer Auflösung von 1.220 x 2.712 Pixeln. Die Bildrate liegt bei bis zu 140 Hertz. Die Hauptkamera besteht aus einem Weitwinkel-Objektiv mit 50,3, einem Ultraweitwinkel mit 12 und einem Tele mit 50 Megapixel. Der optische Zoom vergrößert Bildausschnitte bis zum 3-fachen. Der Akku enthält voll aufgeladen genügend Energie für eine typische Laufzeit von 15:33 Stunden. Aufnahmen, Chats bewahrt das Mobiltelefon im internen Speicher auf, von dem beim Kauf noch circa 495 Gigabyte frei sind. Eine Möglichkeit für eine Speichererweiterung zum Beispiel in Form einer MicroSD-Karte bietet das 14T Pro nicht. In Sachen Funktechnik hat Xiaomi dem 14T Pro 5G, LTE, WiFi 7, Bluetooth 5.4 sowie NFC spendiert. Das Mobilgerät bringt 213 Gramm auf die Waage.

Das Xiaomi 14T Pro kostete ursprünglich 899 Euro. Im Juni 2025 startet der Straßenpreis bei 485 Euro.

Testwertung: Sehr gut (436 von 500 Punkten)

Zum Test © Xiaomi
Xiaomi 13
2

Platz 2: Xiaomi 13

kaufen

Das Xiaomi 13 ist ein kompaktes Oberklasse-Smartphone, das mit hochwertiger Verarbeitung, starker Technik und überzeugender Ausdauer überzeugt. Dank seines kantigen Designs, der Glasrückseite und der IP68-Zertifizierung wirkt es edel und liegt gut in der Hand. Das 6,4 Zoll große OLED-Display überzeugt mit hoher Helligkeit, 120-Hz-LTPO-Technik und starken Kontrasten und ist somit ideal für die Nutzung im Freien geeignet. Die Leica-optimierte Hauptkamera liefert sehr gute Fotos mit natürlichen Farben, während die Leistung von Ultraweitwinkel- und Teleobjektiv etwas geringer ausfällt. Für Leistung sorgt der Snapdragon 8 Gen 2 in Kombination mit 12 GB RAM. Besonders stark zeigt sich das Xiaomi 13 bei der Akkulaufzeit. Auch das Schnellladen mit 67 Watt und das kabellose Laden mit 50 Watt befinden sich auf Flaggschiff-Niveau. Bei der Konnektivität gibt es Abzüge: USB 2.0 bremst beim Datentransfer und UWB ist gar nicht vorhanden. Audioseitig liefert das Gerät einen soliden Klang ohne High-End-Anspruch. Aktuell läuft auf dem Gerät Android 15, es wird noch ein Update auf Android 16 erhalten und für zwei weitere Jahre sind Sicherheitsupdates zugesichert.

Das Xiaomi 13 hat ein 6,4 Zoll großes OLED-Display, das mit 1.080 x 2.400 Pixeln auflöst. Die Bildwiederholrate liegt bei bis zu 120 Hertz. Für Fotoaufnahmen bietet das Mobiltelefon gleich drei Objektive: ein 50,3 Megapixel Weitwinkel, ein 12 Megapixel Ultraweitwinkel sowie ein 10 Megapixel Teleobjektiv. Der optische Zoom vergrößert Bildausschnitte maximal auf das 3-fache. Der Akku enthält voll aufgeladen genügend Strom für eine typische Laufzeit von 15:05 Stunden. Aufnahmen, Chats bewahrt das Xiaomi 13 im internen Speicher auf, von dem bei Lieferung noch rund 229 Gigabyte zur Verfügung stehen. Der Speicherplatz ist nicht erweiterbar. In Sachen Funktechnik hat Xiaomi dem 13 5G, LTE, WiFi 6E, Bluetooth 5.3 sowie NFC spendiert. Das Telefon bringt 190 Gramm auf die Waage.

Das Xiaomi 13 kostete ursprünglich 1000 Euro. Im Juni 2025 startet der Straßenpreis bei 424 Euro.

Testwertung: Sehr gut (434 von 500 Punkten)

Zum Test © Xiaomi
Samsung Galaxy S24
3

Platz 3: Samsung Galaxy S24

kaufen

Das Samsung Galaxy S24 ist ein kompaktes Oberklasse-Smartphone, das durch seine hochwertige Verarbeitung, leistungsfähige Hardware und starke Akkulaufzeit überzeugt. Trotz seiner handlichen Bauform bietet es nahezu denselben Funktionsumfang wie die größeren Modelle der S24-Serie. Der Exynos-2400-Prozessor sorgt für eine sehr gute Systemleistung bei gleichzeitig effizientem Energieverbrauch. Besonders überzeugend sind die Akkulaufzeit und die Kameraqualität. Die technische Ausstattung wird durch KI-Funktionen für Foto- und Textbearbeitung sowie durch eine IP68-Zertifizierung ergänzt.

Weniger überzeugend ist die geringe Speicherkapazität der Basisversion: Nach Abzug der Systemdaten stehen nur etwa 103 Gigabyte zur Verfügung. Zudem ist die Ladeleistung mit 25 W begrenzt und ein Netzteil ist nicht im Lieferumfang enthalten. Auch die WLAN-Performance und die Empfangsqualität bleiben hinter den Möglichkeiten der übrigen Hardware zurück. Das Gerät wird derzeit mit Android 15 ausgeliefert und erhält noch Updates bis einschließlich Android 21.

Das OLED-Display des Samsung Galaxy S24 misst in der Diagonalen 6,2 Zoll (Auflösung 1.080 x 2.340 Pixel). Die Bildwiederholfrequenz beträgt bis zu 120 Hertz. Für die Hauptkamera des Samsung Galaxy S24 hat Samsung drei Objektive kombiniert. Dabei erweitern ein Tele mit 10 und ein Ultraweitwinkel mit 12 Megapixel die Möglichkeiten des 50 Megapixel Weitwinkelobjektivs. Der optische Zoom vergrößert Bildausschnitte bis zum 3-fachen. Der Akku bringt es in der Praxis auf eine Laufzeit von etwa 15:33 Stunden. Sie können den Speicherplatz nicht erweitern, da das Mobilgerät über keinen Kartenschacht verfügt. 5G, LTE, WiFi 6E, Bluetooth 5.3 und NFC stehen auf der Liste der Drahtlostechniken, die das Smartphone beherrscht. Das Mobiltelefon wiegt 167 Gramm.

Das Samsung Galaxy S24 kostete ursprünglich 899 Euro. Im Juni 2025 startet der Straßenpreis bei 460 Euro.

Testwertung: Gut (424 von 500 Punkten)

Zum Test © Samsung
Samsung Galaxy S23
4

Platz 4: Samsung Galaxy S23

kaufen

Das Samsung Galaxy S23 ist ein kompaktes Oberklasse-Smartphone, das sich an Nutzer richtet, die ein handliches Gerät ohne technische Kompromisse suchen. Mit seiner hochwertigen Verarbeitung, starken Systemleistung und überraschend langen Akkulaufzeit überzeugt es auch über zwei Jahre nach dem Marktstart in nahezu allen Disziplinen. Der speziell für Samsung optimierte Snapdragon-Prozessor ermöglicht ein durchgehend flüssiges Arbeiten, selbst bei intensiver Nutzung oder beim Gaming. Die Kameras liefern bei Tageslicht detailreiche Ergebnisse und auch bei wenig Licht bleibt die Qualität auf hohem Niveau. Abstriche müssen bei Lieferumfang und fehlender Speichererweiterung gemacht werden. Zudem kommt das 128-GB-Modell mit dem langsameren UFS-3.1-Speicher. Dank garantierter Updates bis Android 17 bleibt das Galaxy S23 noch bis mindestens 2026 softwareseitig auf dem aktuellen Stand.

Das OLED-Display des Samsung Galaxy S23 misst in der Diagonalen 6,1 Zoll und löst mit 1.080 x 2.340 Pixeln auf. Hinsichtlich der Bildwiederholrate übertrifft das Samsung Galaxy S23 mit 120 Hertz das immer noch typische Minimum von 60 Hertz. Für Fotoaufnahmen bietet das Samsung gleich drei Objektive: ein 50 Megapixel Weitwinkel, ein 12 Megapixel Ultraweitwinkel und ein 10 Megapixel Tele. Der maximale optische Zoom liegt beim 3-fachen. Der Akku enthält voll aufgeladen genügend Strom für eine typische Laufzeit von 13:24 Stunden. Der Speicherplatz ist nicht erweiterbar. Auf der Liste der unterstützten Drahtlostechniken finden sich 5G, LTE, WiFi 6E, Bluetooth 5.3 und NFC. Das Samsung Galaxy S23 wiegt 168 Gramm.

Das Samsung Galaxy S23 kostete ursprünglich 1009 Euro. Im Juni 2025 startet der Straßenpreis bei 449 Euro.

Testwertung: Gut (423 von 500 Punkten)

Zum Test © Samsung
Xiaomi 14T
5

Platz 5: Xiaomi 14T

kaufen

Das Xiaomi 14T gefällt mit seinem schlichten Design, der hochwertigen Verarbeitung und einem soliden Schutz vor eindringendem Wasser. Das 6,7 Zoll große OLED-Display liefert sehr gute Bildqualität und unterstützt eine flüssige Bildwiederholrate von 144 Hz. Die Dreifachkamera überzeugt durch ihre hohe Fotoqualität, ergänzt durch die Farb- und Objektivprofile von Leica, die professionelle Anpassungen ermöglichen. Googles KI-Funktion Gemini gehört zum Lieferumfang. Dual-SIM inklusive eSIM sorgt für Flexibilität und die lange Akkulaufzeit macht das Xiaomi 14T zum ausdauernden Begleiter im Alltag. Die Funkeigenschaften sind hervorragend und garantieren beste Konnektivität.

Abstriche müssen Käufer des Xiaomi 14T beim USB-C-Anschluss hinnehmen, der noch nach dem veralteten Standard 2.0 arbeitet. Zudem fehlt die Möglichkeit zum kabellosen Aufladen. Für das 14T verspricht Xiaomi vier große Android-Updates. Demnach wird Android 18 (erwartet 2027) das letzte große Update sein. Aktuell läuft Android 15 auf dem Handy.

Das OLED-Display des Xiaomi 14T misst in der Diagonalen 6,7 Zoll (Auflösung 1.220 x 2.712 Pixel). Die Bildwiederholfrequenz erreicht bis zu 140 Hertz. Für die Hauptkamera des Xiaomi 14T hat Xiaomi aus drei Objektiven konstruiert. Dabei erweitern ein Tele mit 12 und ein Ultraweitwinkel mit 12 Megapixel die Möglichkeiten des 50,3 Megapixel Weitwinkelobjektivs. Der optische Zoom vergrößert Bildausschnitte maximal auf das 2-fache. Der Akku des Mobiltelefon enthält voll aufgeladen Strom für eine typische Laufzeit von 14:45 Stunden. Für Fotos, Nachrichten und andere Daten stehen Käufern des Handys bei Lieferung effektiv 495 Gigabyte zur Verfügung. Sie können den Speicherplatz nicht erweitern, da das Mobiltelefon über keinen Kartenschacht verfügt. Das Xiaomi unterstützt 5G, LTE, WiFi 6E, Bluetooth 5.4 und NFC. Das Telefon wiegt 195 Gramm.

Das Xiaomi 14T kostete ursprünglich 699 Euro. Im Juni 2025 startet der Straßenpreis bei 340 Euro.

Testwertung: Gut (422 von 500 Punkten)

Zum Test © Xiaomi
Xiaomi 13T Pro
6

Platz 6: Xiaomi 13T Pro

kaufen

Das Xiaomi 13T Pro überzeugt durch eine hochwertige Verarbeitung und einen Wasserschutz, der für Alltagstauglichkeit sorgt. Das 6,7 Zoll große OLED-Display liefert sehr gute Bildqualität und unterstützt flüssige 144 Hz. Das macht sich besonders bei Animationen und schnellen Bewegungen positiv bemerkbar. Die Triple-Kamera punktet mit starker Fotoqualität, ergänzt durch Leica Farb- und Objektivprofile für eine professionelle Bildanpassung. Der Akku bietet hervorragende Laufzeiten. Dank Schnellladefunktion ist das Gerät mit 120 Watt schnell wieder einsatzbereit. Die Akustik beim Telefonieren und der Empfang von LTE und 5G sind sehr gut bis gut. Allerdings fallen auch einige Schwächen auf: Der Gehäuserahmen besteht aus Kunststoff, was etwas auf die Wertigkeit drückt. Kabelloses Laden fehlt. Der USB 2.0-Anschluss ist veraltet und irritiert angesichts der ansonsten sehr guten Ausstattung.

Das Xiaomi 13T Pro erhält vier Androidversionen und fünf Jahre lang Sicherheitsupdates. Demnach wird Android 17 (erwartet für 2026) das letzte große Update sein. Aktuell läuft Android 15 auf dem Gerät.

Die Bildschirm-Diagonale des Xiaomi 13T Pro beträgt 6,7 Zoll bei einer Auflösung von 1.220 x 2.712 Pixeln. In Sachen Bildwiederholrate übertrifft das Xiaomi mit 140 Hertz das immer noch typische Minimum von 60 Hertz. Die Kamera auf der Rückseite besteht aus einer Weitwinkellinse mit 50,3, einem Ultraweitwinkel mit 12 und einem Tele mit 50 Megapixel. Der optische Zoom vergrößert Bildausschnitte maximal auf das 2-fache. In der Praxis bringt es das Mobiltelefon auf eine Akkulaufzeit von 12:54 Stunden. Vom Speicherplatz des Telefons sind bei Lieferung effektiv circa 477 Gigabyte frei. Der Speicherplatz lässt sich nicht erweitern. In Sachen Funkstandards hat Xiaomi dem 13T Pro 5G, LTE, WiFi 6E, Bluetooth 5.3 sowie NFC mit auf den Weg gegeben. Das 13T Pro bringt 206 Gramm auf die Waage.

Das Xiaomi 13T Pro kostete ursprünglich 900 Euro. Im Juni 2025 startet der Straßenpreis bei 419 Euro.

Testwertung: Gut (421 von 500 Punkten)

Zum Test © Xiaomi
Google Pixel 8
7

Platz 7: Google Pixel 8

kaufen

Das Google Pixel 8 punktet mit einer hochwertigen Verarbeitung aus Glas und Metall sowie einem handlichen Design, das es angenehm zu bedienen macht. Die OLED-Displays des Pixel 8 gehören zu den besten auf dem Markt und sorgen für ein hervorragendes Seherlebnis. Die Fotoqualität ist hervorragend bis sehr gut und zählt zu den Stärken des Smartphones. Hinzu kommen eine hervorragende Akkulaufzeit und gute bis sehr gute Funkeigenschaften im LTE- und 5G-Netz. Der IP68-Schutz steht für zuverlässige Sicherheit vor Staub und Wasser. Mit modernsten Konnektivitätsfunktionen wie WiFi 7 und zahlreichen exklusiven Software-Features setzt das Gerät Maßstäbe.

Schwächen zeigen sich in der fehlenden UWB-Unterstützung sowie der eingeschränkten Anpassbarkeit des Always-on-Displays. Auch ein geschütztes Zweitprofil oder App Cloning fehlen. Auch die Rauschunterdrückung könnte optimiert werden. Google plant sieben große Android-Updates für das Pixel 8, demnach umfasst die Unterstützung sogar noch Android 20 (erwartet 2030). Aktuell läuft Android 16 auf dem Pixel.

Das Google Pixel 8 verfügt über ein 6,2 Zoll großes OLED-Display, das mit 1.080 x 2.400 Pixeln auflöst. Die Bildwiederholfrequenz liegt bei bis zu 120 Hertz. Die Hauptkamera hat der Hersteller aus zwei Objektiven aufgebaut, dem 12,5 Megapixel Weitwinkel und dem 12 Megapixel Ultraweitwinkel. Der Akku bringt es in der Praxis auf eine Laufzeit von etwa 17:56 Stunden. Aufnahmen, Chats bewahrt das Pixel 8 im internen Speicher auf, von dem bei Lieferung noch circa 109 Gigabyte zur Verfügung stehen. Sie können den Speicher nicht erweitern, da das Pixel 8 über keinen Kartenschacht verfügt. Das Pixel 8 beherrscht 5G, LTE, WiFi 7, Bluetooth 5.3 und NFC. Das Telefon wiegt 187 Gramm.

Das Google Pixel 8 kostete ursprünglich 799 Euro. Im Juni 2025 startet der Straßenpreis bei 493 Euro.

Testwertung: Gut (420 von 500 Punkten)

Zum Test © Google
Honor 200 Pro
8

Platz 8: Honor 200 Pro

kaufen

Das Honor 200 Pro besticht durch sein ultraflaches Design, das nicht nur optisch beeindruckt, sondern auch eine hochwertige Haptik bietet. Das nahezu randlose OLED-Display überzeugt mit hoher Leuchtkraft und sorgt für ein tolles Nutzererlebnis. Dank eines modernen SoC liefert das Smartphone eine starke Performance, die auch anspruchsvolle Anwendungen mühelos meistert. Die Hauptkamera beeindruckt mit exzellenter Fotoqualität und einem gelungenen Porträtmodus, der Motive gekonnt in Szene setzt. Sowohl die Akustik als auch die Funkeigenschaften im 5G-Netz bewegen sich auf einem sehr hohen Niveau.

Einschränkungen gibt es vor allem in Form der niedrigen IP-Zertifizierung nach IP55. Demnach ist das Honor 200 Pro nur eingeschränkt vor Staub und Wasser geschützt. Zudem fällt die Versorgung mit Updates kürzer als bei vergleichbaren Geräten von Google oder Samsung aus. Das Honor 200 Pro erhält laut Hersteller drei große Android-Updates und vier Jahre Sicherheitspatches. Demnach wird Android 17 (erwartet 2026) das letzte große Update sein. Aktuell läuft Android 14 auf dem Handy, an Android 15 arbeitet Honor noch.

Das Honor 200 Pro verfügt über ein 6,8 Zoll großes OLED-Display, das mit 1.224 x 2.700 Pixeln auflöst. Hinsichtlich der Bildrate übertrifft das Honor mit 120 Hertz den weit verbreiteten 60-Hertz-Standard. Für Fotoaufnahmen bietet das 200 Pro gleich drei Objektive: ein 50 Megapixel Weitwinkel, ein 12 Megapixel Ultraweitwinkel und ein 50 Megapixel Teleobjektiv. Der optische Zoom vergrößert Bildausschnitte bis zum 3-fachen. In der Praxis bringt es das Handy auf eine Akkulaufzeit von 13:58 Stunden. Aufnahmen, Nachrichten bewahrt das Smartphone im internen Speicher auf, von dem beim Kauf noch circa 487 Gigabyte frei sind. Eine Möglichkeit für eine Speichererweiterung zum Beispiel in Form einer MicroSD-Karte bietet das Mobilgerät nicht. Das Telefon beherrscht 5G, LTE, WiFi 6, Bluetooth 5.3 und NFC. Das Mobilgerät wiegt 199 Gramm.

Das Honor 200 Pro kostete ursprünglich 799 Euro. Im Juni 2025 startet der Straßenpreis bei 469 Euro.

Testwertung: Gut (420 von 500 Punkten)

Zum Test © Honor
Xiaomi 13T
9

Platz 9: Xiaomi 13T

kaufen

Das Xiaomi 13T gefällt mit seinem kontrastreichen 144 Hz Display, welches für eine lebendige und flüssige Bildwiedergabe sorgt. Die Hardware ist mit einem leistungsstarken Systemchip und einem großzügigen internen Speicher gut ausbalanciert. Die Dreifachkamera überzeugt durch ihre Bildqualität. Die Akkulaufzeit des Geräts ist beeindruckend und wird durch eine schnelle 120-Watt-Schnellladung unterstützt. Ein nützliches Feature ist die Möglichkeit, das Smartphone als IR-Fernbedienung zu nutzen. Hinzu kommen klangstarke Stereo-Lautsprecher und sehr gute Funkeigenschaften.

Allerdings hat das Xiaomi 13T auch einige Nachteile: Es ist nicht staub- und wasserdicht, die Fotoqualität im Tele- und Zoombereich ist nur mäßig, eine kabellose Lademöglichkeit und ein Steckplatz für Wechselspeicher fehlen. Die Akustik ist durchschnittlich. Das Xiaomi 13T erhält vier Androidversionen und fünf Jahre lang Sicherheitsupdates. Demnach wird Android 17 (erwartet für 2026) das letzte große Update sein. Aktuell läuft Android 15 auf dem Gerät.

Das OLED-Display des Xiaomi 13T misst in der Diagonalen 6,7 Zoll und löst mit 1.220 x 2.712 Pixeln auf. In Sachen Bildwiederholrate übertrifft das Xiaomi mit 140 Hertz das immer noch typische Minimum von 60 Hertz. Die Hauptkamera besteht aus einem Weitwinkel-Objektiv mit 50,3, einem Ultraweitwinkel mit 12 und einem Tele mit 50 Megapixel. Der maximale optische Zoom liegt beim 2-fachen. Der Akku des Xiaomi 13T fasst Strom für eine typische Laufzeit von 15:49 Stunden. Ihre Fotos, Nachrichten und andere Daten landen im 256 Gigabyte fassenden Speicher des Xiaomi 13T, von dem bei Lieferung effektiv etwa 231 Gigabyte zur Verfügung stehen. Der Speicherplatz ist nicht erweiterbar. 5G, LTE, WiFi 6, Bluetooth 5.3 und NFC stehen auf der Liste der Funkstandards, die das 13T beherrscht. Das Mobilgerät bringt 197 Gramm auf die Waage.

Das Xiaomi 13T kostete ursprünglich 650 Euro. Im Juni 2025 startet der Straßenpreis bei 299 Euro.

Testwertung: Gut (416 von 500 Punkten)

Zum Test © Xiaomi
Motorola ThinkPhone 25 Display
10

Platz 10: Motorola ThinkPhone 25

kaufen

Das Motorola ThinkPhone 25 richtet sich an Nutzer, die ein robustes und zugleich leistungsstarkes Smartphone mit Fokus auf Business-Funktionen suchen. Es verbindet ein hochwertiges Gehäuse mit starker Ausdauer und solider Performance. Die Snapdragon-Plattform sorgt für zuverlässige Geschwindigkeit im Alltag, während die Kameras bei guten Lichtverhältnissen ansprechende Ergebnisse liefern. Besonders hervorzuheben ist die lange Akkulaufzeit, dank der das Gerät im Alltag deutlich überdurchschnittlich durchhält. Einschränkungen gibt es bei der fehlenden Speichererweiterung und dem zurückhaltenden Lieferumfang. Mit dem als Online-Update verfügbaren Android 15 und Updates bis einschließlich Android 19 ist das ThinkPhone 25 langfristig gut aufgestellt.

Das Motorola ThinkPhone 25 bietet ein 6,3 Zoll großes OLED-Display (Auflösung 1.220 x 2.670 Pixel). Die Bildwiederholrate liegt bei bis zu 120 Hertz. Für Fotoaufnahmen bietet das ThinkPhone 25 gleich drei Objektive: ein 50,3 Megapixel Weitwinkel, ein 13 Megapixel Ultraweitwinkel und ein 10 Megapixel Tele. Der maximale optische Zoom liegt beim 3-fachen. Der Akku enthält voll aufgeladen genügend Energie für eine typische Laufzeit von 17:07 Stunden. Vom Speicherplatz des Telefons sind bei Lieferung effektiv rund 221 Gigabyte unbelegt. Erweitern können Sie den Speicher des Mobilgeräts nicht. Auf der Liste der unterstützten Drahtlostechniken finden sich 5G, LTE, WiFi 6E, Bluetooth 5.3 und NFC. Das Smartphone wiegt 171 Gramm.

Das Motorola ThinkPhone 25 kostete ursprünglich 499 Euro. Im Juni 2025 startet der Straßenpreis bei 395 Euro.

Testwertung: Gut (412 von 500 Punkten)

Zum Test © connect