Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

Apps unter iOS 17.4

Apple: Progressive Web Apps werden nun doch weiter unterstützt

Apple legt eine 180 Grad Wende hin. Erst kündigte man an, Progressive Web Apps in der EU künftig nicht mehr zu unterstützen. Jetzt heißt es: Machen wir doch.

Apple Event März 2022
Auch in der EU können Progressive Web Apps wohl weiterhin genutzt werden.
© Apple

Erst ein hin, jetzt ein her. Apple hatte ursprünglich angekündigt, sogenannte Progressive Web Apps (PWA) ab iOS 17.4 zumindest in der EU nicht mehr zu unterstützen. Als Grund nannte Apple seinerzeit neue Vorschriften durch den Digital Markets Act. Das wiederum rief nicht nur die EU auf den Plan, ...

Erst ein hin, jetzt ein her. Apple hatte ursprünglich angekündigt, sogenannte Progressive Web Apps (PWA) ab iOS 17.4 zumindest in der EU nicht mehr zu unterstützen. Als Grund nannte Apple seinerzeit neue Vorschriften durch den Digital Markets Act. Das wiederum rief nicht nur die EU auf den Plan, die ankündigte, den Fall zu untersuchen, sondern löste bei den Entwicklern auch einen durchaus veritablen Shitstorm aus.

Nun rudert Apple also wieder zurück. Progressive Web Apps werden auch künftig in der EU unterstützt, allerdings nur solche, die auf Apples WebKit Engine laufen.

Apple dazu: „Wir haben Anfragen erhalten, weiterhin Unterstützung für Homescreen-Web-Apps in iOS anzubieten. Daher werden wir die bestehenden Homescreen-Web-Apps-Funktionen in der EU weiterhin anbieten. Diese Unterstützung bedeutet, dass Web-Apps für den Startbildschirm weiterhin direkt auf WebKit und seiner Sicherheitsarchitektur basieren und sich an dem Sicherheits- und Datenschutzmodell für native Apps auf iOS orientieren. Entwickler und Benutzer, die möglicherweise von der Entfernung von Homescreen-Web-Apps in der Beta-Version von iOS in der EU betroffen waren, können mit der Verfügbarkeit von iOS 17.4 Anfang März mit der Rückkehr der vorhandenen Funktionalität für Homescreen-Web-Apps rechnen.“

Ob die EU wiederum darauf reagieren wird, dass PWA künftig nur via WebKit unterstützt werden, lässt sich derzeit nicht sagen.

Als Apple noch die Pläne verfolgte, PWAs in der EU nicht länger anzubieten, hieß es: „EU-Benutzer können weiterhin über ein Lesezeichen direkt von ihrem Startbildschirm aus auf Websites zugreifen, ohne dass ihre Funktionalität dadurch beeinträchtigt wird. Wir gehen davon aus, dass diese Änderung eine kleine Anzahl von Benutzern betrifft. Dennoch bedauern wir etwaige Auswirkungen dieser Änderung.“ Das hat sich – zumindest vorübergehend – wieder erledigt.

Autor: Sebastian Thöing • 4.3.2024

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.