Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Wer bietet den besten Support per Smartphone?

Die Service-Apps der Netzbetreiber im Test 2025

Mehr zum Thema: o2 Deutsche Telekom Vodafone Sunrise Swisscom

Wie gut halten Service-Apps den Draht zum Kunden? Wie sicher sind sie im Alltag? Wir haben 10 Anwendungen von Netzanbietern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz auf Herz und Nieren geprüft.

Autor:Wadim Herdt • 26.8.2025 • ca. 0:40 Min

Service-Chat mit dem Smartphone
Wer bietet den besten App-Support? Wir haben die Service-Apps der Netzbetreiber getestet.
© TippaPatt / Shutterstock

Eine funktionale, intuitiv bedienbare Service-App ist ein Gewinn für beide Seiten: Kunden können einfache Serviceanliegen wie Adressänderungen, Tarifabfragen oder das Buchen von Zusatz­optionen eigenständig in der App erledigen. Die Anbieter sparen dadurch Kosten und entlasten die Hotline. Dabe...

Eine funktionale, intuitiv bedienbare Service-App ist ein Gewinn für beide Seiten: Kunden können einfache Serviceanliegen wie Adressänderungen, Tarifabfragen oder das Buchen von Zusatz­optionen eigenständig in der App erledigen. Die Anbieter sparen dadurch Kosten und entlasten die Hotline. Dabei geht der Trend längst über einfache Verwaltungsfunktionen hinaus: Mit der Einführung von KI-basierten Assistenten halten smarte kontextbezogene Hilfen Einzug, die den digitalen Service auf ein neues Niveau heben.

Sicherheit und Datenschutz

Doch bei aller Innovationsfreude darf ein Aspekt nicht aus dem Blick geraten: die ­Sicherheit. Denn die Apps gewähren Zugang zu sensiblen Kundendaten – entsprechend hoch sind die Anforderungen an Schutzmechanismen und Datenschutz. Deshalb hat unser Testpartner umlaut in diesem Jahr wieder genau hingeschaut und die Apps in puncto Sicherheit unter die ­Lupe genommen. Dieses Jahr richtete sich der Fokus auf die Android-Apps.

Wie wir Sicherheit und Funktionalität im Detail bewerten, lesen Sie auf Seite 5 dieses Artikels.

Mehr zum Thema: o2 Deutsche Telekom Vodafone Sunrise Swisscom