Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

Neue Motorola-Handys

Moto G04(s), Moto G24 und G34 vorgestellt: Alle Details

Motorola hat gleich vier neue Smartphones im Einsteiger-Segment vorgestellt. Alle Infos zum Moto G04(s), Moto G24 und G34 zeigen wir im folgenden Überblick.

Moto G04(s), Moto G24 und G34
Was kann das Moto G04(s), Moto G24 und G34?
© Motorola

Smartphone-Hersteller Motorola erweitert sein Portfolio um gleich vier Modelle, die allesamt auf ihren direkten Vorgängern aufbauen. Grundlegend präsentieren sich die neuen Smartphones als preiswerte Optionen und wollen so ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis aufweisen.Motorola Moto G04(...

Smartphone-Hersteller Motorola erweitert sein Portfolio um gleich vier Modelle, die allesamt auf ihren direkten Vorgängern aufbauen. Grundlegend präsentieren sich die neuen Smartphones als preiswerte Optionen und wollen so ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis aufweisen.

Motorola Moto G04(s)

Beim Moto G04 und der s-Variante handelt es sich im Grunde genommen um das identische Smartphone; einzig die Hauptkamera ist unterschiedlich: Während das reguläre Modell auf eine 16 Megapixel Auflösung setzt, arbeitet die Linse des G04s mit 50 Megapixeln. Ansonsten verbaut Motorola ein 6,56 Zoll großes IPS-Display mit einer Auflösung von 1.612 x 720 Pixeln. Im Inneren arbeitet der Unisoc T606 im Verbund mit 4 GByte RAM sowie eine Kapazität von 64 GByte Flash-Speicher.

Motorola Moto G24

Das Moto G24 setzt auf dasselbe Display und Kamera wie das Moto G04s, ändert aber die technischen Komponenten. So arbeitet hier ein etwas leistungsfähigerer Mediatek Helio G85; zudem wird der Speicher verdoppelt. Als Arbeitsspeicher sind so 8 GByte integriert, die erweiterbare Kapazität beläuft sich auf 128 GByte. Zusätzlich dazu wird eine Makrolinse mit zwei Megapixeln verbaut.

Motorola Moto G34

Das Moto G34 soll hingegen das "günstigste 5G-Modell" des Herstellers darstellen und setzt aus diesem Grund auf einen kompatiblen Chip: Der Qualcomm Snapdragon 695 gilt in dieser Disziplin als sparsamer und effizienter Prozessor. Das Display wird etwas verkleinert und fasst 6,5 Zoll in der Diagonale, entsprechend wird auch die Auflösung mit 1.600 x 720 Pixeln kleiner - dafür sind in der Bildwiederholrate bis zu 120 Hertz möglich. An den Speicherkapazitäten ändert sich im Vergleich zum Moto G24 indes nichts.

Preis und Verfügbarkeit

Alle Smartphones setzen auf Wi-Fi 6 sowie einen 5.000 mAh fassenden Akku. Einzig das Moto G34 kann auf 18 Watt Ladeleistung sowie Bluetooth 5.1 zurückgreifen, alle weiteren Modelle verfügen über bis zu 15 Watt sowie Bluetooth 5.0. Die Preise der Moto-Smartphones belaufen sich zwischen 120 und 170 Euro, der Marktstart der Geräte ist bereits erfolgt.

Autor: Jusuf Hatic • 8.4.2024

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.