Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Heimtrainer fürs Homeoffice

Kingsmith W1B Workstation Bike im Check

Das Kingsmith W1B Workstation Bike bringt sportliche Betätigung ins (enge) Homeoffice. Für wen sich das lohnt, zeigt unser Check.

Autor: Leif Bärler • 21.8.2025 • ca. 3:55 Min

Online-Siegel
Sehr gut
KingsmithW1B Workstation Bike
Zusätzliche Infos
Getestet von der Redaktion connect.de!
August 2025 Zum Produkt
Der Platzbedarf lässt sich auf ein Minimum reduzieren.
Heimtrainer mit Arbeitsfläche: Der Platzbedarf lässt sich auf ein Minimum reduzieren.
© Kingsmith

Von Kingsmith kommt das W1B - ein sogenanntes Workstation Bike. Dies lässt den Nutzer seiner Arbeit am Mobilrechner oder mit Papierkram nachkommen und bringt gleichzeitig die Möglichkeit, sich körperlich zu bewegen und nach Feierabend auch zu verausgaben.Im Idealfall sparen sich mobil Beschäftig...

699,00 €
Jetzt kaufen

Pro

  • gelungenes Konzept
  • gut verarbeitet und steht sehr stabil
  • schneller und einfacher Aufbau auch ohne Werkzeug
  • flexible Einstellungen für Körpergrößen und Fitness-Levels
  • sehr leise
  • lässt sich schnell und kompakt verstauen

Contra

  • kein Freilauf beim Treten
  • keine (optionalen) Möglichkeiten zur Leistungsmessung

Fazit

Heimtrainer mit Arbeitsfläche oder Homeoffice-Tisch mit sportlicher Bewegungsmöglichkeit? Dem Kingsmith W1B gelingt ein schwieriger Spagat mit kleinen Einschränkungen auf beiden Seiten.

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Von Kingsmith kommt das W1B - ein sogenanntes Workstation Bike. Dies lässt den Nutzer seiner Arbeit am Mobilrechner oder mit Papierkram nachkommen und bringt gleichzeitig die Möglichkeit, sich körperlich zu bewegen und nach Feierabend auch zu verausgaben.

Im Idealfall sparen sich mobil Beschäftigte damit einen separaten Tisch und den üppigen Raum für einen Heimtrainer. Für 499 statt 599 US-Dollar gibt es das W1B direkt beim Hersteller, aber nur in den USA. Hierzulande kann man es mit einem Gutschein aktuell ab 545 Euro bestellen. Bei anderen Anbietern liegt der Preis bei fast 700 Euro.

Der große und schwere Karton bringt rund 30 Kilo auf die Waage. Darin befinden sich alle Einzelteile säuberlich und gesichert in Klarsichtfolie und Klebeband verhüllt. Neben der Basis holen wir heraus:

  • zwei Pedale mit verstellbarem Verschluss für die Fußbreite,
  • zwei Griffe fürs Training,
  • eine Tischplatte fürs Arbeiten samt Gestell,
  • ein Sattel samt Gestell,
  • eine Anleitung,
  • Spezialwerkzeug zum Anbringen der Pedale oder Verstellen von Tisch und Sattel.

Im Vergleich zu einem ausgewachsenen Sportgerät ist das Auspacken und Aufbauen erfreulich simpel gehalten. Selbst ein kleiner Arbeitstisch kann schon sehr schnell einen viel höheren Aufwand verursachen.

Der Platzbedarf lässt sich auf ein Minimum reduzieren.
Der Platzbedarf lässt sich auf ein Minimum reduzieren.
© Kingsmith

Die Elemente sind schnell zusammen gesetzt, mit etwas Fingerspitzengefühl sogar ohne Werkzeug. Selbst ohne Anleitung sieht man gleich, was wie wohin gehört. Die Verarbeitung der Einzelteile macht einen hochwertigen Eindruck. Einmal eingerastet oder festgezurrt, steht das Ganze einem ausgewachsenen Heimtrainer in Sachen Stabilität in nichts nach. Dafür sorgen auch die vier ausziehbaren Beine, die das Umkippen verhindern.

Die Sattelhöhe und -position lassen sich flexibel einstellen. Die Sitzhöhe stellen Sie stufenweise zwischen 77,8 und 104,8 Zentimetern ein. Je nach gewünschter Bein- und Kniepositionierung haben Sie für den Sattel ein paar Zentimeter Spiel nach vorne bzw. hinten.

Der Tisch wiederum kann auf eine Höhe zwischen 82,2 bis 118,5 Zentimeter eingestellt werden. Der Aufsatz wird vorne eingerastet, gestützt wird er hinten von den zwei geraden Lenkstangen. Wer den Tisch abbaut, findet also direkt die zwei Griffe, die beim Radeln für den Halt sorgen. Top: Hier wackelt nichts - auch beim ausgiebigen Ausdauertraining. Nett: Die Lenkeinheit bietet die Option, einen Smartphone-Ständer auszuklappen.

Nach Feierabend lädt das Workstation Bike auf ausgiebige Ausdauertrainings ein.
Nach Feierabend lädt das Workstation Bike auf ausgiebiges Ausdauertraining ein.
© Kingsmith

Durch die schnellen Einstellmöglichkeiten finden Sie fix die für Sie passenden Höhen, um gleichzeitig konzentriert arbeiten zu können und ungehindert in die Pedale treten zu können. Beim Tisch gibt es nicht viel Raum zu meckern. Er könnte für einige Anforderungen recht klein sein. Für einen Laptop reicht er allemal. Ein Getränk findet in einer passenden Aussparung auch noch Platz. Praktisch ist, dass sich die abnehmbare Tischfläche quasi unsichtbar auf der rechten Seite anbringen lässt, wenn Sie trainieren möchten. Soll das W1B aus dem Sichtfeld verschwinden, wandern noch die Griffe in einen Stauraum links, Tisch- sowie Pedalgestell herunter und fertig. Das ganze Set ist dann nicht viel größer als ein gewöhnlicher Reisekoffer.

Die kompakten Maße erlauben ein unauffälliges Parken unter dem Tisch.
Die kompakten Maße erlauben ein unauffälliges Parken unter dem Tisch.
© Kingsmith

In der Kompaktheit und im schnellen Umbau liegen der Fokus und der große Vorteil des W1B. Als Heimtrainer-Ersatz könnte er für sportlich etwas ambitioniertere Personen aber früh an Grenzen kommen.

Uns gefallen definitiv die acht einstellbaren Widerstände, die leichte Bewegung bei bis zur völligen Verausgabung nach der Arbeit ermöglichen. Dabei ist das W1B auch erstaunlich leise - also vollkommen Mietwohnungs- oder WG-gerecht.

Eine Rolle unten an der Front erleichtert die schnelle Positionierung.
Eine Rolle unten an der Front erleichtert die schnelle Positionierung.
© Kingsmith

Der große rote Stopp-Knopf über dem Einstellrad könnte für ausdauernde Nutzer ein Dealbreaker sein. Der bringt das Getriebe im Lauf direkt zum Stillstand. Das wiederum bringt mit sich, dass der W1B keinen Leer- bzw. Freilauf hat. Möchten Sie in Ihrer Sport-Session also anhalten, müssen Sie das Ihrer Knie zuliebe langsam und behutsam mit den eigenen Beinen anstellen - oder eben abrupt, per Stopp-Taste. Einfach mal zwecks Durchatmen "rollen lassen", nachdem man eine Weile getreten hat und ohne große Mühe beim annähernd gleichen Widerstand fortzusetzen, ist also nicht möglich.

Ein weiterer Kritikpunkt: Selbst als Fitness-Einsteiger möchte man irgendwann seine Leistung "sehen". Relevant wird ziemlich bald: "Wie schnell fahre ich gerade?", "Wie viel Strecke habe ich zurückgelegt", "Wie viele Kalorien habe ich verbrannt?" All diese Fragen kann das W1B während des Trainings nicht beantworten. Es gibt keine direkte Leistungsmessung, auch leider nicht optional. Das bedeutet auch, dass man nicht beobachten und protokollieren kann, um an sich zu arbeiten und sich zu verbessern. Dies wäre Vollblut-Heimtrainern oder anspruchsvolleren Ergometern vorbehalten, die wiederum die praktischen Vorteile des W1B nicht haben: sofern Sie der richtigen Zielgruppe angehören.

Nicht jeder muss der geborene Sportler sein und die nächste Tour de France gewinnen. Beim Arbeiten selbst rücken beide Kritikpunkte in den Hintergrund. Das gilt gleichermaßen, wenn man beispielsweise nach Feierabend seine Netflix-Serie bingen und nicht gleichzeitig untätig auf der Couch herumlungern will. Und dafür liefert das W1B alles Nötige mit und leistet einen sehr guten Job.

Online-Siegel
Sehr gut
KingsmithW1B Workstation Bike
Zusätzliche Infos
Getestet von der Redaktion connect.de!
August 2025 Zum Produkt

Fazit:

Wer im stressigen Berufsalltag in seinem engen Homeoffice daran verzweifelt, sich Zeit für Sport freizumachen, findet mit dem Kingsmith W1B ein durchdachtes Gadget. Die Workstation ist schnell unterm Tisch hervorgezogen und aufgebaut. Der Laptop und das Getränk sind fix platziert und einfach erreichbar.

Der Sportfokus wird für Einsteiger bedient. Sie bekommen die Essentials eines robusten Heimtrainers, der gleichzeitig mit Mobilität und Kompaktheit punktet. Wer genau das sucht, bekommt von Kingsmith eine qualitativ sehr gute Lösung. Sollte der W1B in Ihnen den Hunger nach einem leistungsfähigeren Sportgerät wecken, ist das langfristig sicher auch nicht verkehrt.

Mehr zum Thema
Aufmacher Koenic KGM5424
Massagepistole gegen Verspannungen Koenic KGM5424 im Praxis-Check
Fitbit-Sense-2-Tagesform-index
Neu: Software-Update bringt EKG und Google Wallet Fitbit Sense 2 und Versa 4 im Test: Motivation am Handgelenk
Garmin Lily Aufmacher
Fitnesstracker für Frauen Garmin Lily im Praxistest
Garmin-Rad-Aufmacher