Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

IFA 2024

Siemens iQ700 Backofen: KI-gesteuertes Kochen leicht gemacht

Der Siemens iQ700 Backofen nutzt KI, um Gerichte automatisch zu erkennen und das passende Programm zu wählen. Sensoren und Kamera erleichtern die Bedienung.

Siemens iQ700
Aktion Overlay
Der Siemens iQ700 soll das Kochen erleichtern.
© Siemens

Künstliche Intelligenz ist mittlerweile auch in der Küche angekommen. Auch Siemens hat mit dem iQ700 einen smarten Backofen im Portfolio, der das Kochen revolutionieren soll, indem er dank künstlicher Intelligenz und einer integrierten Kamera automatisch das passende Programm für die Zubereitung...

Künstliche Intelligenz ist mittlerweile auch in der Küche angekommen. Auch Siemens hat mit dem iQ700 einen smarten Backofen im Portfolio, der das Kochen revolutionieren soll, indem er dank künstlicher Intelligenz und einer integrierten Kamera automatisch das passende Programm für die Zubereitung von Gerichten auswählt.

Das Gerät kann laut Hersteller mittlerweile 80 verschiedene Anwendungen erkennen und eigenständig steuern. Damit habe sich die Anzahl der erkennbaren Gerichte im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Diese Technik soll den Alltag in der Küche vereinfachen, da die Nutzer nicht mehr selbst entscheiden müssen, welche Programme oder Einstellungen für das jeweilige Gericht optimal sind.

Automatisierung für mehr Komfort

Die Nachfrage nach benutzerfreundlichen Geräten wächst laut einem Trendreport des Forschungsinstituts The Future, das im Auftrag von Siemens die Bedürfnisse moderner Konsumenten untersucht hat. Viele Menschen wünschen sich demnach Haushaltsgeräte, die intuitiv bedient werden können und die Arbeit in der Küche erleichtern. Hier soll der iQ700 mit seiner KI-basierten Gerichterkennung den Zeitgeist treffen: Die Zubereitung erfolgt automatisch, ohne dass eine manuelle Steuerung notwendig wäre.

Auch bei der Bräunung von Speisen will der Backofen unterstützen: Mit einem Sensor kann das Gerät laut Hersteller den gewünschten Bräunungsgrad auf einer Skala von 1 bis 5 einstellen. Dabei arbeiten die Kamera, die Sensoren und die KI zusammen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Wer möchte, kann den Garprozess über die Siemens Hausgeräte App auf dem Smartphone verfolgen oder das Gerät sogar per Sprachsteuerung bedienen.

Elegantes Design mit intuitiver Bedienung

Neben den technischen Funktionen soll der iQ700 durch sein minimalistisches Design überzeugen. Das Modell verfügt über glatte Glasflächen und ein großes TFT-Touchdisplay, über das sämtliche Programme bedient werden können.

Informationen zu Preis und Verfügbarkeit hat Siemens noch nicht veröffentlicht.

AEG IFA 2024
Aktion Overlay

Autor: Yvonne Junginger • 6.9.2024

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.