Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Anzeige Kleines Kraftwerk

Die 5 wichtigsten Sicherheits- und Anschlussregeln für Balkonkraftwerke in Mietwohnungen

Sie spielen mit dem Gedanken, sich ein Balkonkraftwerk anzuschaffen? Die wichtigsten Fragen rund um Sicherheit und Installation sind schnell geklärt – denn bei Mietshäusern lassen sich die Pflichtvorgaben in fünf klare Punkte zusammenfassen. Welche das sind, verraten wir Ihnen hier.

Autor:Dalia Trover • 27.8.2025 • ca. 2:10 Min

connect-1808
© Kleines Kraftwerk

Als besonderes Highlight: Unser Partner Kleines Kraftwerk, einer der Top-Anbieter für Balkonsolar, hat exklusiv für Connect-Nutzer ein starkes Angebot – ein leistungsstarkes 1000-Watt-Set für nur 339 Euro!...

Als besonderes Highlight: Unser Partner Kleines Kraftwerk, einer der Top-Anbieter für Balkonsolar, hat exklusiv für Connect-Nutzer ein starkes Angebot – ein leistungsstarkes 1000-Watt-Set für nur 339 Euro!

Die 5 Kernbereiche im Überblick

  1. Die Vermieterzustimmung: Vor der Installation ist die Zustimmung des Vermieters erforderlich, sofern Gemeinschaftseigentum, Fassade oder Geländer betroffen sind. Seit der gesetzlichen Privilegierung darf die Genehmigung nur aus wichtigen Gründen verweigert werden – jedoch können Auflagen zur Ausführung gemacht werden (z. B. optische Gestaltung, Kabelführung oder Standsicherheitsnachweise). Die Montage muss fachgerecht erfolgen, um Gebäude- und Personensicherheit zu gewährleisten.
  2. Der normkonforme Netzanschluss: Der Anschluss muss den anerkannten Regeln der Technik genügen, insbesondere den geltenden VDE-Vorgaben für steckerfertige PV-Geräte und Niederspannungs-Netzanschlüsse, um die Netz- und Personensicherheit zu gewährleisten. Zulässig sind entweder eine normgerechte Energiesteckvorrichtung oder ein fester Anschluss. Mehrfachsteckdosen und fliegende Verlängerungen sind unzulässig, um Brand- und Stromschlagrisiken zu vermeiden. Ganz wichtig: Es sind ausschließlich Geräte mit integriertem Netz- und Anlagenschutz (NA-Schutz) sowie Konformitätsnachweis zu verwenden, die bei Netzstörungen automatisch abschalten.
  3. Die begrenzte Einspeiseleistung: Die Scheinleistung des Wechselrichters (also die gesamte elektrische Leistung, die der Wechselrichter bereitstellt) darf maximal 800 VA betragen, um das vereinfachte, laiengerechte Anschlussverfahren anwenden zu können und zusätzliche Fachanforderungen zu vermeiden. Gut zu wissen: Die Modulleistung kann höher sein, sofern der Wechselrichter die Einspeiseleistung zuverlässig auf 800 VA begrenzt. Maßgeblich ist die tatsächlich ins Netz abgegebene Leistung.
  4. Die sichere Montage: Die Solarmodule und die Halterungen müssen sturmsicher und statisch einwandfrei montiert werden – inklusive fester Verankerung am Balkon oder Tragwerk. Dadurch werden Absturz-, Quetsch- und Kabelbeschädigungen vermieden. Die Herstellerangaben zu Montage, Hinterlüftung, Kabelführung und Mindestabständen sind zwingend einzuhalten, um Überhitzung und Kontaktprobleme auszuschließen. Kleines Kraftwerk setzt auf Sicherheit und bietet zu seinen kleinen Kraftwerken nur statisch geprüfte und Made in Germany-hergestellte Halterungen an!
  5. Die Zähler- und Meldepflichten: Kleine Kraftwerke müssen spätestens einen Monat nach Inbetriebnahme im Marktstammdatenregister (kurz MaStR) gemeldet werden – inklusive der erforderlichen Geräte- und Zählerdaten. Falls der vorhandene Zähler nicht geeignet ist, tauscht ihn der Netzbetreiber aus. Das sollten Sie wissen: Bis dahin darf die Anlage im vereinfachten Verfahren weiterbetrieben werden, sofern die Registrierung erfolgt ist.
kleines-kraftwerk-duo
© Kleines Kraftwerk

Das Top-Angebot von Kleines Kraftwerk: 1000 W-Set für 339 Euro

Mieter, die ein kleines Kraftwerk auf ihrem Balkon oder dem Dach installieren wollen, erhalten mit dem XL Duo-Komplettpaket von Kleines Kraftwerk, einem der führenden Anbieter für Balkonkraftwerke, das aktuell beste Angebot. Im Set enthalten sind zwei Solarmodule á 500 Watt, sodass im Jahr bis zu 1000 Kilowattstunden Strom produziert werden kann.

Bemerkenswert: Die Rückseiten der Solarmodule bestehen aus hochwertigem Solarglas und zusammen mit der TopCon-Technologie erzielt jedes Solarmodul 38 % höhere Energieerträge als herkömmliche Module anderer Hersteller.

Das erhalten Sie für 339 Euro:

  • 2 bifaziale, Full-Black 500Wp PV-Module
  • 1 x Hoymiles 800W Mikro-Wechselrichter (inklusive WLAN-Funktion zur Energieauswertung über eine App)
  • 1x Anschlussleitung nach Wahl (Schuko oder Wieland)
  • Verlängerungskabel je nach Art der Halterung

Die Halterung kann optional hinzugefügt werden. Der Mehrpreis: 99 Euro.

Sichern Sie sich hier das Duo-Komplettset für nur 339 Euro!