Testbericht

Vollverstärker Cambridge Audio Azur A 340 A SE

18.9.2007 von Redaktion connect und Dalibor Beric

Wie ein Rezept für einen preiswerten Vollverstäker aussehen kann, zeigt Cambridge. Der Azur 340 A (400 Euro) besitzt in der SE-Variante (die 50 Euro mehr kostet als die Standard-Version) einen Hochpegeleingang an der Front, wo man per 3,5-Millimeter-Klinkenkabel seinen portablen Player anschließen kann, etwa den iPod.

ca. 0:55 Min
Testbericht
  1. Vollverstärker Cambridge Audio Azur A 340 A SE
  2. Datenblatt
Cambridge Audio Azur A 340 A SE
Cambridge Audio Azur A 340 A SE
© Archiv

Die Eingänge werden nicht mit teuren Relais oder Schaltern zugewiesen, sondern mittels eines kostengünstigen und verschleißfreien Chips auf der Unterseite der Platine verteilt, der auch Fernbedienung ermöglicht.

Cambridge Audio Azur A 340 A SE Det1
Gerade bei günstigen Geräten hilft Integration weiter. So ist die Endstufe mit einem Chip pro Kanal bestückt. Das recht kräftige Netzteil mit Ringkerntrafo sorgt für stabile Arbeitsbedingungen.
© Julian Bauer

Den folgenden Pufferstufen, die mit bekannt gut klingenden, aber ebenso günstigen OP-Verstärkern (NE 5532) realisiert sind, und dem Motorpotentiometer ist ein Endstufenchip (LM 3886 T) nachgeschaltet.

Was eine gute Lösung darstellt - schließlich ist der Signalweg innerhalb des Powerkäfers sehr kurz gehalten. Die Klangregelung wird den puristischen Musikliebhaber nicht stören, da sie abschaltbar ist, wonach das Signal unbeeinflusst zwischen Vor- und Endstufenbereich fließt.Für ein stabiles Klangbild ist ein sattes Netzteil Voraussetzung. Deshalb lassen die Engländer in China, wo die Cambridge-Geräte gefertigt werden, dem Azur 340 A SE einen üppig dimensionierten und effizienten Ringkerntrafo einpflanzen.

In den CD-Hörtests (via Referenzspieler Naim Audio CD 555, 6/06) zeichnete sich der Cambridge Azur 340 A SE durch samtige Mitten und angenehme Musikalität aus. Er präsentierte einzelne Instrumente recht genau umrissen, aber auch ein wenig zu klein, und ließ sie zu sehr zusammenrücken. Dynamische Tutti-Passagen brachte er leicht gepresst, hingegen konnte er kleine Besetzungen stimmig und zusammenhängend vermitteln und lud dadurch zum stressfreien Langzeithören ein.

Stärken:

+ Umfangreich ausgestattet

+ Entspannter, musikalischer Klang

Stärken:

- Kein Phono-Eingang

- Klingt in lauten Passagen dezent gepresst

Cambridge Azur 340 A SE

Cambridge Azur 340 A SE
Hersteller Cambridge
Preis 400.00 €
Wertung 37.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

image.jpg

Testbericht

Cambridge 840 A V2

Kann Cambridge mit dem 840 A V2 und seiner exklusiven "XD"-Schaltung den 740er noch toppen?

image.jpg

Testbericht

Cambridge 740 A

Der Azur 740 A von Cambridge Audio blamiert die Mitstreiter in seiner Klasse zwar nicht, aber er distanziert sie souverän. Im Blindtest hätte das…

image.jpg

Testbericht

Vorstufe Cambridge 840E

Eine Vorstufe hat eigentlich einen undankbaren Job: Zwischen modernen Hochpegel-Quellen und Endstufen sind ihre Verstärkungsdienste eigentlich gar…

Verstärker Cambridge Azur 740 A

Testbericht

Verstärker Cambridge Azur 740 A

Im Verstärker Azur 740 A von Cambridge (1000 Euro) halten sich schlaue elektronische Heinzelmännchen auf.

Cambridge 351A

Testbericht

Cambridge 351A im Test

Der Cambridge 351A hat für ein Einstiegsmodell einiges zu bieten. Ob auch der Klang des Vollverstärkers mithalten kann, zeigt der Test.