Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Galerie

Trend Wearables: Fitness-Tracker im Überblick

Ob umfassender Life-Logger oder reiner Fitness-Tracker: Die cleveren Sport-Gadgets sorgen für mehr Durchblick im Training. Unsere Galerie zeigt aktuelle und angekündigte Modelle.

Autor: Leif Bärler • 17.11.2014

Microsoft Band
1

Fitness-Tracker im Überblick

Nicht immer wollen wir unsere Smartphones überall dabei haben: Besonders beim Sport können sie sehr unhandlich sein. Aber es gibt Alternativen: Fitness-Tracker sind clevere und vor allem kleinere Trainingspartner. Welche Modelle es derzeit gibt, welche noch kommen, und was die Sport-Gadgets noch so drauf haben, zeigen wir Ihnen auf den folgenden Bildern.

© Microsoft
Misfit Flash
2

Misfit Flash

kaufen

Der Misfit Flash wurde im September 2014 vorgestellt und ist mittlerweile auch in Deutschland erhältlich. Der wasserfeste Fitness-Tracker kann neben Sportaktivitäten auch das Schlafverhalten analysieren und zeigt auf 12 LEDs an, wie weit man von seinem Tagesziel entfernt ist.

Zum Artikel © Misfit
Jawbone UP3
3

Jawbone UP3

Der Fitness-Tracker Jawbone UP3 soll nicht nur einen guten Tragekomfort ermöglichen, sondern dabei auch noch schick aussehen. Das Armband kommt in zwei Varianten erhältlich und ist mit zahlreichen Sensoren ausgestattet, unter anderem kann es die Haut- und Raumtemperatur messen und auch den Ruhepuls messen. Auch eine detaillierte Schlaf-Analyse ist möglich.

Zum Artikel © Jawbone
Jawbone UP Move
4

Jawbone UP Move

Mit dem UP Move hat Jawbone einen neuen Fitness-Tracker der Einsteigerklasse im Sortiment (UVP: 50 Euro). Der UP Move misst Schritte, Workouts und kann auch das Schlafverhalten aufzeichnen. Der Fitness-Tracker kann entweder als Armband am Handgelenk getragen oder über einen Clip an der Kleidung angebracht werden. Per Bluetooth kommuniziert er mit dem Smartphone.

Zum Artikel © Jawbone
Microsoft Band
5

Microsoft Band

kaufen

Das Microsoft Band vereint die Fitness-Funktionen eines Activity-Trackers mit den Benachrichtigungen einer Smartwatch. Das Microsoft-Armband ist mit GPS und zahlreichen Sensoren ausgestattet und nicht nur mit Windows Phone, sondern auch iOS und Android kompatibel.

Zum Artikel © Microsoft
Sony Smartband Talk
6

Sony Smartband Talk

kaufen

Zur IFA 2014 stellte Sony das Smartband Talk vor. Der Fitness-Tracker kommt mit E-Ink-Display und soll eine Akkulaufzeit von 3 Tagen besitzen. Das Smartband Talk lässt sich per Spracheingabe bedienen, ist kompatibel mit Android ab Version 4.4 und wasserdicht nach IP68.

Zum Artikel © Sony
Mi Band
7

Mi Band

kaufen

Vom chinesischen Hersteller Xiaomi kommt das neue Mi Band, das in der günstigsten Variante umgerechnet weniger als 10 Euro kosten soll. Der Fitness-Tracker kommt nicht nur in Plastik-Ausführung sondern ist auch mit Lederband erhältlich. Weitere Features sind 30 Tage Standby, Wasserdichtigkeit und die Möglichkeit, über das Mi Band sein Smartphone zu entsperren.

Zum Artikel © Xiaomi
Sony Smartband
8

Sony Smartband SWR10

kaufen

Das Sony Smartband ist ein Fitness-Tracker, der alle gängigen Fitness-Funktionen anderer Fitness-Tracker mit sich bringt. Allerdings soll das Sony Smartband zusätzlich als alltägliches Logbuch fungieren, indem es beispielsweise gesehene Filme, gehörte Musikstücke oder besuchte Orte aufzeichnet. Der Chip, der von Sony als "the Core" bezeichnet wird, kann dabei auch separat ohne Armband mitgeführt werden.

Zum Artikel © Sony
Moov Fitnesstracker
9

Moov Fitnesstracker

Um die Konkurrenten abzuhängen, hat Moov jetzt einen gleichnamigen Fitness-Tracker entwickelt der den Sportler über die zugehörigen Apps sogar coacht. Die Besonderheit an Moov ist, dass es je nach Sportart an einer anderen Körperstelle getragen werden kann. Durch das Zusammenspiel von Sensoren und Algorithmus gibt Moov maßgeschneiderte Tipps und Hinweise.

Zum Artikel © Moov
Samsung Galaxy Gear Fit
10

Samsung Galaxy Gear Fit

kaufen

Die Galaxy Gear Fit von Samsung ist eine Fitness-Smartwatch mit einem gebogenen AMOLED-Display. Sie ist wasser-und staubgeschützt, Herzfrequenz-Sensor und Schrittzähler sind bereits eingebaut und laut Samsung sollen zum Launch über 100 Fitness-Apps zur Verfügung stehen.

Zum Artikel © Samsung
LG Lifeband Touch
11

LG Lifeband Touch

kaufen

Das LG Lifeband Touch verfügt über einen Touchdisplay, das neben Fitnessfunktionen auch Benachrichtigungen des Smartphones anzeigt. Separat erhältliche Bluetooth-Kopfhörer erweitern den Funktionsumfang zusätzlich um einen Herzschlag-Zähler. Per Wischgesten können die verschiedenen Funktionen gewechselt werden.

Zum Artikel © LG
Razer Nabu
12

Razer Nabu

kaufen

Die Razer Nabu ist halb Smartwatch, halb Fitness-Tracker. Sie zählt verbrannte Kalorien, Schritte, Stufen und Schlaf, kann allerdings auch mit Android- und iOS-Smartphones verbunden werden, um so Benachrichtigungen auf dem kleinen 32 x 32 Pixel großen Display anzuzeigen. Ein zweites, größeres Display auf der Innenseite bietet mehr Platz, um mehr Informationen über die Benachrichtigung zu erhalten oder SMS darauf zu lesen.

© Razer
Waterfi Nike+ Fuelband SE
13

Waterfi Nike+ Fuelband SE

Im Gegensatz zu vielen anderen Fitness-Trackern soll die wasserdichte Waterfi Nike+ Fuelband SE nicht nur während dem Training, sondern ganztags getragen werden, um so alle Bewegungen des Körpers zu erfassen. Über die iOS-App können die gesammelten Daten anschließend gespeichert und in Tagesziele unterteilt werden, um so seine Freunde über Facebook herauszufordern.

Zum Artikel © Nike
Garmin Vivofit
14

Garmin Vivofit

kaufen

Der Garmin Vivofit kommt mit kleinem LCD-Display im Stil einer Digitaluhr und verspricht angenehmen Tragecomfort. Die Vivofit ist bis zu 50 Metern wasserdicht, was ermöglicht, das Band auch beim Schwimmtraining zu tragen. Über Bluetooth kann der Fitness-Tracker mit einem PC oder Smartphone synchronisiert werden. Als großen Pluspunkt bewirbt Garmin die Betriebsdauer der Vivofit: Mit zwei Knopfzellen kann man die Fitnessuhr ein Jahr benutzen.

Zum Artikel © Garmin
Adidas miCoach Smart Run
15

Adidas miCoach Smart Run

Die Adidas miCoach Smart Run vereint MP3-Player und Fitness-Tracker: Neben Fitness-Funktionen wie Kalorien- und Herzschlagzähler sowie vordefinierten Fitnessprogrammen verfügt die miCoach Smart Run über GPS, WLAN und Bluetooth, so dass sich der Trainingsverlauf jederzeit bequem mit dem Smartphone, dem PC oder direkt mit der Website synchronisieren lässt.

Zum Artikel © Adidas
Fitbit Flex
16

Fitbit Flex

kaufen

Die Fitbit Flex ist ein Fitness-Tracker, der den Träger zu selbst bestimmten Tageszielen motivieren soll. Jedes Lämpchen auf dem Band stellt dabei 20% des Zieles dar. Leuchten alle, ist das Tagesziel erreicht. Über Bluetooth und WLAN kann die Fitbit Flex mit einem MAC, PC, sämtlichen iOS-Geräten und ausgewählten Android-Geräten synchronisiert werden.

Zum Artikel © Fitbit
Fitbit Force
17

Fitbit Force

kaufen

Die Fitbit Force ist der Fitbit Flex sehr ähnlich: Sie stellt Schritt-, Distanz- und Kalorienzähler zur Verfügung, misst aber auch gleichzeitig die Schlafdauer. Durch das zusätzliche OLED-Display kann die Fitbit Force allerdings auch als Uhr, Stoppuhr und Wecker verwendet werden.

Zum Artikel © Fitbit
Polar Loop
18

Polar Loop

kaufen

Die Polar Loop kann laut Hersteller rund um die Uhr getragen werden, da sie nicht nur Kalorien, Schritte und Distanz am Tag mitzählt, sondern auch Informationen über den Schlaf des Trägers sammelt. Synchronisiert und verwaltet werden können die Daten über Bluetooth mit der iOS-App Polar Flow, oder aber über USB mit dem PC-Programm Polar Flowsync.

Zum Artikel © Polar
Fitbit One
19

Fitbit One

kaufen

Der Fitbit The One ist ein Clip-On Fitness-Tracker, der tagsüber die zurückgelegte Strecke, die verbrannten Kalorien und die Anzahl an Treppenstufen zählt, nachts jedoch Schlafzyklen misst. Mit Hilfe der Software für MAC, PC, iOS- und Android-Geräten können die Fortschritte und Verlauf der Fitness in Echtzeit verfolgt werden.

Zum Artikel © Fitbit
TomTom Runner
20

TomTom Runner

kaufen

Die TomTom Runner ist eine Fitness-Uhr, die neben einem Laufprogramm auch Programme für Schwimmen und Radfahren zur Verfügung stellt. Die Aktivitätsverfolgung kann dabei direkt auf dem Fitness-Tracker gespeichert werden, wahlweise aber auch mit der entsprechenden iOS-App.

Zum Artikel © TomTom
Bowflex Boost
21

Bowflex Boost

Boost ist ein Fitness-Tracker des amerikanischen Fitness-Spezialisten Bowflex. Mit Hilfe der zugehörigen App für iOS oder Android kann das Gerät über Bluetooth mit dem Smartphone verbunden werden. Diese speichert Daten über die Tagesbilanz des Trägers wie etwa verbrannte Kalorien oder zurückgelegten Weg. Wurde das Fitness-Tagesziel erreicht, leuchtet das Band grün.

Zum Artikel © Bowflex
Medisana Vifit
22

Medisana Vifit

kaufen

Während die meisten Fitnesstracker (auch) als modische Accessoires zu erkennen sind, besinnt sich Medisana mit dem Vifit Connect auf den medizinischen Bereich. Den Nutzer erwarten etliche Auswertungsmöglichkeiten - ein Eldorado für Gesundheitsstatistiker.

Zum Artikel © Medisana
Fitbit Zip
23

Fitbit Zip

kaufen

Bescheidene 60 Euro, kompakte Abmessungen, alle wichtigen Funktionen und eine Batterie, die aufgrund des sparsamen LC-Displays ein gutes Vierteljahr lang durchhält - mit dem Zip legt Fitbit eine Punktlandung hin.

Zum Artikel © Fitbit