Fitness-Armband

Fitbit Flex im Test

19.5.2014 von Dirk Waasen

Fast schon ein Oldie, dafür aber ziemlich ausgereift - das Fitbit Flex hält in unserem Vergleichstest mit Fitness-Trackern gut mit und setzt hauptsächlich mit seiner App Akzente.

ca. 1:10 Min
Testbericht
Fitbit Flex Fitness-Armbänder
Fitbit Flex Fitness-Armbänder
© Connect

Seinen Lifestyle-Anspruch unterstreicht das Fitbit Flex mit seinem stylishen Auftritt und den austauschbaren Bändern. Der kleine Sensor kann somit auch in die Hosentasche wandern, wenn der Anlass Rolex statt Fitbit erfordert. Das Koppeln klappt bei Fitbit prima, fünf LEDs informieren in 20-Prozent-Schritten über den Zielerreichungsgrad, geladen wird der wasserdichte Sensor über ein proprietäres Ladekabel.

Fitbit Flex: Testwertung

Produkt (max. 340 Punkte):
  • Band (Qualität/Komfort): 18 Punkte
  • Display/Infos: 2 Punkte
  • Akku (Laufzeit/Tausch): 25 Punkte
  • Funktionsumfang/Genauigkeit: 179 Punkte
Web-App (max. 40 Punkte)
  • Übersichtlichkeit: 9 Punkte
  • Individualisierung:  28 Punkte
Smartphone-App (max. 120 Punkte):
  • Systemanforderungen: 10 Punkte
  • Synchronisieren:  10 Punkte
  • Funktionsumfang: 90 Punkte
connect-Note: Befriedigend (371 Punkte)

Erstaunlich präzise

Mehrfaches Tippen auf den Sensor (leider auch eine hochfrequente Erschütterung) aktiviert und deaktiviert den Nachtmodus, der Bewegungen im Schlaf auswertet und über die ausgereifte Smartphone-App interpretiert. Wie bei allen anderen Trackern ein nettes Gimmick, aber auch nicht mehr. Viel besser erschienen hier der stumme Alarm, der über das vibrierende Band weckt und die erstaunliche Präzision des Flex bei der Berechnung der Wegstrecke. 96 Prozent Genauigkeit sind ein Spitzenwert und mehr, als wir erwartet hätten. Fitbit setzt hier offenbar gute Sensoren und ebenso gute Algorithmen ein. Daumen hoch auch für den in der App hinterlegten Kalorientracker!

Noch nicht überzeugt? Wir haben 12 Fitness-Armbänder und -Tracker getestet und verglichen.

Die wichtigsten Eigenschaften:

  • zuverlässig mit PC und Smartphone zu paaren
  • ausgereifte App: Schritte, Strecke, Kalorienverbrauch, sehr aktive Minuten, manuelle Gewichtseingabe, Schlafanalyse, Kalorienverlgeich Aufnahme/Verbrauch
  • proprietäres Ladekabel
  • Sensor entnehmbar
  • angenehmes Band
  • Personalisierung
  • Ziele konfigurierbar
  • kompatibel mit PC, Android & iOS
Screenshot Display
Saubere Sache: Die Smartphone-App zeigt alle Werte klar und deutlich an.
© Connect

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Fitness-Armband Jawbone Up 24

Fitness-Armband

Jawbone Up 24 im Test

Jawbone bringt mit dem Up 24 ein Fitnessarmband in Form eines modischen Accessoires, das in Verbindung mit der App durchaus seine Reize hat. Das zeigt…

Fitness-Armband Loop

Fitness-Armband

Polar Loop im Test

Polar ist über das Gadget-Stadium hinaus und adressiert mit seinem Fitnessband Loop die Freizeitsportler unter uns.

Medisana Vifit Activity

Fitness-Armband

Medisana Vifit Activity im Test

Medisana bietet mit dem Vifit Activity einen der günstigsten Fitnesstracker. Der überzeugte im Test mit simpler Bedienung und einer modern gestalteten…

Nike+ Sportwatch GPS

Fitness-Armband

Nike+ Sportwatch GPS im Test

Die Nike+ Sportwatch GPS erwies sich im Test als sehr präzise und zeigte: Wer's beim Sport genau wissen will, greift zur Laufuhr statt zum…

Mio Alpha

Fitness-Armband

Mio Alpha im Test

Die Mio Alpha erweist sich im Test als zuverlässiger Pulsmesser in Form eines Armbandes. Per Bluetooth lässt es sich mit Fitness-Apps verbinden.