• News
  • Tests
  • Vergleiche
  • Ratgeber
  • Bestenlisten
  • Home
  • Bildergalerie
  • Handy-Geschichte - Historisches von Nokia, Motorola, Siemens & Co.

Mobilfunk-Historie

Handy-Geschichte - Historisches von Nokia, Motorola, Siemens & Co.

24.6.2015 von Markus Eckstein

Nokia, Motorola, Siemens oder Ericsson: In unserer Handy-Historie stellen wir betagte Mobiltelefone vor. Um uns Älteren die Erinnerung aufzufrischen und den Jungen zu zeigen, dass früher nicht alles besser war.

LG GD900 Crystal
© connect
1 21

Sony CMD CD 5 (1999)

Das Sony mit Drehrad stammt aus dem Jahr 1999. Jog Dial nannte Sony das Bedienelement, das damals auch RIM bei seinen Blackberrys verwendete. Damit ließ sich beispielsweise durchs Menü scrollen.

  • Größe: 139 x 46 x 27 mm
  • Display: 96 x 37 Pixel
  • Coolstes Feature: Jog-Dial, Texteingabehilfe T9, Taschenrechner mit Memory-Funktion

Anzeige
LG GD900 Crystal
© LG
2 21

LG GD900 Crystal (2009)

Zum Artikel

Ein Jahr nach dem US-Start von Breaking Bad hatte LG sein Crystal fertig. Das hatte natürlich nix mit dem zu tun, was Walter White in der Fernsehserie fabrizierte, sondern war ein cooles Handy im Slider-Format mit einer transparenten Tastatur. Im Jahr 2009 war das eines der Hingucker-Handys.

  • Größe: 105 x 54 x 14 mm
  • Display: 3 Zoll, 480 x 800 Pixel
  • Coolstes Feature: transparente Tastatur, HSDPA, 8-Megapixel-Kamera

Anzeige
Nokia 5500
© Nokia
3 21

Nokia 5500 (2006)

Zum Artikel kaufen

Fitness-Smartphone a la 2006: Das Nokia 5500 mit S60-Benutzerobfläche hatte einen Schrittzähler, eine Fitness-App und ein robustes Gehäuse. Das Display hatte eine Auflösung von 208 x 208 Pixel, ins Internet ging's nur per GSM/GPRS. GPS? Fehlanzeige. Dafür war Push-to-talk an Bord, einen vergessenen Dienst zum Austausch von Sprachnachrichten.

Anzeige
Sharp GX-10
© connect
4 21

Sharp GX-10 (2003)

Wie haben wir früher, als Handys nur eine Kamera hatten, eigentlich unsere Selfies geschossen? Ganz einfach: Das Sharp GX-10 aus dem Jahr 2003 hatte wie viele Konkurrenten einen kleinen runden Spiegel neben der Kamera. Die lieferte Bilder mit einer maximalen Auflösung von 288 x 352 Pixel, als Speicher mussten 500 KB reichen.

Anzeige
Sendo X
© Sendo
5 21

Sendo X (2004)

Frühe Plattform-Kämpfe: Der kleine englische Hersteller Sendo hatte sich zu früh aus dem Fenster gelehnt und ein Windows Phone namens Sendo Z100 versprochen. Das wurde immer wieder verschoben bis Sendo entnervt der Plattform den Rücken kehrte und zu Symbian S60 wechselte. 2004 kam das Smartphone schließlich als Sendo X auf den Markt.

Anzeige
Samsung Nexus S I9023
© Samsung
6 21

Samsung Nexus S

Zum Artikel

Googles Entwicklerkonferenz I/O steht vor der Tür, entsprechend gibt es Gerüchte zu neuen Nexus-Modellen. Wir wollen aus diesem Anlass nochmal an das zweite Nexus-Modell erinnern. Das kam 2011 von Samsung, hießt Nexus S und brachte die Android-Version 2.3 (Gingerbread). Das 4-Zoll-Display bestand aus 480 x 800 Pixel, die Kameras lösten hinten mit 5 Megapixel, auf der Front mit 0,3 Pixel auf.

Anzeige
Siemens C35i
© connect
7 21

Siemens C35i (2000)

Zur Jahrtausenwende war das der VW-Golf unter den Handys: Das Siemens C35i war ein erschwingliches, vernünftig ausgestattetes Handy aus deutscher Entwicklung, eine gute Alternative zu den damals allgegenwärtigen Nokias und für viele das erste Mobiltelefon überhaupt.

  • Gewicht: 117 Gramm
  • Coolstes Feature: Fax-Modem (9,6 kbit/s), WAP-Browser, T9-Texteingabehilfe

Anzeige
image.jpg
© Archiv
8 21

Windhorst WE-H1 (2003)

Dass sich mit Handys schnelles Geld verdienen lässt, ist eines der Missverständnisse, die immer wieder zu Pleiten, Pech und Pannen geführt haben. Lars Windhorst, Vorzeige-Jungunternehmer und Liebling von Helmut Kohl versuchte es mit dem Windhorst WE-H1 und scheiterte grandios. Kann sich außer Lars Windhorst und mir noch jemand an das Ding erinnern?

Anzeige
Nokia 7110
© connect
9 21

Nokia 7110 (1999)

Das Nokia 7110 gilt als das erste internetfähige Handy. Das mobile Internet hieß damals WAP, und sah auf dem aus 96 x 65 Pixel bestehenden Schwarz-Weiß-Display eher nach Bildschirmtext aus. Spektakulärer war der Tastaturschutz, der auf Knopfdruck nach unten aufsprang und so die Zifferntastatur freigab.

  • Gewicht: 141 Gramm
  • Coolstes Feature: WAP-Browser, ausfahrbarer Tastasturschutz

Anzeige
Sony Xperia X1
© Sony
10 21

Sony Xperia X1 (2008)

Zum Artikel

Sony hat gerade das Xperia Z4 enthüllt. Wussten Sie, dass das allererste Xperia-Modell mit Windows Mobile arbeitete? Das Sony Ericsson X1 erklomm 2008 mit seinem edlen Gehäuse mit ausziehbarer Tastatur, einem 3-Zoll-Display aus 480 x 800 Pixeln und toller Ausstattung samt GPS und Windows Mobile 6.1 die Spitze der connect-Bestenliste.

  • Gewicht: 158 Gramm
  • Coolstes Feature: ausziehbare Tastatur, GPS, VGA-Videokamera, 3,2-Megapixel-Kamera für Fotos, 400 MB Speicher, Windows Mobile 6.1

Anzeige
Samsung Beat DJ
© connect
11 21

Samsung Beat DJ (2009)

Zum Artikel kaufen

Mutig waren sie schon immer, doch nicht jeder Design-Versuch von Samsung war erfolgreich. Das Beat DJ aus dem Jahr 2009 hatte die Form eines DJ-Pults: Links und rechts zwei Plattenspieler, dazwischen gab's einen Touchscreen. Und damit ließ sich tatsächlich "Scratchen".

  • Gewicht: 99 Gramm
  • Coolstes Feature: außergewöhnlicher Musicplayer, Touchscreen (240 x 400 Pixel), UMTS, 3,2-Megapixel-Kamera

Anzeige
T-Mobile G1
© Deutsche Telekom
12 21

T-Mobile G1 (2008)

Zum Artikel kaufen

Das HTC One M9 (Test) kommt gerade in den Handel - längst ein Smartphone unter vielen, dabei baute HTC einst das allererste Android-Smartphone. Das T-Mobile G1, das 2008 ein Jahr nach dem iPhone vorgestellt wurde, hatte eine mechanische Tastatur, der Touchscreen löste mit 320 x 480 Pixel auf und Android zeigte noch einige Lücken. Anfang 2009 kam das T-Mobile G1 nach Deutschland und startete den Siegeszug der Google-Plattform.

  • Gewicht: 158 Gramm
  • Coolstes Feature: Tastatur, HSDPA mit 7,2 MBit/s, erweiterbarer Speicher

Anzeige
LG V9000
© connect
13 21

LG V9000 (2005)

Zum Artikel

Vor 80 Jahren wurde das erste regelmäßige Fernsehprogramm der Welt ausgestrahlt, seit dieser Woche hat Amazon einen TV-Stick für 7 Euro im Angebot und dazwischen gab es mal Versuche, terrestrisches Fernsehen aufs Handy zu bringen. Zur WM 2006 in Deutschland wäre ein guter Termin! Aber nach welchem Standard? DVT-T, DVB-H oder doch T-DMB? Das LG V9000 war ein Kandidat, der T-DMB konnte. Und sah mit seinem drehbaren Display auch noch cool aus! Hat aber nix geholfen, das Thema wurde zügig begraben.

  • Gewicht: 155 Gramm
  • Coolstes Feature: T-DMB-Empfänger, drehbares Display aus 246 x 320 Pixel

Anzeige
Nokia 7610
© connect
14 21

Nokia 7610 (2004)

Viele Smartphones wurden 2015 nicht enthüllt, die CeBIT ist längst eine klassische B2B-Messe. Doch das war nicht immer so: In Halle 26 war vor 15 Jahren die komplette Mobilfunk-Branche präsent. Vor 11 Jahren enthüllte Nokia hier mit viel Brimborium das 7610, eines der ersten Handys mit 1-Megapixel-Kamera. Dank Symbian und S60-Benutzeroberfläche ging das 7610 bereits als Smartphone durch und ließ sich per Apps erweitern.

  • Gewicht: 118 Gramm
  • Preis zum Marktstart: 590 Euro
  • Coolstes Feature: 1-Megapixel-Kamera, S60-Plattform, erweiterbarer Speicher, 176 x 208 Pixel Displayauflösung, MP3-Dateien als Klingelton nutzbar

Anzeige
image.jpg
© Archiv
15 21

Prada-Phone by LG (2007)

Zum Artikel

Mode und Technik: Mit Smartwatches rücken die beiden Themen enger zusammen. Doch das nicht zum ersten mal: In unserer Handy-Historie erinnern wir an das Prada-Phone von LG (KE850), das 2007 ein paar Wochen vor dem ersten iPhone als erstes Smartphone mit kapazitivem Touchscreen in Deutschland auf den Markt kam. Das 3-Zoll-Display hatte eine Auflösung von 240 x 400 Pixel.

  • Gewicht: 85 Gramm
  • Preis zum Marktstart: 1.000 Dollar
  • Coolstes Feature: kapazitiver 3-Zoll-Touchscreen, Adobe Flash UI als Benutzeroberfläche, 8 MB großer, erweiterbarer Speicher

Anzeige
Motorola Timeport P7389i
© connect
16 21

Motorola Timeport P7389i (2000)

Auf dem MWC 2015 wurde viel über 5G, die Nachfolgetechnologien für LTE, diskutiert. Doch was war eigentlich 1G? Die erste Generation in Sachen "packet-switched" als "paket-vermittelter" Datenübertragung übers Mobilfunk-Netz nannte sich GPRS. Die wird heute noch von praktisch jedem Smartphone unterstützt und war zum ersten Mal mit dem Motorola Timeport P7389i nutzbar. Das kam 2000 auf den Markt. Per Infrarot oder seriellem Kabel ließ es sich als Modem fürs Laptop oder den damals beliebten Palm Pilot nutzen - mit 40 kbit/s.

  • Coolstes Feature: GPRS, Infrarot, Texteingabehilfe iTAP

Anzeige
Samsung Galaxy S (I9000)
© Samsung
17 21

Samsung Galaxy S (I9000) (2010)

Zum Artikel kaufen

Am Sonntag zeigt Samsung das Galaxy S6, wir zeigen in unserer Handy-Historie nochmal das allererste Galaxy S. Im Jahr 2010 starteten die Koreaner die Reihe mit einem 4-Zoll-Smartphone mit Android 2.1, das über ein Super-AMOLD-Display aus 480 x 800 Pixel verfügte. Immerhin 8 GB Speicher und eine 5-Megapixel-Kamera waren damals schon dabei. Nostalgiker finden das mit einer Preisempfehlung von 650 Euro gestartete Galaxy S mit der Modellnummer I9000 für rund 120 Euro übrigens noch immer bei Online-Händlern.

  • Maße: 123 x 65 x 12 mm, 181 Gramm
  • Display: Super-AMOLED, 4 Zoll, 800 x 480 Pixel
  • Coolste Feature: Super-AMOLED-Display, Virtual Reality Browser Layar, HSDPA mit 7,2 MBit/s

Anzeige
HTC X7510 Advantage
© connect
18 21

HTC X7510 Advantage (2008)

Zum Artikel

Seit wann gibt's denn 5-Zoll-Smartphones? Ein 464 Gramm schwerer Dinosaurier aus der jüngeren Handy-Geschichte dürfte eines der ersten gewesen sein: Das HTC X7510 Advantage kam 2008 auf den Markt, arbeitete mit Windows Mobile 6.1, hatte eine flache Tastatur, die magnetisch ans Gehäuse angebracht wurde und hatte ein für die damalige Zeit brillantes 5-Zoll-Display in VGA-Auflösung (640 x 480 Pixel). Bei T-Mobile hieß das Advantage übrigens Ameo.

  • Gewicht: 464 Gramm mit Tastatur
  • Display: 5 Zoll, 640 x 480 Pixel
  • Coolstes Feature: Andockbare Tastatur, Eingabestift, Steckplatz für Mini-SD-Karte

Anzeige
Xelibri 3
© Siemens
19 21

Siemens Xelibri 3 (2003)

kaufen

Wearables? Olle Kamellen! Müht sich die Branche heute, eine Armbanduhr hinzukriegen, die ein bisschen mehr kann als die Uhrzeit anzuzeigen und trotzdem nicht stündlich an die Steckdose muss, hatte Siemens bereits 2003 schicke Accesoires, mit denen man sogar über ein Headset telefonieren und SMS verschicken konnte. Xelibri hieß die Reihe, im Bild sehen wir das Xelibri 3, das man um den Hals tragen konnte.

  • Gewicht: 35 g
  • Display: 101 x 64 Pixel
  • Coolstes Feature: Sprachsteuerung

Anzeige
Sony Ericsson T610
© Sony Ericsson
20 21

Sony Ericsson T610 (2003)

Ebenfalls aus dem Jahr stammt das T610, einer der wichtigsten Verkaufsschlager von Sony Ericsson. 2001 hatten sich Ericsson und Sony zusammen getan. Das T610 mit Mini-Joystick als Fünf-Wege-Taste und dem markanten zweifarbigen Design bot eine 0,1-Megapixel-Kamera und ein Display aus 128 x 160 Pixel. Bluetooth gehörte schon dazu, UMTS bot es dagegen nicht.

  • Größe: 102 * 44 * 19 mm
  • Display: 128x160 Pixel, 65.36 Farben
  • Coolstes Feature: 0,1-Megapixel-Kamera

Anzeige
Motorola_Startac_70
© connect
21 21

Motorola Startac 70 (1996)

Jetzt ansehen

Noch ein bisschen weiter zurück: 1996 schrieb Motorola mit dem ersten Klappen-Handy Geschichte. Das Time Magazine kürte das Startac zu einem der besten Gadgets der letzten neunzig Jahre. Das Handy funkte ausschließlich im GSM-Band um 900 MHz, Wie sich das anfühlt? Beim französischen Online-Shop Lekki.fr gibt's generalüberholte Startacs 130 in bunten Gehäusen für 220 Euro.

  • Gewicht: 88 Gramm
  • Preis zum Marktstart: 1.000 Dollar
  • Coolstes Feature: SMS , Speicher für 100 Telefonnummern

LG GD900 Crystal
LG GD900 Crystal
Nokia 5500
Sharp GX-10
Sendo X
Samsung Nexus S I9023
Siemens C35i
image.jpg
Nokia 7110
Sony Xperia X1
Samsung Beat DJ
T-Mobile G1
LG V9000
Nokia 7610
image.jpg
…
  • LG GD900 Crystal
    Sony CMD CD 5 (1999)
  • LG GD900 Crystal
    LG GD900 Crystal (2009)
  • Nokia 5500
    Nokia 5500 (2006)
  • Sharp GX-10
    Sharp GX-10 (2003)
  • Sendo X
    Sendo X (2004)
  • Samsung Nexus S I9023
    Samsung Nexus S
  • Siemens C35i
    Siemens C35i (2000)
  • image.jpg
    Windhorst WE-H1 (2003)
  • Nokia 7110
    Nokia 7110 (1999)
  • Sony Xperia X1
    Sony Xperia X1 (2008)
  • Samsung Beat DJ
    Samsung Beat DJ (2009)
  • T-Mobile G1
    T-Mobile G1 (2008)
  • LG V9000
    LG V9000 (2005)
  • Nokia 7610
    Nokia 7610 (2004)
  • image.jpg
    Prada-Phone by LG (2007)
  • Motorola Timeport P7389i
    Motorola Timeport P7389i (2000)
  • Samsung Galaxy S (I9000)
    Samsung Galaxy S (I9000) (2010)
  • HTC X7510 Advantage
    HTC X7510 Advantage (2008)
  • Xelibri 3
    Siemens Xelibri 3 (2003)
  • Sony Ericsson T610
    Sony Ericsson T610 (2003)
  • Motorola_Startac_70
    Motorola Startac 70 (1996)
Bild Vollbildansicht
[X] 21
[Titel]
kaufen
Anzeige
[Copyright / Quelle]
Galerie scrollen
Weiter zur Startseite  

Aktuelle Themen

Preise, technische Daten, Verkaufsstart

Xiaomi Poco X5 (Pro) vorgestellt: Mittelklasse ab 300 Euro

Angebote für Handys, Tablets und mehr

Aktuelle Angebote: Galaxy-S23-Ultra-Aktion, iPhone 14 Plus,…

Neues Design und praktische Funktionen

Schlanke Android-Launcher: Alternative Benutzeroberfläche…

Flaggschiff-Smartphones

Prognose: Wie entwickeln sich die Preise der…

Zitate-Sammlung und Tipps

Die besten Whatsapp Status-Sprüche im Februar 2023

Die neue Ausgabe

connect 02-2023

Die neue Ausgabe ist da

connect 02/2023 jetzt online bestellen

!Falt-Phones im Labor, 5G auf dem Prüfstand, Motorola RAZR 2022, Tarife, Netze, Service im Vergleich u.v.m.

Zum Kiosk in Ihrer Nähe

So finden Sie einen Kiosk in Ihrer Nähe, der Ihr Lieblings-Magazin führt!

Service

Haben Sie das neue Magazin schon?

!So finden Sie einen Kiosk in Ihrer Nähe, der Ihr Lieblings-Magazin führt!

Service

In Zusammenarbeit mit Tariffuxx präsentieren wir die besten Aktionstarife für Mobilfunkkunden.

connect

connect Tarifrechner

!In Zusammenarbeit mit Tariffuxx präsentieren wir die besten Aktionstarife für Mobilfunkkunden.

Tests & Kaufberatung

Aktionsware überzeugt im Test

Roku SE im Test: sehr guter Streaming-Stick bei Aldi Nord

Welches Handy hat die beste Kamera 2023?

Die Smartphones mit den besten Kameras 2023 im Test

Smartwatch-Bestenliste 2023

Smartwatch-Test 2023: Die besten Smartwatches im Vergleich

Vergleich mit Galaxy S22 Ultra & Co

Samsung Galaxy S23, S23+ und S23 Ultra im ersten Test

Service

Brief

Jetzt bestellen!

Kostenlose Newsletter

!Newsletter

Tipps & Tricks

Passform-Vergleich

In-Ears: Welche Kopfhörer-Form passt am besten zu mir?

Neues Design und praktische Funktionen

Schlanke Android-Launcher: Alternative Benutzeroberfläche…

Zitate-Sammlung und Tipps

Die besten Whatsapp Status-Sprüche im Februar 2023

Eindrücke vor Ort

CES 2023: Samsung, LG & Co. präsentierten Highlights der…
Anzeige

Zum Seitenanfang
  • News
  • Tests
    • Handys & Smartphones
    • Tablets & Notebooks
    • Kopfhörer
    • Apps
    • Gadgets & Wearables
    • Car Connectivity
    • Heimvernetzung
    • Hifi
    • Alle Tests
  • Vergleiche
    • Smartphones & Tablets
    • Tarifrechner
    • Apps
    • Tarife & Netze
    • Hifi
    • Alle Vergleiche
  • Ratgeber
    • Mobile Computing
    • Smartphones
    • Tarife & Netze
    • Digital Audio
    • Analog Audio
    • Car Connectivity
    • Alle Ratgeber
  • Bestenlisten
    • Smartphones
    • Schnurlostelefone
    • Tablets
    • Ultrabook
    • WLAN-Router
    • Alle Bestenlisten
  • Specials
    • Netztest
    • Breitband- und Festnetztest
    • Handynetz-Check
    • Gewinnspiele
    • Games
    • Kachel Chaos Spiel
    • connect Kartenchaos
    • Kartenchaos Classic
    • CES
    • Mobile World Congress
    • Cebit
    • IFA
    • Themenseiten
    • Archiv
  • Service
    • Abo-Shop
    • Kontakt
    • Newsletter
    • DSL Speedtest
    • Tarifrechner
    • DSL Vergleich
    • Bildergalerien
  • Abos
  • Newsletter
  • RSS
  • Archiv
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
© 2023 WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH. Alle Rechte vorbehalten.