Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

Neues iPhone: Specs, Preis, Release

Apple stellt iPhone-17-Serie und iPhone Air vor

Apple hat seine neuen iPhone vorgestellt. Neben dem iPhone 17 und zwei Pro-Modellen gibt es auch das neue besonders dünne iPhone Air.

Apple iPhone 17, iPhone 17 Pro und iPhone Air
Apple hat iPhone 17, iPhone 17 Pro und Pro Max sowie das dünne iPhone Air vorgestellt.
© Apple

Die neue iPhone-17-Serie von Apple besteht aus dem Basismodell iPhone 17 und den beiden Spitzenmodellen iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max. Daneben hat Apple auch das neue iPhone Air vorgestellt.Das iPhone 17 bietet eine verbesserte Selfie-Kamera, ein helleres 6,3-Zoll-Display mit ProMotion und den...

Die neue iPhone-17-Serie von Apple besteht aus dem Basismodell iPhone 17 und den beiden Spitzenmodellen iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max. Daneben hat Apple auch das neue iPhone Air vorgestellt.

Das iPhone 17 bietet eine verbesserte Selfie-Kamera, ein helleres 6,3-Zoll-Display mit ProMotion und den neuen A19-Chip für mehr Leistung und längere Akkulaufzeit.

Das neue iPhone Air ist das bislang dünnste iPhone von Apple. Es bietet eine 48MP-Kamera, ein 6,5 Zoll großes OLED-Display mit 120 Hz, den A19 Pro Chip und eine eSIM-only Ausstattung.

iPhone 17 Pro und Pro Max bieten eine überarbeitete Bauweise mit Vapor-Chamber-Kühlung, drei 48MP-Kameras, bis zu 2TB Speicher und eine Laufzeit von bis zu 39 Stunden.

Apple iPhone 17 mit ProMotion-Display

Mit dem iPhone 17 erhält das Basismodell des iPhones endlich auch ein ProMotion-Display mit 120 Hz Bildwiederholrate. Das OLED-Display misst 6,3 Zoll und soll eine Bildschirmhelligkeit von bis zu 3.000 Nits bieten. Es wird von Ceramic Shield 2 geschützt, das dreimal so kratzfest wie das Vorgängermodell sein soll.

Herzstück des iPhone 17 ist der neue A19-Chip, der auf einer 3‑Nanometer-Struktur basiert. Er soll schneller und effizienter arbeiten und zusammen mit dem ProMotion-Display eine deutlich längere Akkulaufzeit ermöglichen. Dank Schnellladefunktion soll der Akku in 20 Minuten bis zur Hälfte geladen werden können.

Das iPhone 17 verwendet eine neu entwickelte Frontkamera mit einem quadratischen Sensor, der Aufnahmen mit bis zu 18 Megapixeln ermöglicht. Die "Center Stage"-Kamera passt den Bildausschnitt automatisch an und kann zwischen Hoch- und Querformat wechseln, ohne dass das Gerät gedreht werden muss. Videoaufnahmen sind mit bis zu 4K HDR möglich, zudem sollen Vorder- und Rückkamera gleichzeitig genutzt werden können.

Auf der Rückseite verbaut Apple nun durchgängig 48-Megapixel-Kameras: Die Hauptkamera integriert einen 2x-Zoom, der die Qualität eines optischen Zooms bieten soll. Die neue Ultraweitwinkelkamera soll mehr Details und bessere Makroaufnahmen liefern.

iPhone Air: Apples dünnstes iPhone mit Pro-Leistung

Das iPhone Air ist laut Apple mit nur 5,6 mm das bisher dünnste und zugleich stabilste iPhone. Möglich macht dies ein neuartiger Aufbau aus Titan mit präzisionsgefrästem Kameraplateau und verstärktem Innenraum. Erstmals wird auch die Rückseite mit Ceramic Shield geschützt – in Kombination mit dem neuen Ceramic Shield 2 auf der Vorderseite soll das Gerät bis zu viermal widerstandsfähiger gegen Risse und dreimal kratzfester sein als frühere Modelle.

Das neue 6,5-Zoll-Super-Retina-XDR-Display bietet eine adaptive Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz (ProMotion) und eine Spitzenhelligkeit von 3.000 Nits – ideal für die Nutzung im Freien. Dank Always-On-Funktion und minimalem Stromverbrauch im Standby-Modus (1 Hz) soll das Display zugleich energieeffizient arbeiten.

Im Inneren des iPhone Air arbeiten gleich drei neue Chips: Der A19 Pro als Hauptprozessor, der N1 für drahtlose Verbindungen (Wi-Fi 7, Bluetooth 6, Thread) sowie der C1X-Modemchip für Mobilfunk. Letzterer soll doppelt so schnell sein wie der Vorgänger und dabei 30 % weniger Energie verbrauchen. Der A19 Pro bietet laut Apple die bislang höchste CPU- und GPU-Leistung in einem iPhone und soll auch anspruchsvolle Anwendungen wie KI-basierte Funktionen oder mobile Spiele in AAA-Qualität ermöglichen.

Auf der Rückseite sitzt eine einzelne 48-MP-Linse, die aber laut Apple mehrere Brennweiten (28 mm, 35 mm, 2× Zoom) abdecken und bei schlechten Lichtverhältnissen besonders gute Ergebnisse liefern soll. Unterstützt wird das Fusion-Kamerasystem durch einen neuen Bildverarbeitungspfad, der auch Porträtfotos mit Tiefeninformationen für spätere Bearbeitung ermöglichen soll.

In dem Plateau - oder Kamerabuckel - auf der Rückseite bringt Apple einen Großteil der Technik unter, so dass im schlanken Gehäuse mehr Platz für den Akku bleibt. Zudem verzichtet Apple vollständig auf physische SIM-Karten und setzt stattdessen ausschließlich auf eSIM. In Kombination mit verbesserter Software-Optimierung soll das iPhone Air damit eine ganztägige Akkulaufzeit bieten. Der neue Adaptive Power Mode in iOS 26 soll das Nutzerverhalten analysieren und frühzeitig Maßnahmen zur Energieeinsparung einleiten.

iPhone 17 Pro und 17 Pro Max: Neues Design, mehr Leistung, bessere Kameras

Das iPhone 17 Pro und Pro Max kehren zum Aluminium-Gehäuse zurück und verfügen über ein neues Unibody-Design. Eine integrierte Vapor Chamber soll für eine bessere Wärmeableitung sorgen und damit längere Leistungsspitzen ermöglichen. Somit könnte der A19 Pro Chip in den Pro-Modellen mehr Leistungsreserven bieten als im iPhone Air.

Ein breites Plateau neben der Kameraeinheit bietet zusätzlichen Platz im Gehäuse und ermöglicht den Einsatz eines größeren Akkus. Die größere Batterie des iPhone 17 Pro Max soll laut Apple bis zu 39 Stunden Videowiedergabe ermöglichen. Mit einem optionalen 40W-Ladegerät kann der Akku in 20 Minuten zur Hälfte geladen werden. In ausgewählten Märkten verzichtet Apple auf den klassischen SIM-Slot. Der dadurch gewonnene Platz wird nun endlich auch genutzt, und zwar für einen noch größeren Akku. Ob dies auch in Europa der Fall sein wird, können wir im Moment noch nicht bestätigen.

Die Pro-Modelle erscheinen mit 6,3- bzw. 6,9-Zoll großen Super Retina XDR Displays, jeweils mit ProMotion (bis 120 Hz), Always-On-Funktion und bis zu 3.000 Nits Helligkeit. Die neue Anti-Reflexionsschicht soll die Lesbarkeit im Freien deutlich verbessern.

Das Kamerasystem besteht aus drei 48-MP-Sensoren (Haupt-, Ultraweitwinkel-, Teleobjektiv). Die Telekamera arbeitet mit einem neuen „Tetraprism“-System und soll bis zu 8-fach optisch zoomen – ein neuer Höchstwert bei iPhones. Zusätzlich soll ein digitaler Zoom mit bis zu 40-facher Vergrößerung möglich sein.

Die Pro-Modelle bieten erstmals Unterstützung für ProRes RAW, Apple Log 2 und Genlock – ein Verfahren zur präzisen Synchronisation mehrerer Videoquellen. Damit richtet sich Apple gezielt an Filmschaffende. Die Unterstützung erfolgt über Final Cut Camera, Blackmagic ProDock und andere Profi-Tools.

Preise und Verfügbarkeit

Das iPhone 17 ist in fünf Farben (Schwarz, Lavendel, Nebelblau, Salbei und Weiß) mit 256 GB oder 512 GB Speicher für 949 Euro bzw. 1.199 Euro erhältlich.

Das iPhone Air erscheint in vier Farben: Space Schwarz, Wolkenweiß, Lichtgold und Himmelblau. Es ist mit 256 GB, 512 GB oder 1 TB Speicher erhältlich und kostet 1.199 Euro, 1.449 Euro oder 1.699 Euro.

iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max kommen in den Farben Silber, Cosmic Orange und Tiefblau. Das iPhone 17 Pro gibt es mit 256 GB, 512 GB und 1 TB, das iPHone 17 Pro Max kommt zusätzlich mit 2 TB. Die Preise starten bei 1.299 Euro für das iPhone 17 Pro und 1.449 für das iPhone 17 Pro Max.

Vorbestellungen für alle iPhone-Modelle starten am 12. September, der Marktstart ist für den 19. September geplant.

Neues Zubehör umfasst unter anderem TechWoven-Hüllen, Silikonhüllen sowie eine Crossbody-Trageschlaufe.

Apple Watch Series 11
Apple AirPods Pro 3

Autor:Gabriele Fischl • 9.9.2025

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.