AV-Comparatives testet 35 Cybersicherheitslösungen
Enttäuschendes Ergebnis beim Erkennen von Fake-Shops
AV-Comparatives hat eine umfangreiche Studie über 35 Cybersicherheitslösungen durchgeführt und geprüft, ob und wie gut sie vor gefälschten Webshops schützen.

AV-Comparatives hat eine umfangreiche Studie über 35 Cybersicherheitslösungen durchgeführt. Dabei hat die Firma untersucht, ob und wie gut die Programme vor gefälschten Webshops schützen. Beim Ergebnis enttäuschten viele Kandidaten....
AV-Comparatives hat eine umfangreiche Studie über 35 Cybersicherheitslösungen durchgeführt. Dabei hat die Firma untersucht, ob und wie gut die Programme vor gefälschten Webshops schützen. Beim Ergebnis enttäuschten viele Kandidaten.
Nur wenige Produkte boten, so AV Comparatives, ein zufriedenstellendes Schutzniveau. Viele verwendeten hauptsächlich schwarze Listen, mit bekannten Fakeshops. Spezialisierte Produkte wie der Fake-Shop Detector (mehr als 90 Prozent Erkennung), der maschinelles Lernen nutzt, schnitten deutlich besser ab.
Beim Test mussten die Cybersicherheitslösungen 500 Fake-Shops und 100 legitime Webshops richtig erkennen. Sicherlich nicht immer einfach, da sich Fake-Shop-Websites im Design den Originalseiten immer mehr anpassen.
Das Spektrum der bewerteten Lösungen umfasst Internet-Sicherheitssoftware, Browsererweiterungen und spezielle Webfilter. Diese Technologien nutzen fortschrittliche heuristische Analysen, Web-Reputation-Dienste und Echtzeit-Betrugserkennungsmechanismen, um Benutzer proaktiv zu schützen.
Einen ausführlichen Bericht mit allen Messergebnissen finden Sie auf der Seite von AV Comparatives.
Fazit
Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, sich nicht nur auf Sicherheitsprodukte zu verlassen, sondern auch selber aufzupassen. AV Comparatives empfiehlt, auf ungewöhnlich niedrige Preise zu achten, die Sicherheit der Website durch SSL-Zertifikate zu bestätigen und die Domaininformationen zu überprüfen.
Außerdem sollten nur sichere Zahlungsmethoden verwendet werden und sich Nutzer ständig über die neuesten Betrugstechniken auf dem Laufenden halten. Die Fakeshops entwickeln sich zu einer zunehmenden Bedrohung im Online-Handel. Wer auf einen gefälschten Shop reinfällt, gibt oft Daten Preis und hat das Risiko, nach einer Vorkasse nie die bestellte Ware zu erhalten.