Mehr Datenvolumen

Coronavirus: Diese Mobilfunker stocken ihre Tarife auf

Mehr Datenvolumen, weniger Drosselung: Mit diesen Maßnahmen helfen die Mobilfunk-Anbieter Telekom, O2, Vodafone & Co. ihren Kunden, in Verbindung zu bleiben.

News
VG Wort Pixel
Frau mit Smartphone
Die Mobilfunker passen ihre Tarife an, damit ihre Kunden auch während der Corona-Krise in Kontakt bleiben können.
© vadymvdrobot - Fotolia.com

Da die Menschen angehalten sind, direkte soziale Kontakte einzuschränken, um die Ausbreitung von Covid-19 zu verlangsamen, haben einige Mobilfunkanbieter bereits im März mit verschiedenen Maßnahmen reagiert. Sie wollen ihren Kunden helfen, weiterhin in Kontakt zu bleiben und haben ihre Tarife entsprechend angepasst. Die Änderungen wurden auch im April beibehalten beziehungsweise verlängert.

Die Deutsche Telekom schenkt ihren Kunden 10 GB zusätzliches Datenvolumen pro Monat. Das gilt für die Tarife Magenta Mobil, Magenta Mobil Young, FamilyCard, Data Comfort, Magenta Mobil Prepaid und auch für die Combi Card, sofern die Tarife nach 2011 abgeschlossen wurden. Das 10-GB-Geschenk kann man über die MeinMagenta App buchen. Es ist jeweils bis zum Monatsende gültig. Laut Telekom gilt das Angebot "bis auf Weiteres".

Telefónica erhöht zwar nicht das Datenvolumen, reduziert aber die Drosselung. Wer sein Inklusiv-Volumen aufgebraucht hat, kann danach mit 384 Kbit/s weitersurfen, anstatt der bisherigen 32 Kbit/s. Das gilt für alle Privat- und Geschäftskunden von O2 und BLAU und erfolgt automatisch. Seit dem Start der Aktion im März ist die Datennutzung nach Verbrauch des Inklusivvolumens laut Telefónica auf das Fünffache gestiegen. Die Aktion wurde bis zum 31. Mai verlängert.

Bei Vodafone können die Mobilfunk-Kunden in sozialen Netzwerken surfen, ohne Datenvolumen zu verbrauchen. Dazu können sie in der MeinVodafone-App den Social Pass kostenlos buchen. Für TV-Kunden gibt es eine Reihe von Kinder- und Entertainment-Angeboten in den nächsten zwei Monaten kostenlos. Der Mobilfunk-Provider betreibt auch einen Ticker, in dem sich Kunden über aktuelle Entwicklungen im Rahmen der Corona-Krise informieren können. Dort wird beispielsweise über die Auslastung der Netze informiert.

Die Netzbetreiber versichern, dass ihre Netze stabil seien. Derzeit zeichne sich außerdem ein Trend ab, dass sich die Datennutzung stärker aufs Festnetz verlagere. Die mobile Datennutzung liege seit Beginn der Corona-Krise etwas niedriger als normal. Die Sprachnutzung sei dagegen in allen Netzen gestiegen, so Vodafone.

24.4.2020 von Gabriele Fischl

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

shutterstock_535071073

Call-Center im Homeoffice

Service-Hotlines: So helfen die Netzbetreiber trotz…

Wie haben es die Netzbetreiber geschafft, ihre Hotline-Mitarbeiter quasi im Handstreich ins Homeoffice zu entsenden? connect hat nachgefragt.

Städtewertung: Das beste Handy-Netz in Frankfurt am Main

Städte-Wertung

Mobilfunk-Netztest 2021: Das beste Handy-Netz in Frankfurt…

In der Finanz- und Wirtschaftsmetropole ist eine überdurchschnittlich zahlungskräftige Klientel unterwegs, was den Ausbau hier besonders attraktiv…

Städtewertung: Das beste Handy-Netz in Hamburg

Städte-Wertung

Mobilfunk-Netztest 2021: Das beste Handy-Netz in Hamburg

Am nördlichen Tor zur Welt zeigt sich das von der bundesweiten Rangfolge vertraute Bild: Die Telekom hat die Nase vorn, Vodafone und Telefónica/O2…

Städtewertung: Das beste Handy-Netz in Köln

Städte-Wertung

Mobilfunk-Netztest 2021: Das beste Handy-Netz in Köln

Auch in der Domstadt erzielt die Telekom den ersten Platz. Doch Vodafone und Telefónica sind hier exakt gleich stark. Sehr gute Ergebnisse erzielen…

Städtewertung: Das beste Handy-Netz in München

Städte-Wertung

Mobilfunk-Netztest 2021: Das beste Handy-Netz in München

In der bayrischen Landeshauptstadt und somit an seinem Firmensitz erzielt Telefónica/O2 ein starkes Ergebnis. Allerdings macht die Telekom dem…