Modulares Smartphone
Fairphone 2: letztes Update kommt im März
Mehr als sieben Jahre nach dem Release erhält das Fairphone 2 bald sein letztes Update. Was passiert mit dem Smartphone nach dem Support-Ende?

Fairphone hat sich auf die Fahnen geschrieben, möglichst nachhaltige Smartphones zu produzieren. Um eine möglichst lange Lebensdauer für die Geräte zu ermöglichen, lassen sich einzelne Komponenten austauschen und auch der Software-Support wird länger gewährt, als es bei Android-Smartphones bisher meist üblich ist.
Fairphone 2: Letztes Update nach sieben Jahren
Das Fairphone 2, das Ende 2015 auf den Markt gekommen war, wird auch mehr als sieben Jahre später noch mit Updates versorgt. Ursprünglich hatte der Hersteller darauf gehofft, fünf Jahre lang Software-Updates für das Smartphone bereit stellen zu können. Dies hat Fairphone nun um zwei Jahre übertroffen.
Im März 2023 ist aber Schluss: Wie Fairphone mitteilt, wird das Fairphone 2 dann ein letztes Update auf der Basis von Android 10 erhalten. Danach gibt es keinen Support mehr für das Gerät und etwaige Fehler oder Sicherheitslücken werden nicht mehr behoben.
Nach Support-Ende: Offline-Modus oder alternative Betriebssysteme
Ganz am Ende ihrer Lebenszeit müssen die Geräte dennoch nicht stehen. Zwar rät Fairphone, das Fairphone 2 nach Mai 2023 nicht mehr zu nutzen, wenn man Apps verwendet, die auf sensible Daten zugreifen, da die Sicherheit nicht mehr gewährleistet werden kann. Sicherheitskritische Anwendungen wie Banking-Apps werden das Smartphone außerdem irgendwann nicht mehr unterstützen. Andere Apps hingegen könnten durchaus noch länger auf dem Gerät laufen.
Der Hersteller gibt auch Tipps, was man mit dem Smartphone künftig machen könnte. So könne man das Fairphone 2 im Flugmodus weiter betreiben, um das Sicherheitsrisiko zu umgehen. So können man die offline verfügbaren Funktionen wie Kamera, Musik-Player, Offline-Spiele oder Bildergalerie verwenden. Wer die entsprechende Erfahrung hat, könne auch ein alternatives Betriebssystem wie /e/OS oder LineageOS installieren, um das Smartphone weiter zu nutzen.
Auch Ersatzteile seien noch verfügbar, so Fairphone, wenn auch in begrenzter Zahl. Diese sollen im Online-Shop verkauft werden, solange die Vorräte reichen.
Recycling-Programm und Einkaufsgutschein
Wer sich nun aber entscheidet, das Fairphone 2 nicht mehr weiter zu nutzen, kann es an Fairphone zum Recycling zurückschicken. Dafür gibt es derzeit einen Gutschein in Höhe von 50 Euro, wenn man das Fairphone 2 bis 31. März 2023 für das Recycling-Programm anmeldet. Der Gutschein kann im Online-Shop von Fairphone eingelöst werden.
Weiter zur Startseite