Galaxy Watch 8 Classic versus Galaxy Watch Ultra: Das sind die Unterschiede
Mehr zum Thema: SamsungDie neue Galaxy Watch 8 Classic sieht der Galaxy Watch Ultra sehr ähnlich. Auch preislich liegen die Premium-Smartwatches dicht beieinander. Wir vergleichen die beiden und sagen, für wen welches Modell das richtige ist.

Samsung hat neben dem Fold 7 (zur News) und dem Flip 7 (zur News) auch neue Smartwatches vorgestellt: Die Galaxy Watch 8 und die Watch 8 Classic mit drehbarer Lünette (zur News), außerdem eine neue Version der Galaxy Watch Ultra mit doppelt so viel Speicher und neuer Farbe (Blau). Zur Erinnerung: ...
Samsung hat neben dem Fold 7 (zur News) und dem Flip 7 (zur News) auch neue Smartwatches vorgestellt: Die Galaxy Watch 8 und die Watch 8 Classic mit drehbarer Lünette (zur News), außerdem eine neue Version der Galaxy Watch Ultra mit doppelt so viel Speicher und neuer Farbe (Blau). Zur Erinnerung: Die Watch Ultra ist eine besonders robuste Smartwatch, die Samsung Mitte 2024 gegen die Apple Watch Ultra positioniert hat.
Die Ähnlichkeiten zwischen der Watch 8 Classic und der Watch Ultra sind unübersehbar: die Classic sieht so aus wie eine kleine Version der Watch Ultra. Wir haben uns gefragt: Wo liegen die Unterschiede zwischen den Modellen?
Galaxy Watch 8 Classic vs. Watch Ultra: Preise und Modelle
Beide Smartwatches sind nur in jeweils einer Größe erhältlich: 46 mm (Classic) und 47 mm (Ultra). Auch preislich liegen sie dicht beieinander, die Watch Ultra kostet 699 Euro, die Classic 579 Euro. Während es von der Ultra nur eine Version mit LTE gibt, wird die Classic auch ohne Mobilfunk für 529 Euro verkauft.
Watch Ultra und Watch Classic im Preisüberblick
Vollbild an/ausModell | Größen & Farben | UVP (Bluetooth / LTE) |
---|---|---|
Galaxy Watch 8 Classic | 46 mm: Black/White | 529 Euro (Bluetooth) / 579 Euro (LTE) |
Galaxy Watch Ultra | 47 mm: Titanium Blue (2025)/Grey/White/Silver | 699 Euro (LTE) |

Galaxy Watch Ultra vs Watch 8 Classic: Design und Robustheit
Auf dem Papier ist die Classic vor allem dünner als die Ultra (10,6 versus 12,1 Millimeter), aber wichtiger für den Gesamteindruck ist, dass der kissenförmige Korpus unter dem Display zurückhaltender gestaltet wurde. Wem die Watch Ultra zu massiv ist, der wird eventuell mit der Classic glücklich.
Wir finden das Design allerdings nicht so gelungen: Die Lünette ist so stark abgesetzt, dass sie wie ein Fremdkörper wirkt, das Display ist im Verhältnis zum Korpus zu klein. Die Watch Ultra dagegen präsentiert sich wie aus einem Guss, hier passt alles zusammen.
Beide Smartwatches sind mit 60,5 Gramm (Watch Ultra) beziehungsweise 63,5 Gramm (Classic) in etwa gleich schwer. Dass die Ultra sogar leichter ist, obwohl es die größere Uhr ist, liegt am Titangehäuse. Bei der Watch Classic besteht der Korpus dagegen aus Edelstahl. Die Displays werden von besonders kratzfestem Saphirglas geschützt. Bei der Ultra ist die Auflösung des OLED etwas höher (480 x 480 Pixel statt 438 x 438 Pixel), was allerdings keinen Einfluss auf die Darstellungsqualität hat.
Galaxy Watch 8 Classic versus Ultra: Akkulaufzeit
In unserem Test der Watch Ultra kamen wir auf eine Akkulaufzeit von nicht ganz 48 Stunden mit aktiviertem AoD. Wenn man auch noch Joggen geht, dann reduziert sich die Laufzeit weiter, bei intensiver Nutzung sollten im Schnitt anderthalb Tage drin sein. Der Akku hat eine Kapazität von 590 mAh. Bei der Watch 8 Classic wurde die Kapazität reduziert auf 445 mAh, das SoC ist das gleiche, ein Exynos W1000. Man kann also damit rechnen, dass die Laufzeit kürzer ist als bei der Ultra. Wir gehen davon aus, dass die Watch 8 Classic etwas mehr als 24 Stunden durchhält.

Galaxy Watch Ultra versus Watch 8 Classic: Sensorik und Funktionen
Das technische Innenleben ist bei beiden Smartwatches praktisch identisch, beide haben den Exynos W1000, Dual-Band GPS, Bluetooth 5.3, NFC. Und bei beiden bildet der selbst entwickelte BioActive-Sensor das Herzstück der Sensorik. Bei der Classic sind aber neue Auswertungen dazu gekommen:
- Gefäßbelastung im Schlaf (Labs-Funktion)
- Antioxidantien-Index (5-Sekunden-Messung)
- Integration von Google Gemini & Sprachbefehlen für Trainings
Da die 2025er-Version der Galaxy Watch Ultra ebenfalls mit diesen neuen Auswertungen kommt, ist es nur eine Frage der Zeit, bis sie auch per Update an die 2024er-Modelle der Watch Ultra weiter gereicht werden. Es kann sein, dass die Watch Ultra aufgrund des stärkeren Fokus auf Outdoor noch einige spezielle Software-Features hat, die der Classic fehlen. Das konnten wir bisher nicht überprüfen. Es handelt sich allerdings um Nischenfunktionen, im Großen und Ganzen sind Software und technisches Innenleben gleich.
Fazit: Schwestermodelle für unterschiedliche Zielgruppen
Beide Smartwatches haben die gleiche technische Basis, richten sich aber an unterschiedliche Zielgruppen: Die Galaxy Watch Ultra hat einen stärkeren Outdoor-Fokus, das robustere Gehäuse, und das strahlt sie auch optisch aus. Samsung unterstreicht dies auch mit den entsprechenden Armbändern. Die sind bei der Watch Classic viel klassischer gehalten, es gibt etwa ein Lederarmband. Die Watch Classic ist denn auch etwas dezenter gestaltet, hinzu kommt die drehbare Lünette, die der Watch Ultra fehlt. Die Entscheidung für das eine oder andere Modell ist in erster Linie eine ästhetische. Die Classic ist die bessere Wahl für alle, denen die Watch Ultra zu dick aufträgt.