Neuer Prozessor, längere Laufzeit
Google Pixel Watch 2 startet bei 399 Euro
Die Google Pixel Watch 2 sieht genauso aus wie die erste Generation, aber ein neuer Prozessor soll die Laufzeit verlängern. Der Preis startet bei 399 Euro.

Das an eine klassische Uhr angelehnte Design der Pixel Watch 2 mit einem relativ kleinen Display (1,2 Zoll), einer Krone (die haptisches Feedback gibt) und zu den Rändern hin abgerundetem Glas (Gorilla Glas 5) übernimmt Google von der ersten Generation. Auch die Größe ändert sich nicht, die Pix...
Das an eine klassische Uhr angelehnte Design der Pixel Watch 2 mit einem relativ kleinen Display (1,2 Zoll), einer Krone (die haptisches Feedback gibt) und zu den Rändern hin abgerundetem Glas (Gorilla Glas 5) übernimmt Google von der ersten Generation. Auch die Größe ändert sich nicht, die Pixel Watch 2 ist wieder nur 12,3 Millimeter dünn und mit 31 Gramm sogar noch 5 Gramm leichter geworden. Das könnte am neuen Material liegen, das Google verwendet: Das Gehäuse besteht nicht mehr aus Edelstahl, sondern aus Aluminium. Die Pixel Watch 2 ist in vier Varianten erhältlich:
● Aluminiumgehäuse in Matte Black / Sportarmband in Obsidian
● Aluminiumgehäuse in Polished Silver / Sportarmband in Bay
● Aluminiumgehäuse in Polished Silver / Sportarmband in Porcelain
● Aluminiumgehäuse in Champagne Gold / Sportarmband in Hazel
Weitere Armbänder aus einer breiten Palette von Materialien und Farben sind im Google Store erhältlich. Google bietet auch ein Milanaise-Armband und ein klassisches Metallgliederarmband an.
Neuer Prozessor soll sparsamer arbeiten
Der größte Kritikpunkt an der ersten Pixel Watch war die kurze Akkulaufzeit. Google verspricht bei der Watch 2 eine Verbesserung und verweist auf ein neues Prozessorgespann, das energiesparender arbeiten soll. Statt des Exynos 9110 wird nun das Qualcomm-SoC 5100 mit einem Cortex M33 Co-Prozessor kombiniert. Vor allem im Standby und für das Always-on-Display soll der Stromverbrauch optimiert worden sein. Der Akku fasst 306 mAh, was gegenüber der Pixel Watch mit 294 mAh eine minimale Verbesserung ist. Stark verbessert hat Google dagegen die Aufladegeschwindigkeit: Nach 45 Minuten steht der Akku bei 80 Prozent, bis zu einer vollen Aufladung dauert es 80 Minuten.
Neuer Mehrwege-Pulssensor
Die Connectivity ist klassentypisch, neben Bluetooth 5.0 und WiFi 5 wird auch NFC unterstützt, letzteres ist wichtig für das mobile Bezahlen über Googles Wallet-App. GPS ist wieder mit an Bord, außerdem ein Kompass, ein Höhenmesser, ein Pulssensor, der auch die Sauerstoffsättigung erfasst, zudem ein Gyroskop, ein Beschleunigungs- und ein Helligkeitssensor. Die Sensorik ermöglicht unter anderem eine Sturzerkennung mit SOS-Funktion.
Beim Pulssensor handelt es sich um ein neues Modell, das den Puls über mehrere LEDs und Photodioden aus verschiedenen Winkeln erfassen kann. Das soll die Messgenauigkeit verbessern, Google spricht vom "genauesten Pulssensor von Fitbit".
Neu dazu gekommen ist außerdem ein Hauttemperatursensor, dessen Daten dabei helfen, das Stresslevel des Trägers genauer zu analysieren. Google erfasst die sogenannte cEDA, eine Abkürzung für "continuous electrodermal activity". Dabei werden der Puls, die Herzfrequenz-Variabilität, die Schweiß-Produktion und die Hauttemperatur kontinuierlich gemessen und daraus der Echtzeit-Stresslevel berechnet.
Der Stresslevel auf Basis der cEDA wurde vor wenigen Wochen mit der Fitbit Sense 2 eingeführt.
Fitbit Premium und 32 GB Speicher
Der interne Speicher fasst wieder 32 GB, auch längere Spotify-Playlisten kann man also auf die Uhr herunterladen. Dank Wear OS ist das App-Angebot sehr groß. Google setzt auf Wear OS 4.0 und verspricht mindestens 3 Jahre lang Software-Updates.
Die Google Pixel Watch 2 ist für 399 Euro (Bluetooth/Wi-Fi) bzw. 449 Euro (LTE +Bluetooth/Wi-Fi) erhältlich. Es gibt zudem Bundles, bei denen man die Pixel Watch 2 kostenlos obendrauf bekommt, wenn man ein Google Pixel 8 Pro kauft. Egal ob Bundle oder Solo: Im Kauf der Pixel Watch 2 enthalten ist immer eine 6-monatige Mitgliedschaft bei Fitbit Premium.