Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

Sieben Jahre Updates und deutlich teurer

Google Pixel 8 und Pixel 8 Pro vorgestellt

Google hat seine neuen Top-Smartphones Pixel 8 und Pixel 8 Pro vorgestellt. Die überraschen mit einem herausragenden Update-Versprechen: Sieben Jahre lang wird neue Software geliefert. Der Preis zieht ebenfalls deutlich an.

Google Pixel 8 und 8 Pro News
Das Google Pixel 8 Pro (links) startet bei 1.099 Euro, das Pixel 8 bei 799 Euro. Beide Phones sind in schwarz und weiß erhältlich, das Pro zusätzlich in blau, das 8er zusätzlich in rosa.
© Google

Die Preise ziehen deutlich anDas Pixel 8 startet bei 799 Euro mit 8/128 GB, das Pixel 8 Pro bei 1.099 Euro mit 12/128 GB. Das ist ein deutlicher Preissprung gegenüber den Vorgängern, die bei 649 Euro beziehungsweise 899 Euro in den Handel gekommen sind. In Anbetracht dieser Preise ist der kleine S...

Die Preise ziehen deutlich an

Das Pixel 8 startet bei 799 Euro mit 8/128 GB, das Pixel 8 Pro bei 1.099 Euro mit 12/128 GB. Das ist ein deutlicher Preissprung gegenüber den Vorgängern, die bei 649 Euro beziehungsweise 899 Euro in den Handel gekommen sind. In Anbetracht dieser Preise ist der kleine Speicher eine negative Überraschung, zumal Google auf eine Erweiterungsmöglichkeit per micro-SD verzichtet. 256 GB sind mittlerweile schon in der Mittelklasse angekommen. Wenn man sich dafür entscheidet, steigen die Preise auf 859 Euro (Pixel 8) beziehungsweise 1.159 Euro (Pixel 8 Pro). Letzteres wird erstmals auch mit 512 GB für 1.299 angeboten.

Neue "Actua" Displays

Das Display wird beim Pixel 8 von 6,3 auf 6,2 Zoll verkleinert, die Auflösung bleibt unverändert bei 2.400 x 1.080 Pixel. Die Bildwiederholrate steigt endlich auf preisgerechte 120 Hertz an, Google setzt dabei auf ein OLED mit dynamischer Anpassung zwischen 60 und 120 Hertz.

Das Pixel 8 Pro ist noch energieeffizienter, weil hier ein LTPO-Display der neuesten Generation eingebaut ist, das die Hertzrate noch weiter nach unten, zwischen 1 und 120 Hertz, anpassen kann. Auch mit Blick auf das Displayschutzglas gibt es einen Generationsunterschied: Während das Pixel 8 Pro vorne von Gorilla Glas Victus 2 geschützt wird, ist beim Pixel 8 der Vorgänger Gorilla Glas Victus aufgeklebt.

Beim Pixel 8 Pro verändert Google zudem die Auflösung von 3.120 x 1.440 Pixel auf 2.992 x 1.344 Pixel. Das OLED hat den Beinamen "Super Actua Display", der sich auf Nachfrage auf die maximale Helligkeit bezieht, die 2.400 Candela betragen soll. Beim Pixel 8 und seinem "Actua" (ohne super) geht es unter direktem Sonnenlicht hoch bis 2.000 Candela.

Google hat das Pixel geschrumpft

Bei beiden Pixeln baut Google eng an der Kante, sodass der Rahmen sehr schmal bleibt. Wie Apple verzichtet man auf Curved Displays, die OLEDs sind auch an den Rändern plan. Aufgrund des kleineren Displays und der schmaleren Ränder präsentiert sich das Pixel 8 deutlich kompakter als der Vorgänger, in der Höhe schrumpft das Gehäuse von 156 mm auf 151 mm, in der Breite von 73 mm auf 71 mm. Mit 151 x 71 x 9 mm und einem Gewicht von 187 Gramm (Pixel 7: 197 Gramm) gehört das Pixel 8 zu den besonders kompakten und leichten Smartphones.

Das Pixel 8 Pro ist dagegen genauso groß und schwer wie der Vorgänger Pixel 7 Pro.

Die Designkombination matt/glänzend übernimmt Google von den Vorgängern: Das Pixel 8 kommt mit einem matten Aluminiumrahmen und polierter Glasrückseite, das Pixel 8 Pro mit einem glänzenden Aluminiumrahmen und matter Glasrückseite. Beide Phones werden in drei Farben angeboten (Pixel 8: schwarz, grüngrau, rosa, Pixel 8 Pro: schwarz, weiß, blau), in unterschiedlichen Speicherkombinationen, die bei 8/128 GB (Pixel 8) beziehungsweise 12/128 GB (Pixel 8 Pro) starten. Eine Speichererweiterung ist nicht möglich.

Tensor G3 ermöglicht neue Features

Unter dem Display werkelt mit dem Tensor G3 die dritte Generation von Googles für KI optimiertem System-on-a-Chip (SoC). Das arbeitet endlich auf Basis der ARM-Architektur v9, was den Sprung auf modernere Kerne von ARM ermöglicht. Der Performancekern ist ein Cortex X3, der deutlich mehr Leistung schafft als der X1 im Tensor G2. Er wird flankiert von vier A715 und vier A510, ebenfalls ein Generationssprung. Viel wichtiger ist aber, dass Google das Layout des SoC von acht Kernen auf neun Kerne verändert.

Der G3 wird wie die Vorgänger von Samsung produziert, diesmal mit einem verbesserten 4-Nanometer-Verfahren. Der Tensor G3 steckt hinter den neuen Bild- und Videobearbeitungsfunktionen "Magischer Editor", "Beste Aufnahme" und "Magischer Audio-Radierer". Ein weiteres neues Pixel-Feature ist Übersetzen und Vorlesen: Man kann beliebige Texte auf dem Smartphone markieren und eben nicht nur übersetzen, sondern auch laut vorlesen lassen. Eine neue Rechtschreibkorrektur von Texten bleibt dagegen erstmal auf die USA und auf Englisch beschränkt.

Die Akkus werden größer

Beim Pixel 8 wächst der Akku um 200 mAh, beim Pixel 8 Pro um 50 mAh. Das sind keine großen Sprünge, in Kombination mit dem sparsameren SoC dürfte die Akkulaufzeit aber etwas länger sein als bei den Vorgängern, die sich mit 11:13 (7 Pro) beziehungsweise 12:18 (7) im guten Mittelfeld bewegen. Wieder gehört ein Netzteil nicht zum Lieferumfang. Google verkauft 30-Watt-Netzteile separat, die den Akku in 30 Minuten wieder von 0 auf 50 Prozent bringen. Wer bereits ein Netzteil zu Hause hat, das USB PD 3.0 unterstützt, kann darauf verzichten.

Kamerasysteme: Das Pixel 8 Pro wird lichtstärker

Mit Blick auf das Kamerasystem erwarten den Nutzer bim Pixel 8 Pro die meisten Verbesserungen. Während das Pixel 8 wieder mit einer Kombination aus 50 Megapixel Weitwinkel und 12 Megapixel Ultraweitewinkel an den Start geht, verbessert Google beim Pixel 8 Pro das Ultraweitwinkel und das Tele erheblich: Bei ersterem werden das Objektiv lichtstärker (F1.95 statt F2.2) und der Sensor hochauflösender (48 Megapixel statt 12 Megapixel), bei letzterem wird das Objektiv lichtstärker - eine Blende von F2.8 statt F3.5 ist bei einem 5x Tele eine enorme Verbesserung.

Software-Updates für 7 Jahre

Die neuen Pixel 8 sind die ersten Smartphones von Google, die einen erweiterten Software-Support erhalten. Erstmals werden sieben Jahre garantiert, was ein außerordentlich langer Zeitraum ist. Google übertrifft damit den Klassenprimus Samsung um zwei Jahre. Es ist noch nicht ganz klar, ob tatsächlich auch sieben neue Android-Versionen geliefert werden. Während der Präsentation hieß es von Google "Ja, insgesamt sieben Android-Versionen für Pixel 8". In der Pressemitteilung steht im Kleingedruckten: "Android-Sicherheitsupdates für sieben Jahre ab Aufnahme des Gerätes in den Google Store USA. Die Sicherheitsupdates können auch neue Funktionen und andere Software-Updates enthalten." Google lässt sich also nicht schriftlich auf sieben Android-Versionen festnageln und hält sich eine Hintertür offen. Fest steht aber: Die neuen 8er werden den längsten Software-Support in der Android-Welt erhalten.

[Update vom 04.10.23, 18:04: Google hat jetzt explizit bestätigt, dass die neuen Pixel 8 insgesamt 7 OS-Updates bekommen werden.]

Es ist ziemlich sicher, dass ältere Pixel-Generationen diesen Support nicht erhalten werden, weil sie mit einem älteren SoC laufen. Man sollte sich also keine allzu große Hoffnungen machen, dass Google den langen Support auch auf die 7er ausdehnen wird.

Google Pixel 8 technische Daten

  • Preis und Speicher: 799 Euro mit 8/128 GB oder 859 Euro mit 8/256 GB Speicher
  • Farben: Obsidian, Hazel, Rose
  • Größe und Gewicht: 151 x 71 x 9 Millimeter und 187 Gramm
  • SoC: Google Tensor G3
  • Display: OLED mit 6,2 Zoll und 2.400 x 1.080 Pixel, Bildwiederholrate 120 Hertz (dynamische Anpassung 60-120 Hz)
  • Hauptkamera: Weitwinkel mit 50 Megapixel (OIS, F1.7) und Ultraweitwinkel mit 12 Megapixel (F2.2)
  • Frontkamera mit 10,5 Megapixel (F2.2) und Fixfokus
  • Konnektivität: 5G, 4G, 3G, 2G, WiFi 7, Bluetooth 5.2, NFC, USB-C 3.2
  • Dual-SIM (1x Nano SIM, eSIM)
  • Akku mit 4.575 mAh, Wireless Reverse Charging unterstützt
  • System: Android 14
  • Besonderheiten: 7 Jahre System-Updates, Stereolautsprecher, IP68, kein Netzteil im Lieferumfang

Google Pixel 8 Pro technische Daten

  • Preis und Speicher: 1.099 Euro mit 12/256 GB, 1.159 Euro mit 12/256 GB, 1.299 Euro mit 12/512 GB
  • Farben: Obsidian, Porcelain, Bay
  • Größe und Gewicht: 163 x 77 x 9 Millimeter und 213 Gramm
  • SoC: Google Tensor G3
  • Display: OLED mit 6,7 Zoll und 2.992 x 1.344 Pixel, Bildwiederholrate 120 Hertz (dynamische Anpassung 1-120 Hz)
  • Hauptkamera: Weitwinkel mit 50 Megapixel (OIS, F1.7) und Ultraweitwinkel mit 50 Megapixel (F2.0) und 5x Tele mit 48 Megapixel (OIS, F2.8)
  • Frontkamera mit 10,5 Megapixel (F2.2) und Autofokus
  • Konnektivität: 5G, 4G, 3G, 2G, WiFi 7, Bluetooth 5.3, UWB, NFC, USB-C 3.2
  • Dual-SIM (1x Nano SIM, eSIM)
  • Akku mit 5.050 mAh, Wireless Reverse Charging unterstützt
  • System: Android 14
  • Besonderheiten: 7 Jahre System-Updates, Stereolautsprecher, IP68, kein Netzteil im Lieferumfang
Google Pixel Watch 2
Neuer Prozessor, längere Laufzeit Google Pixel Watch 2 startet bei 399 Euro

Autor: Andreas Seeger • 4.10.2023

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.