Google Pixel Watch 4 getestet: Die Apple Watch für Android
Mehr zum Thema: GoogleDie Pixel Watch 4 übernimmt viele Tugenden von der Apple Watch, etwa ein einzigartiges Design und den Fokus auf eine besondere Benutzererfahrung. Die vierte Generation kommt mit größeren Displays und einem größeren Akku, der sich schneller aufladen lässt. Im Test überzeugt die Google-Smartwatch auf ganzer Linie und empfiehlt sich als starke Alternative zu Apple, aber auch zu den Galaxy Watches von Samsung.

Wenn man von der Tatsache einmal absieht, dass die eine Smartwatch rund ist und die andere eckig, haben die Apple Watch und die Pixel Watch viele Gemeinsamkeiten. So wie Apple hält auch Google seit mehreren Generationen am gleichen Design fest und sichert unter anderem die maximale Kompatibilität ...
Wenn man von der Tatsache einmal absieht, dass die eine Smartwatch rund ist und die andere eckig, haben die Apple Watch und die Pixel Watch viele Gemeinsamkeiten. So wie Apple hält auch Google seit mehreren Generationen am gleichen Design fest und sichert unter anderem die maximale Kompatibilität der Armbänder, deren Vielfalt mit jeder neuen Generation wächst.
Wie Apple legt Google den Fokus auf eine intuitive Benutzererfahrung und auf eine enge Anbindung an die eigenen Produkte, vor allem die Pixel-Smartphones. Apple hat allerdings den größeren Erfahrungsschatz, die Apple Watch geht in die zehnte Generation, bei der Pixel Watch sind es erst vier Jahre. Ist das ein Nachteil? Wir haben die Pixel Watch 4 45mm getestet und ziehen einen Vergleich mit Apples Series 10 und mit Samsungs Galaxy Watch 8.
Marktüberblick und Alternativen
Die Pixel Watch 4 ist seit Oktober 2025 in blaugrau (Moonstone), silber, schwarz und gold erhältlich, die UVP beträgt 399 Euro mit WiFi und 499 Euro mit LTE/eSIM, bei der größeren 45-Millimeter-Variante bezahlt man 449 Euro beziehungsweise 549 Euro (LTE). Das sind fast die gleichen Preise wie im letzten Jahr (nur die Variante 41 mm LTE ist teurer geworden).
Google ist damit etwas teurer als die Android-Konkurrenz, eine Samsung Galaxy Watch 8 (462 Punkte im connect-Test) startet bei 379 Euro. Auch die Huawei Watch GT6 Pro gibt es für 379 Euro (455 Punkte im connect-Test). Der einzige Hersteller mit einem höheren Preisniveau ist der eingangs erwähnte: Die Apple Watch Series 10 ist ab 449 Euro zu haben (463 Punkte im connect-Test).

Das runde Pixel-Design ist ein Markenzeichen
Während Apple und Samsung ihre Top-Modelle bereits seit einigen Jahren in zwei Größenklassen verkaufen, ist Google ein Nachzügler, die Pixel Watch wird erst seit 2024 mit 41 und 45 Millimeter angeboten. Im Gegensatz zur Konkurrenz fällt bei der Pixel Watch 4 auch die 45er kompakt aus. Das liegt am klugen Design mit einer elegant abgerundeten Glasoberseite, die sich bis über die Ränder zieht, und einem direkt in das Gehäuse übergehenden Armband ohne sichtbaren Anstoß.
Optisch ist die Google-Smartwatch ein Hingucker, sie hat sich mittlerweile als eine der elegantesten Smartwatches für Android etabliert. Es überrascht daher auch nicht, dass Google das Gehäuse nun schon seit vier Generationen unverändert lässt. Diese Konstanz hat zudem den Vorteil, dass auch ältere Armbänder mit den neuen Modellen kompatibel sind.

Die Pixel Watch 4 ist wieder wasserbeständig nach IP68 und bis 5 ATM, was in der Preisklasse Standard ist. Es bedeutet, dass die Smartwatch beim Duschen oder Schwimmen im Pool getragen werden kann, aber nicht für Turmspringen oder intensivere Schwimm- und Tauchsessions geeignet ist.
Jetzt noch runder
Im Vergleich mit der Watch 3 hat Google bei der Watch 4 die Rundung der Glasoberfläche ausgeprägter gemacht: Während das Glas bei der Pixel Watch 3 nur an den Rändern gewölbt ist, ist bei der Watch 4 die gesamte Fläche konvex. Die Krümmung ist aber so winzig, dass sie selbst dann nicht auffällt, wenn man beide Smartwatches nebeneinander legt und genau hinschaut. Nur wenn man sie umdreht und mit dem Display auf den Untergrund legt, macht sich der Unterschied bemerkbar.
Wenn der Effekt so gering ist, was hat Google überhaupt zu dieser Änderung bewogen? In einigen Tests wird konstatiert, das die Darstellung auf dem Display dadurch dreidimensionaler wirkt, mehr Tiefe hat. Wir können da nicht mitgehen, möchten aber nicht ausschließen, dass da etwas dran ist. Hier möge sich jeder selbst ein Bild machen.
Apropos Wölbung: Google ist der einzige Hersteller, der bei einer Smartwatch die Ränder in einer 90-Grad-Krümmung auslaufen lässt. Das liegt daran, dass diese Bauform das Displayglas im Alltag stoßanfälliger macht. Und, noch entscheidender: Das besonders kratzfeste Saphirglas lässt sich mit einer solchen Krümmung nicht wirtschaftlich produzieren. Google setzt daher wieder auf Gorilla Glass 5, was gegenüber den Smartwatches von Huawei und Samsung ein Nachteil ist.

Display größer und noch heller
Google hat die breiten Ränder des Displays beim 45-Millimeter-Modell um einen Millimeter reduziert, was zu mehr Darstellungsfläche führt. Die Displaydiagonale wächst von 1,45 Zoll auf 1,49 Zoll - klingt nach wenig, ist jedoch im Vergleich mit einer Pixel Watch 3 sichtbar.
Aber Google bewegt sich damit nicht auf der Höhe der Zeit, es sind immer noch 3 Millimeter Rand, Samsung (mit der Galaxy Watch 8) & Apple (mit der Watch Series 10) bauen mit nur 2 Millimeter enger an der Kante. Das fällt aber nicht weiter ins Gewicht, weil Google die Watchfaces und die Systemoberfläche nach Außen hin ins Schwarze auslaufen lässt, sodass der Rand gar nicht sichtbar ist.
Technisch wird wieder die typische OLED-Oberklasse geboten, mit einer hohen Auflösung (456 x 456 Pixel) und einer hohen Leuchtkraft, die auch in der Sonne noch eine gute Ablesbarkeit erlaubt. Die von Google angegebene Verdoppelung der Leuchtkraft von 1.500 Nits auf 3.000 Nits haben wir nicht reproduzieren können. Wohl aber eine leichte Steigerung von 800 auf 900 Nits. Das ist mehr als genug, auch für einen Sommertag.
SoC und Connectivity aufgerüstet
Das System-on-a-Chip (SoC) macht einen Generationssprung: Auf Qualcomms Snapdragon W5 Gen 1 (Pixel Watch 2 und 3) folgt der Snapdragon W5 Gen 2. Wieder stellt Google dem Modell einen selbst designten Cortex-A55-Coprozessor zur Seite, der vor allem den Energieverbrauch von Hintergrundaktivitäten optimieren soll.
Das moderne SoC, das Qualcomm erst Mitte 2025 vorgestellt hat, unterstützt auch die Satellitenkommunikation, sodass man mit der Pixel Watch 4 auch ohne Mobilfunkempfang noch kommunizieren kann. Diese Funktion ist allerdings auf die LTE-Version begrenzt und wird momentan nur in den USA unterstützt.
Die wichtigste Neuerung für deutsche Nutzer betrifft die GPS-Antennen, denn Google rüstet endlich auf das präzisere und schnellere Dualband-GPS auf. Diese Neuerung verbessert die GPS-Präzision erheblich, wie unsere Tests zeigen.
Bluetooth macht ebenfalls einen Sprung auf die neueste Version 6.0. Davon abgesehen bleibt alles beim alten, das bedeutet: LTE optional, dazu NFC, WiFi 6 und UWB. Die Pixel Watch 4 präsentiert sich damit sehr verbindungsfreudig.
Umfassende Sensorik
Neben Dualband-GPS sind Pulssensor, Kompass, Höhenmesser, Gyroskop, ein Beschleunigungs- und ein Helligkeitssensor integriert. Auch bei der Sensorik wird also mehr oder weniger Vollausstattung geboten, Google übernimmt sie von der Pixel Watch 3, nur der Hauttemperatur-Sensor wurde modernisiert.
Der Pulssensor misst entsprechend mit einer ähnlichen Präzision wie bei der Watch 3, schnelle Pulswechsel (Sprinten) sind kein Problem. Es ist zudem möglich, einfache EKGs zu erstellen und abzuspeichern, um sie etwa zum Hausarzt mitzunehmen. Integriert sind auch eine Sturzerkennung und eine Pulsverlusterkennung, beides mit SOS-Funktion.
Verbesserte Schlafanalyse, neue Sportarten
Die über die Sensoren gesammelten Gesundheitsdaten werden in der App der Google-Tochter Fitbit aufbereitet. Das Gesundheits- und Sporttracking bewegt sich auf einem ähnlichen Niveau wie Apple, Garmin und Samsung (wobei jeder Hersteller unterschiedliche Schwerpunkte setzt), es gibt etwa ein Morning Briefing, das kompakt über die wichtigsten Gesundheits- und Fitnessdaten informiert; außerdem einen Tagesform-Index, der die errechnete Tagesform in eine Zahl gießt.
Eine große Weiterentwicklung im Vergleich zur Pixel Watch 3 sehen wir hier nicht. Google spricht von einer mit KI verbesserten Schlafanalyse, von einer genaueren Hauttemperaturmessung, von neuen Trainingsmodi (Basketball) und von einem verbesserten automatischen Tracking. Vieles davon dürfte per Software-Update auch auf die Watch 3 kommen.
Was wir bei Google und Fitbit vermissen: Neue Auswertungen, wie sie Samsung mit der Galaxy Watch Ultra und mit der Galaxy Watch 8 eingeführt hat. Mit dem AGEs-Index und mit dem Antioxidantenindex sind die Koreaner hier Vorreiter.

Wear OS 6 mit Material 3 Expressive und drei Jahre Updates
Google installiert auf den neuen Pixel Watches Wear OS 6.0 und bleibt bei seinem Update-Versprechen von 3 Jahren - bis Oktober 2028 sind also Software-Updates garantiert. Das ist weniger als bei Samsung (4Jahre) und Apple (5 Jahre) und ein Kritikpunkt. Der relativ kurze Support-Zeitraum ist auch unverständlich, weil Google die Smartwatch leichter reparierbar und damit nachhaltiger macht als die Vorgänger - bei der Pixel Watch 4 kann man erstmals Akku und Display austauschen.

Positiv hervorzuheben ist dagegen Wear OS 6, das die mit Android 16 eingeführten Design-Upgrades auch auf die Smartwatch bringt: "Material 3 Expressive" bezeichnet Google selbst als "eines unserer größten Updates der letzten Jahre" (zum Blogpost von Google). Und in der Tat: Die neue Designsprache, die man auf den Pixel-Smartphones bereits erleben kann, macht das Android-System farbenfroher und individuell anpassbarer. Besonders auffällig: Die überarbeiteten Schnelleinstellungen mit Kacheln im Flat Design und in verschiedenen Größen und die Benachrichtigungsleiste mit neuen Animationen und haptischem Feedback.
Was die Smartphone-Hersteller vom neuen Google-Design übrig lassen, bleibt abzuwarten, schließlich haben Samsung, Xiaomi & Co jeweils eigene Oberflächen entwickelt. Was sich aber sagen lässt: Auch Wear OS auf der Pixel Watch 4 profitiert vom neuen Google-Design, viele Elemente, etwa die Benachrichtigungskacheln oder die Schnelleinstellungen, sind nach den gleichen Grundlagen gestaltet.

Die Pixel Watch ist die erste Wahl für Besitzer eines Pixel-Smartphones
Das sorgt für eine geschlossene Benutzerführung, wie man sie sonst nur von Samsung und Apple kennt. Wer deren Smartphones nutzt, fühlt sich auf einer Apple Watch beziehungsweise Galaxy Watch sofort zu Hause, weil die UI ähnlich aussieht und nach derselben Logik funktioniert. Damit ist auch klar, dass die Pixel Watch 4 die erste Wahl für Besitzer eines Pixel-Smartphones ist. Google hält für diese Kombination zudem einige exklusive Funktionen vor. So kann man die Pixel-Kamera über die Smartwatch fernsteuern, was etwa im Astrofotografie-Modus hilfreich ist.

Längere Laufzeit, schnelleres Aufladen
Die Akkulaufzeit hat Google gegenüber der Pixel Watch 3 optimieren können. Mit aktivierter Always-on-Funktion und einem 30-minütigem Lauftraining haben wir es geschafft, die Watch 4 45mm etwa 45 Stunden zu tragen. Bei deaktiviertem AoD erreichen wir 82 Stunden, also in etwa dreieinhalb Tage. Das ist klar besser als Samsungs Galaxy Watch 8 (48 Stunden) und Apples Watch Series 10 (43 Stunden).
Auch beim Aufladen kann sich Google von der Konkurrenz absetzen: Mit dem neuen Ladedock lädt die Pixel Watch 4 seitlich über zwei dezent im Rahmen integrierte Ladekontakte. Darüber kann Google ein höheres Tempo realisieren als über die kabellosen Ladetechniken von Apple und Samsung: Nach nur 15 Minuten steht die Anzeige wieder bei 50 Prozent, einmal Volltanken dauert in etwa 50 Minuten. Das ist rekordverdächtig.

Fazit: Jedes Jahr einen Schritt weiter
Mit der Pixel Watch 4 liefert Google ein sehr gelungenes Smartwatch-Upgrade. Vor allem die längere Akkulaufzeit und das schnelle Aufladen haben uns überzeugt. Man kann die Uhr auch mal kurz beim Zähneputzen nachladen, um die Laufzeit deutlich zu strecken. Das hellere Display mit dem schmaleren Rahmen und der schnellere Prozessor sind einzeln betrachtet keine großen Sachen, in der Summe machen sie jedoch einen Unterschied.
Entscheidend ist aber, dass Google das Look&Feel optimal auf die Pixel-Smartphones abgestimmt hat. Die Pixel Watch 4 ist so eng an Pixel 10 & Co angebunden wie die Apple Watch an die iPhones. Wer ein Google-Smartphone besitzt, für den ist die Pixel Watch 4 die erste Wahl.
Google Pixel Watch 4 45mm
Pixel Watch 4 45mm | Testergebnisse |
---|---|
Preis: | ab 449 Euro |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | gut |
Ausdauer (max. 100): | gut (84) |
Ausstattung (max. 80): | sehr gut (73) |
Funktionen (max. 105): | überragend (104) |
Smartphone-App (max. 25): | sehr gut (22) |
Handhabung (max. 70): | sehr gut (60) |
Messwerte (max. 120): | sehr gut (118) |
URTEIL (max. 500): | sehr gut (461) |
Google Pixel Watch 4 45mm Ausstattungsmerkmale
Google Pixel Watch 4 45mm | Ausstattung |
---|---|
GEHÄUSE | |
Gewicht/Wasserresistenz: | 65 Gramm /5 ATM |
Material: | Aluminium |
SYSTEM | |
Datenspeicher (GB): | 32 |
drahtlos Laden: | Nein |
Kompatibilität (iOS/Android)/Sprachassistent: | Nein/Ja/Google Gemini |
DISPLAY | |
Typ/Glas | OLED/Gorilla Glas 5 |
Diagonale/Helligkeit (Zoll/cd/m2): | 1.5/859 |
Auflösung/Pixeldichte (Pixel/PPI): 456 x 456/320 | |
KONNEKTIVITÄT & SENSOREN | |
Bluetooth/WLAN/NFC/LTE/ANT+ | 6.0/Ja/Ja/Ja/Nein |
optischer Pulsmesser/elektrischer Pulsmesser/Oximeter/Blutdruck | Ja/Ja/Ja/Nein |
Positionssysteme (GPS/GLONASS/Galileo/Beidu) | Ja/Ja/Ja/Ja |
Beschleunigungsmesser/Gyroskop/Kompass/Umgebungslicht | Ja/Ja/Ja/Ja |
Barometer/Thermometer/Mikrofon/Lautsprecher | Ja/Ja/Ja/Ja |
AKTIVITÄT & GESUNDHEIT | |
Schrittzähler/Strecke/Stockwerke | Ja/Ja/Ja |
Aktive Zeit/Inaktivitätswarnung/Kalorien | Ja/Ja/Ja |
24-Stunden-HF-Tracking/Stresslevel | Ja/Ja |
HF-Warnung/Schlaftracking/Atemfrequenz | Ja/Ja/Ja |
SPORT & OUTDOOR | |
vorinstallierte Sportarten/Übungen | Ja/Ja |
Auto-Start-Stop/Training in HF-Zonen | Ja/Ja |
VO2 Max/offline Karten | Ja/Ja |
FEATURES | |
Stoppuhr/Timer/Wecker/Weltuhr | Ja/Ja/Ja/Ja |
DND/Always-On/deaktivierbar/Displaysperre | Ja/Ja/Ja/Ja |
Antwort-Optionen: vorformuliert/Sprache/Tastatur/Handschrift | Ja/Ja/Ja/Nein |
Spotify/Amazon/Deezer/Musik-Player | Ja/Ja/Ja/Ja |
SOS-Funktion/Sturzerkennung/App Store | Ja/Ja/Ja |
SMARTPHONE-APP | |
Diagramme: Pace/Geschwindigkeit/Puls/Höhe/Trittfrequenz/HF-Zonen | Ja/Ja/Ja/Ja/Ja/Ja |
Diagramme vergrößern/Tages-HF | Ja/Ja |
Schrittlänge anpassen/Community | Nein/Ja |
AKKULAUFZEIT | |
Sport/Benachrichtigungen (Stunden): 8:20/82 |