Symbiose von Hard- und Software
KI-Einsatz bei Pixel-Phones: Ein neuer Ansatz
Google äußert sich zum aktuellen KI-Hype und konzentriert sich bei der KI-Integration seiner Pixel-Smartphones auf einen ganz bestimmten Bereich.

In einer Welt, in der Smartphones zunehmend zu unseren primären Kameras werden, hebt Google mit seiner Pixel-Reihe die Messlatte für mobile Fotografie an. Statt auf Hardware-getriebene KI-Funktionen zu setzen, fokussiert Google auf eine Software-zentrierte Herangehensweise, die Nutzern mehr Flexib...
In einer Welt, in der Smartphones zunehmend zu unseren primären Kameras werden, hebt Google mit seiner Pixel-Reihe die Messlatte für mobile Fotografie an. Statt auf Hardware-getriebene KI-Funktionen zu setzen, fokussiert Google auf eine Software-zentrierte Herangehensweise, die Nutzern mehr Flexibilität und Kreativität ermöglichen soll.
Das erklärt ein Google-Entwickler in einem Interview mit dem Magazin Inverse. So markieren Pixel-Smartphones laut Isaac Reynolds, insbesondere ab dem Pixel 6, einen Wendepunkt in der Entwicklung der Smartphone-Fotografie. Die Geräte nutzen KI nicht nur zur Verbesserung der Bildqualität, sondern auch zur Generierung neuer Bilder, die Erinnerungen neu erschaffen können.
Im Vergleich zu Konkurrenten wie Xiaomi und Apple, die KI-Funktionen direkt in die Kamera-Hardware integrieren, möchte Google eine subtilere, aber mächtigere Lösung bieten. Diese soll es den Nutzern ermöglichen, Fotos nachträglich zu bearbeiten und so ihre persönliche Note einzubringen, ohne dass das ursprüngliche Bild durch vorzeitige Optimierungen verfälscht wird.
Reynolds betont: "Wir versuchen nicht, eine Simulation zu erstellen." Stattdessen möchte Google sich darauf konzentrieren, etwas Neues zu schaffen. Daher sei es sinnvoller, die Hardware mit der Software zu kombinieren, statt KI hauptsächlich in die Hardware zu integrieren.
Googles Philosophie für die Pixel-Reihe
Die Philosophie hinter den Pixel-Smartphones bietet Nutzern eine Reihe von Vorteilen. Durch die Fokussierung auf Software statt Hardware möchte Google den Weg für eine tiefere, persönlichere Interaktion mit den eigenen Fotos eröffnen. Nutzer können ihre Bilder bearbeiten, ohne sich von vorgefertigten KI-Entscheidungen einschränken zu lassen.
Dieser Ansatz spiegelt sich in den erweiterten Bearbeitungsfunktionen wider, die RAW-Formatunterstützung und vollauflösende Aufnahmen umfassen, um den kreativen Prozess zu unterstützen.
Inwiefern das Unternehmen konkret plant, KI in seine neuen Smartphones zu integrieren, ist noch unklar. Naheliegend ist jedenfalls, dass man sich auf die Kameras konzentriert. Sogenannte "KI-Smartphones" dürfen wir seitens Google also vermutlich erstmal nicht erwarten. Was Google mit der neuen Pixel-Generation stattdessen vorhat, haben wir hier für Sie zusammengefasst: Google Pixel 9-Reihe: Was uns die Gerüchte bisher verraten.