Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Googles Pläne mit den Pixel-Smartphones

Neuer KI-Assistent Pixie für die Serie Pixel 9 geplant

Mehr zum Thema: Google

Mit dem Galaxy S24 möchte Samsung 2024 bei Künstlicher Intelligenz auf dem Smartphone den großen Aufschlag machen. Jetzt sickert durch, dass auch Google eine neue KI-Assistenz für die Pixel 9 plant. Sie hört angeblich auf den Namen Pixie und soll viel mehr können als das, was bisher mit den Pixel-Phones möglich ist.

Autor: Andreas Seeger • 18.12.2023 • ca. 2:20 Min

Google Pixel 8 Pro im Google Store
Das aktuelle Google-Flaggschiff Pixel 8 Pro im Google Store: Beim aktuellen Flaggschiff steht die Kamera im Vordergrund, nicht die KI-Funktionen. 2024 könnte sich das mit Pixie ändern.
© Hersteller

Google ist einer der Treiber des enormen Aufschwungs, der bei Künstlicher Intelligenz zu beobachten ist, mit Gemini hat man gerade ein neues KI-Modell vorgestellt, das in Konkurrenz zu Chat GPT-4 von Open AI steht. KI zieht sich bereits jetzt wie ein roter Faden durch alle Google-Produkte und steck...

Google ist einer der Treiber des enormen Aufschwungs, der bei Künstlicher Intelligenz zu beobachten ist, mit Gemini hat man gerade ein neues KI-Modell vorgestellt, das in Konkurrenz zu Chat GPT-4 von Open AI steht. KI zieht sich bereits jetzt wie ein roter Faden durch alle Google-Produkte und steckt auch hinter vielen Features der Pixel-Smartphones, etwa bei der Kamera (magischer Radierer) und beim Pixel Rekorder, der Audioaufnahmen sauber in Text transkribieren kann.

Doch obwohl Google bei KI führend ist, ist es nicht gelungen, Künstliche Intelligenz auf dem Smartphone erfolgreich zu positionieren, das hatten wir bereits in unserem Artikel zu Samsungs kommender KI-Offensive Galaxy AI kritisiert (hier nachzulesen). Das Tech-Magazin The Information will jetzt erfahren haben, dass Google unter dem Codenamen "Pixie" einen neuen KI-Assistenten entwickelt, der die Informationen aus den zahlreichen Google-Apps auf dem Smartphone (Mail, Maps, Docs, Photos, etc.) nutzt, um neue Anwendungsszenarien zu ermöglichen. The Information nennt als Beispiel, dass Pixie seinem Nutzer automatisch die Route zu einem Shop anbietet, wo es das Produkt gibt, das er gerade mit seinem Pixel-Smartphone fotografiert hat.

Der Bericht von The Information steht hier hinter einer Paywall, eine Zusammenfassung gibt es unter anderem bei 9to5google (zum Artikel).

Pixie soll sich dabei klar vom Google Assistant abgrenzen, der auf allen Android-Smartphones zugänglich ist. Es soll ein klares Alleinstellungsmerkmal der Pixel-Serie sein und könnte auf den Pixel 9, die im Herbst 2024 vorgestellt werden, sein Debut feiern.

Wir können uns aber auch einen früheren Start vorstellen. Wenn Samsung Anfang 2024 seine KI-Offensive startet, könnte Google unter Zeitdruck geraten. Dann wäre die Google I/O, die im Mai oder Juni stattfinden dürfte (die genauen Tage stehen noch nicht fest) ein denkbarer Termin.

Canalys Markenpräferenz bei Smartphones nach Alter gestaffelt
Laut aktuellen Zahlen von Canalys ist die Apple-Präferenz bei jüngeren Smartphone-Nutzern enorm.
© Canalys

Pixel versus Android

Die Pixel-Serie ist auch Gegenstand einer gerade erschienenen Analyse der Marktforscher von Canalys (hier die Zusammenfassung bei Canalys). Sie konstatieren zunächst, dass Google mit dem Pixel 6, das 2021 vorgestellt wurde, seine Strategie signifikant geändert hat: Bis dato waren die Pixel-Smartphones Vorzeige-Geräte, die Entwicklern und Interessenten demonstrieren sollen, wie Google sich das ideale Android-Smartphone vorstellt. Seit 2021 geht es darum, einen iPhone-Konkurrenten aufzubauen, der ernsthaft Marktanteile gewinnen soll.

Dies wird auch in den Zahlen gespiegelt, so Canalys weiter. Während Google im gesamten Jahr 2020 nur 2,7 Millionen Geräte verkaufen konnte, sind es in den ersten drei Quartalen 2023 bereits 7,8 Millionen Geräte. Aufmerksamen Beobachtern in Deutschland wird eventuell aufgefallen sein, dass Google intensives Marketing für seine Pixel-Serie betreibt.

Dieses Wachstum werde Google früher oder später in einen Konflikt mit seinen Hardware-Partnern führen. Für die Google-Mutter Alphabet werde es entscheidend sein, einen guten Mittelweg zwischen Android und Pixel zu finden.

Hier stellt sich natürlich die Frage, warum Google überhaupt dieses Risiko eingeht. Canalys nennt vier Gründe:

  • den wachsenden Marktanteil von iOS eindämmen
  • die Abhängigkeit von iOS bei der mobilen Google-Suche senken
  • Google noch mehr Einfluss auf die künftige Entwicklung des Android-Ökosystems geben
  • generell den Umsatz diversifizieren

Im Kontext von Pixie scheint aber noch ein weiterer Grund wesentlich: Das Smartphone ist der wichtigste persönliche Begleiter und das Tor in die digitale Welt und Google möchte diese zentrale Schnittstelle zum Kunden nicht anderen überlassen. Künstliche Intelligenz verändert auch im Smartphone-Markt die Spielregeln.

Mehr zum Thema: Google