Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Leistung, Akkulaufzeit, Kamera, Display und mehr

Xiaomi Poco F7 Pro im Test - besser als das Ultra?

Mehr zum Thema: Xiaomi

Das Poco F7 Pro bietet eine exzellente Ausdauer, ein besseres Display als das F7 Ultra und ist dabei schon ab 450 Euro zu haben. Welche Abstriche muss man machen? Das verrät unser Test.

Autor: Gabriele Fischl • 14.8.2025 • ca. 5:45 Min

Online-Siegel
gut
Einzeltest
XiaomiPoco F7 Pro
Smartphones
August 2025 Zum Produkt
Xiaomi Poco F7 Pro
Das Xiaomi Poco F7 Pro ist mit dem Snapdragon 8 Gen 3 ausgestattet, bietet ein exzellentes Display und lange Ausdauer und kostet aktuell nur 450 Euro.
© connect
455,01 €
Jetzt kaufen

Pro

  • Gehäuse mit sehr guter Verarbeitung und matter Rückseite
  • IP68-Schutz
  • starke Leistung dank Snapdragon 8 Gen 3
  • überragende Displayqualität
  • Hauptkamera mit überragender Bildqualität
  • sehr gute WLAN-Geschwindigkeit
  • schnelle Ladegeschwindigkeit
  • ausgezeichnete Akkulaufzeit
  • guter Empfang

Contra

  • USB-2.0-Port
  • keine E-SIM
  • kein kabelloses Laden
  • kein Zoom-Objektiv

Fazit

connect-Urteil: gut (423 von 500 Punkten) | Mit dem Poco F7 Pro liefert Xiaomi einen echten Preis-Leistungs-Kracher ab. Bei Performance und Konnektivität kann es durchaus mit teureren Oberklasse-Geräten mithalten. Mit seinem hellen Display und langer Ausdauer schlägt es das teurere Schwestermodell Poco F7 Ultra. Abstriche muss man der Preisklasse gemäß bei der Kamera machen, die aber gerade bei Tageslicht dennoch überragende Aufnahmen liefert.

84,6%

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.
Xiaomi Poco F7 Pro Testergebnisse
Xiaomi Poco F7 Pro: Testergebnisse im Überblick
© connect

Xiaomis Submarke Poco ist bekannt für Smartphones mit starkem Preis-Leistungsverhältnis. Da soll das Poco F7 Pro keine Ausnahme machen, das mit Oberklasse-Technik seine Aufwartung macht. Es kommt mit dem leistungsstarken Snapdragon 8 Gen 3, bietet einen großen Akku mit 90-Watt-Laden und ein elegantes Design.

Dabei ist das Poco F7 Pro fest in der Mittelklasse verankert. Es wird derzeit schon für rund 450 Euro angeboten. Trotz des günstigeren Preises muss es sich im Test nicht vor seinem Schwestermodell F7 Ultra verstecken. In manchen Bereichen schneidet das F7 Pro sogar besser ab. An welchen Stellen hat Xiaomi gespart?

Xiaomi Poco F7 Pro
Die Rückseite des Xiaomi Poco F7 Pro ist zweigeteilt: oben glänzend, unten matt.
© connect

Poco F7 Pro: Mattes Design mit glänzenden Akzenten

Die Ähnlichkeit zur "großen" Schwester kann das Poco F7 Pro nicht verleugnen. Abmessungen und Design sind fast identisch zum Poco F7 Ultra. Beide Modelle stecken in einem Gehäuse aus Glas und Metall und messen 160 x 75 Millimeter, das F7 Pro ist mit 8,12 Millimeter minimal dünner und mit 206 Gramm geringfügig leichter. Optisch unterscheidet es sich lediglich durch die flachere Rückseite.

Das geteilte Design der Glasrückseite setzt schicke Akzente im glänzenden oberen Drittel rund um die Kamera. Die unteren zwei Drittel sind dagegen matt gehalten und damit unempfindlicher gegen Fingerabdrücke. Zusammen mit dem flachen Metallrahmen ergibt das ein elegantes Smartphone, das auch gut in der Hand liegt.

Auch an den Schutz hat Xiaomi gedacht. Das Poco F7 Pro ist nach IP68 gegen Staub und Wasser geschützt - nach wie vor nicht selbstverständlich in der Preisklasse. Xiaomi legt außerdem eine Schutzhülle in die Packung und auch eine Display-Schutzfolie ist schon aufgebracht.

Xiaomi Poco F7 Pro
Das Display des Xiaomi Poco F7 Pro lässt sich auch bei Sonnenlicht noch gut ablesen.
© connect

Display mit überragender Qualität

Auch beim Display gibt es auf den ersten Blick keine Unterschiede zum F7 Ultra. Das Poco F7 Pro besitzt ein flaches 6,67 Zoll großes OLED mit 3.200 x 1.440 Pixel Auflösung. Die variable Bildwiederholrate von 60 bis 120 Hz sorgt für flüssiges Scrollen. Auch den Ultraschall-Fingerprintsensor bringt das F7 Pro mit, der für eine schnelle und zuverlässige Entsperrung sorgt.

Der Blick auf die Messwerte birgt aber eine Überraschung. Denn das Poco F7 Pro macht hier eine bessere Figur als das teurere Ultra. Während die Helligkeit mit 594 Nits und der Boost mit 1.456 Nits noch auf dem gleichen hohen Niveau liegen, zeigt das F7 Pro deutlich bessere Kontraste. Das sorgt insgesamt für eine sehr gute Ablesbarkeit bei Sonnenlicht. Auch die Blickwinkelstabilität ist exzellent und besser als beim F7 Ultra.

Xiaomi Poco F7 Pro Display
Das Xiaomi Poco F7 Pro hat eine sehr gute Blickwinkelstabilität. Hoher Boost und gute Kontraste sorgen für eine gute Ablesbarkeit auch bei Sonnenlicht.
© connect

Starke Leistung dank Top-Prozessor aus dem Vorjahr

Beim Prozessor zeigt sich die erste Einsparung im Vergleich zum F7 Ultra, denn im Poco F7 Pro verbaut Xiaomi "nur" den Snapdragon 8 Gen 3. Dabei handelt es sich um den Top-Prozessor aus dem Vorjahr, der nun in das Mittelklasse-Smartphone wandert. Viele Abstriche muss man damit nicht machen, im Alltag dürfte man keinen großen Unterschied spüren.

Apps starten flott, Multitasking läuft problemlos und auch anspruchsvolle Spiele kann man auf hohen Grafikeinstellungen zocken. Damit sollten auch für die nächsten Jahre reichlich Leistungsreserven vorhanden sein. Bei längeren Spielesessions erwärmt sich das Smartphone spürbar, aber nur soweit, dass man es immer noch bequem in der Hand halten kann.

Sehr gute Kamera, vor allem bei Tageslicht

Auch bei der Kameraausstattung muss man ein paar Abstriche im Vergleich zum Poco F7 Ultra hinnehmen. Xiaomi verbaut beim Poco F7 Pro nur zwei Sensoren, auf ein Tele muss man verzichten und das Ultraweitwinkel hat nur eine niedrige Auflösung:

  • Ultraweitwinkelkamera: 8 Megapixel, f/2.2
  • Hauptkamera: 50 Megapixel, f/1.6, OIS
Xiaomi Poco F7 Pro
Das Xiaomi Poco F7 Pro hat nur zwei Kamerasensoren: Eine Hauptkamera (50 MP) und ein Ultraweitwinkel (8 MP).
© connect

Wenig überraschend fällt das Ultraweitwinkel im Test gegenüber dem F7 Ultra ab, das mit seiner höheren Auflösung mehr Details abbilden kann. Bei viel Licht liefert das F7 Pro immerhin noch eine gute Qualität, baut bei Nacht aber sehr stark ab.

Anders sieht es bei der Hauptkamera aus. Die liefert bei Tag eine überragende Bildqualität ab mit scharfen Details, natürlichen Farbtönen und einer guten Dynamik. Auch bei Nacht schafft die Kamera noch eine gute Qualität, wenn auch knapp. Dennoch ist etwa das Honor 400 Pro bei Nacht deutlich besser.

Auf einen optischen Zoom muss man aufgrund des fehlenden Teleobjektivs verzichten. Der 2x-Zoom wird digital über den Hauptsensor abgebildet - und das gar nicht schlecht. Vor allem bei viel Licht lässt sich der digitale Zoom gut nutzen, auch für Portrait- und Makro-Aufnahmen.

Insgesamt bietet das Poco F7 Pro in seiner Preisklasse ein gutes Kamerasystem, das vor allem bei Tageslicht vielseitig eingesetzt werden kann. Für Nachtaufnahmen sind andere Modelle aber besser geeignet.

Xiaomi Poco F7 Pro Kameravergleich
Vor allem bei Tageslicht muss sich die Hauptkamera des Poco F7 Pro nicht verstecken. Bei Nacht ist das Honor 400 Pro besser. Das Ultraweitwinkel ist nur bei Tag gut nutzbar.
© connect

Kameraqualität Xiaomi Poco F7 Pro

Vollbild an/aus
Kamera | Lichtbedingung Bewertung der Fotoqualität
Ultraweitwinkel69 (befriedigend)
hell | Nachtgut | mangelhaft
Weitwinkel96 (überragend)
hell | Nachtüberragend | gut
2x Zoom digital78 (gut)
hell | Nachtsehr gut | ausreichend
langes Tele-
Gesamtwertung73 (BEFRIEDIGEND)

Schnelles WLAN

In Sachen Connectivity sind moderne Standards an Bord. Das Poco F7 Pro unterstützt Bluetooth 5.4 und NFC sowie Wi-Fi 7, wenngleich ohne das 6-GHz-Band. Bei USB-C muss man mit dem langsameren 2.0-Standard Vorlieb nehmen.

Der WLAN-Empfang zeigt sich durch die Bank sehr stark. Wir haben mit 1.980 Mbit/s im Download eine hohe maximale Datenrate gemessen. Selbst mit Dämpfung, also bei größerem Abstand zum Router zeigten sich noch überdurchschnittliche 461,9 Mbit/s.

Das Poco F7 Pro ist ein Dual-SIM-Smartphone und bietet Steckplätze für zwei Nano-SIM-Karten. Allerdings wird E-SIM nicht unterstützt. Dafür funkt das Smartphone in allen relevanten 4G- und 5G-Bändern.

Die Stereo-Lautsprecher unterstützen Dolby Atmos und liefern einen klaren, kräftigen Sound. Die Maximallautstärke haben wir mit 80 Dezibel gemessen.

Xiaomi Poco F7 Pro WLAN
Das Poco F7 Pro bietet einen ausgezeichneten WLAN-Empfang mit einer maximalen Datenrate von 1.980 Mbit/s. Bei schlechtem Empfang messen wir immer noch überdurchschnittliche 461,9 Mbit/s.
© connect

Guter LTE- und 5G-Empfang

Der Empfang bei LTE und 5G ist insgesamt gut. Beim LTE-Empfang dürfte die Sendeleistung generell etwas höher ausfallen. Das gilt vor allem bei 800 MHz. Beim 5G-Empfang fehlt die Low/Low-Bandkombination bei 700 MHz, was Punkte kostet. Dafür ist die Sendeleistung im wichtigen 3,6-GHz-Band sehr gut, bei 2.100 MHz dürfte es noch etwas mehr sein.

Die Telefonieakustik ist ebenfalls gut, mit hoher Sprachverständlichkeit und guter Geräuschunterdrückung bei Straßenlärm. Bei Stimmengewirr könnte es etwas besser sein.

Xiaomi Poco F7 Pro Empfang
Im Testlabor zeigt sich guter Empfang sowohl bei LTE als auch 5G. Bei LTE dürfte die Sendeleistung vor allem im 800-MHz-Band höher sein. Bei 5G fehlt die Low-Low-Bandkombination bei 700 MHz, dafür ist die Sendeleistung bei 3,6 GHz sehr gut.
© connect

Überragende Ausdauer und rasantes Laden

Das Poco F7 Pro hat mit 6.000 mAh einen größeren Akku als das F7 Ultra (5.300 mAh) und das macht sich auch in der Ausdauer bemerkbar. Grandiose 19:55 Stunden schafft das Poco F7 Pro in unserem genormten Laufzeittest und gehört damit zu den Phones mit den besten Laufzeiten überhaupt. Damit kommt man locker über 1,5 Nutzungstage, je nach persönlichen Gewohnheiten vermutlich auch mehr.

Richtig rasant geht es bei Laden zu. Das F7 Pro kann mit bis zu 90 Watt betankt werden und ist nach gerade einmal 14 Minuten auf 50 Prozent geladen. Ganz voll ist es nach nur 34 Minuten. Das ist besonders beeindruckend im Hinblick auf die große Akkukapazität. Bei unserem Testgerät lag ein 90-Watt-Netzteil in der Packung, in der Regel gehört dies aber nicht zum Lieferumfang.

Auf kabelloses Laden muss man beim Poco F7 Pro verzichten.

Xiaomi Poco F7 Pro Ladezeit
Das Poco F7 Pro hat eine lange Ausdauer und ist schnell wieder vollgetankt - in nur 34 Minuten. 50 Prozent sind schon nach 14 Minuten erreicht.
© connect

Gute Update-Versorgung, Personalisierung und KI-Funktionen

Das Poco F7 Pro läuft mit HyperOS 2.0 auf Basis von Android 15. Xiaomi hat den Update-Support verbessert und verspricht bei den aktuellen Pocos vier Jahre Android-Updates und Sicherheits-Updates für sechs Jahre. Das ist ordentlich, andere Hersteller in der Preisklasse bieten aber mehr. So erhält das Honor 400 Pro sechs Jahre land Android-Upgrades.

Das System läuft flüssig mit weichen Animationen. Xiaomi bietet viele Einstellmöglichkeiten und eine eigene App für Personalisierung mit Hintergrundbildern, Themen und Klingeltönen. Mit Dual Apps kann man Apps klonen und so zum Beispiel separate Social-Media-Accounts verwalten.

Xiaomi integriert auf dem Poco F7 Pro auch einige KI-Funktionen. Die sind gesammelt unter HyperAI und umfassen Funktionen wie KI-Hintergrundbilder, Bildbearbeitung, Transkribieren und Übersetzen von Texten und eine KI-Suche. Auch Google Gemini ist an Bord und kann zum Beispiel über die Power-Taste aufgerufen werden.

Leider ist auch einiges an Bloatware installiert. Neben Xiaomi-eigenen Apps sind auch einige Spiele, Social-Media- und Shopping-Apps von Drittanbietern vorinstalliert.

Xiaomi Poco F7 Pro Messwerte
Xiaomi Poco F7 Pro
© connect
Online-Siegel
gut
Einzeltest
XiaomiPoco F7 Pro
Smartphones
August 2025 Zum Produkt

Fazit

Mit dem Poco F7 Pro liefert Xiaomi einen echten Preis-Leistungs-Kracher ab. Bei Performance und Konnektivität kann es durchaus mit teureren Oberklasse-Geräten mithalten. Mit seinem hellen Display und langer Ausdauer schlägt es das teurere Schwestermodell Poco F7 Ultra. Abstriche muss man der Preisklasse gemäß bei der Kamera machen, die aber gerade bei Tageslicht dennoch überragende Aufnahmen liefert.

Testergebnisse Xiaomi Poco F7 Pro

Vollbild an/aus
Kategorie Bewertung (Punkte)
MarkeXiaomi
ModellPoco F7 Pro
Preis (Euro)649
Preis-Leistungs-Verhältnisüberragend
AUSDAUER (125)überragend (122)
AUSSTATTUNG (210)gut (171)
System (55)gut (45)
Display (35)überragend (35)
Connectivity (25)gut (21)
Kamera (80)befriedigend (55)
Features (15)überragend (15)
HANDHABUNG (40)gut (32)
Handlichkeit (25)gut (19)
Verarbeitungsqualität (15)sehr gut (13)
MESSWERTE (125)gut (98)
Akustik (35)gut (29)
Senden und Empfangen (90)gut (69)
LTE-Bewertunggut
5G-Bewertunggut
connect-URTEIL (500)gut (423)

Messergebnisse Xiaomi Poco F7 Pro

Vollbild an/aus
Marke Xiaomi
ModellPoco F7 Pro
CONNECTIVITY
normierter Strahlungsfaktor/SAR-Wert (-/W/kg)-0,58/0,990
maximaler Durchsatz WLAN (Mbit/s)1980,0
mittlerer Durchsatz WLAN mit Dämpfung (Mbit/s)461,9
AKUSTIK-MESSUNG
Sende-/Empfangsrichtung (Sprechen/Hören)
Lautstärkewert (dB)11,1/20,0
Klang (MOS/max. 5)3,8/3,5
Geräuschunterdrückung Straße (MOS/max. 5)3,4
Geräuschunterdrückung Kneipe (MOS/max. 5)2,8
AKKULAUFZEIT
typische Ausdauer max. Hz. (Stunden)19:55
Ladezeit bis 50/100 Prozent (Minuten)14/34
DISPLAY
Helligkeit/Boost (cd/m²)594/1456
AUDIOPLAYER
max. Lautstärke Lautsprecher (dB)80
GRÖSSE UND GEWICHT
Abmessungen (L x B x H in mm)160 x 75 x 8
Gewicht (Gramm)206
Mehr zum Thema: Xiaomi
Mehr zum Thema
Xiaomi Poco F7 Ultra
Leistung, Akkulaufzeit, Kamera, Display und mehr Xiaomi Poco F7 Ultra Test: High-End-Features ohne High-End-Preis?
86,0%
sony-xperia-1-vii-9
Starkes Display, gute Kamera, maue Software Sony Xperia 1 VII im Test: Grandiose Akkulaufzeit
83,2%
Xiaomi Poco X7 Pro Test Teaser
Starker Prozessor und helles Display für 300 Euro Xiaomi Poco X7 Pro getestet: Was für ein Preis-Leistungs-Kracher!
79,4%
Xiaomi 15 Ultra
Aktion Overlay