Sicherheit
Betrugswarnung: Neue Phishing-Welle zielt auf Klarna-Kunden ab
Mit einer neuen Masche versuchen Kriminelle, über gefälschte E-Mails an Kontodaten zu gelangen. Wir erklären, wie die Betrüger vorgehen und wie Sie sich schützen können.

In der vergangenen Woche haben viele Klarna-Kunden E-Mails erhalten, in denen sie aufgefordert wurden, ihr Lastschriftmandat zu erneuern. Unter dem Vorwand, weiterhin bequem mit Klarna bezahlen zu können, fordern die scheinbar offiziellen Nachrichten zum sofortigen Handeln auf. Doch Vorsicht ist ge...
In der vergangenen Woche haben viele Klarna-Kunden E-Mails erhalten, in denen sie aufgefordert wurden, ihr Lastschriftmandat zu erneuern. Unter dem Vorwand, weiterhin bequem mit Klarna bezahlen zu können, fordern die scheinbar offiziellen Nachrichten zum sofortigen Handeln auf. Doch Vorsicht ist geboten!
Die Täuschung entlarvt
Die E-Mail beginnt mit einer persönlichen Anrede und informiert den Empfänger, dass die Einzugsermächtigung zu einem bestimmten Datum (in diesem Fall der 11.04.2024) abläuft. Der Druck wird erhöht, indem der Empfänger aufgefordert wird, das Mandat innerhalb von 48 Stunden zu erneuern.
Ein auffälliger Button mit der Aufforderung „Erneuern“ soll den Empfänger dazu verleiten, auf den Link zu klicken, um die vermeintlich nächsten Schritte einzusehen.
Lesetipp: S-ID Check der Sparkasse im Visier der Phishing-Mafia
Das Klarna-Logo und die persönliche Ansprache sollen Sicherheit suggerieren. Hinter dieser Fassade verbirgt sich jedoch ein klares Ziel: sensible Daten auszuspähen.
Ein weiteres Warnsignal ist die unseriöse Absenderadresse der E-Mail. Es handelt sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen betrügerischen Phishing-Versuch. Es wird dringend davon abgeraten, den Anweisungen in dieser E-Mail zu folgen. Alle ähnlichen Nachrichten sollten sofort in den Spam-Ordner verschoben werden.
Lesetipp: Deutsche Industrie- und Handelskammer - Warnung vor Phishing-Mails
Vorsicht ist geboten!
Es ist wichtig, immer aufmerksam und wachsam zu sein, insbesondere bei E-Mails, die zum sofortigen Handeln auffordern. Klarna oder andere seriöse Unternehmen würden niemals so dringend nach sensiblen Daten fragen. Im Zweifelsfall ist es ratsam, das Unternehmen direkt zu kontaktieren, anstatt unbekannten Links in E-Mails zu folgen.
Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen. Bleibt wachsam und schützt eure persönlichen Daten!
Lesetipp: Banking-Trojaner tarnt sich als McAfee Security App
6 Punkte zum Schutz vor Phishing
- Niemals persönliche Daten preisgeben
- Absenderadresse prüfen
- Nicht blind auf Links in Emails klicken
- Im Zweifel telefonischen Kontakt aufnehmen
- Spam-Filter im Mail-Programm
- Antiviren-Softwarte installieren
FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Thema Phishing
- Was ist Phishing und wie gehen die Betrüger vor?
Beim Phishing versuchen Betrüger, mit gefälschten E-Mails an persönliche Daten zu gelangen. Bei dieser Phishing-Welle erhalten Klarna-Kunden gefälschte E-Mails, in denen sie aufgefordert werden, ihre Einzugsermächtigung zu erneuern. Die Betrüger verwenden personalisierte Anreden, sehr eindringliche Aufforderungen und gefälschte Logos, um ihre Opfer dazu zu bringen, auf Links in der E-Mail zu klicken und ihre Daten preiszugeben. - Wie erkenne ich eine betrügerische E-Mail?
Achten Sie auf verdächtige Absenderadressen, Rechtschreib- oder Grammatikfehler, hohe Dringlichkeit und unerwartete Forderungen nach persönlichen Daten. E-Mails, die angeblich von Klarna stammen, haben eine unseriöse Absenderadresse und drängen zum sofortigen Handeln. - Was soll ich tun, wenn ich eine solche E-Mail erhalte?
Verschieben Sie die E-Mail sofort in den Spam-Ordner und kontaktieren Sie das Unternehmen direkt, anstatt auf Links in der E-Mail zu klicken. - Wie kann ich mich vor Phishing schützen?
Geben Sie niemals persönliche Daten preis, überprüfen Sie die Absenderadresse, klicken Sie nicht blind auf Links in E-Mails, verwenden Sie Spam-Filter und installieren Sie Antiviren-Software. - Sind alle Aufforderungen zum Handeln betrügerisch?
Nicht immer, aber seien Sie wachsam und wenden Sie sich im Zweifelsfall direkt an das Unternehmen.
